Inschriftenkatalog: Rheingau-Taunus Kreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 43: Rheingau-Taunus-Kreis (1997)
Nr. 600† Lorch, Kath. Pfarrkirche St. Martin 1631
Beschreibung
Spruchinschrift mit Glockentugenden, Name als Stifterinschrift und Gießername sowie Gußjahr auf drittgrößter Glocke des Geläutes. Sie wies den gleichen Schmuck auf wie die Rathausglocke und die zweite Kirchenglocke in Geisenheim (vorherige Nrr.). 1926 noch erwähnt, wurde die Glocke wohl im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der im Wiesbadener Museum (SNA) befindliche Abdruck des Gießerzeichens mit Namensinschrift stammt von dieser Glocke.1) Mit hoher Wahrscheinlichkeit gehörte auch die von Luthmer ebenfalls abgeformte Wappenmedaille mit der Namensinschrift (B)2) zur Glockenzier. Gewicht 1168 kg.3)
Nach Luthmer.
Maße: Dm. 125, Dm. Gießerzeichen 5,4, Bu. 0,5 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.3)
- A
+ POPULUM EXCITO ·AD DIVINA VOCO ·QUIETEM DEFATIGATIS CLANGO ·ANNO · DOM(INI) · 1631 ·
- B
IOHAN · EVSTACHII · VON · VND · ZV · FRANCKENSTEIN
Übersetzung:
Das Volk wecke ich, zum Gottesdienst rufe ich, den Ermüdeten verkünde ich Ruhe. Im Jahre des Herrn 1631.
Frankenstein. |
Gießerzeichen mit Beischrift: THOMAS · SIMON (Glocke zwischen zwei Rosetten). |
Anmerkungen
- Museum Wiesbaden SNA, Inv. Nr. 28.2/32. 1961 wurde eine neue Glocke an ihrer Stelle angeschafft, die von der Firma Schilling, Heidelberg, gegossen wurde und die Inschrift trägt: Wenn Versuchung im Herzen, wenn Not im Haus, wenn Gefahr auf den Wogen, dann bitt für uns St. Nikolaus.
- Museum Wiesbaden SNA, Inv. Nr. 28.2/35.
- Angaben nach Luthmer.
- Weißgerber, Frankenstein 214.
Nachweise
- Zaun, Landkapitel 319.
- Roth, Culturbilder 13.
- Luthmer (1907) 114.
- Walter 350f.
- Luthmer (1921) 82.
- Lorch im Rheingau 61.
Zitierhinweis:
DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis, Nr. 600† (Yvonne Monsees), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di043mz05k0060007.
Kommentar
Als Worttrenner dienen – im Unterschied zu den anderen von Thomas Simon gegossenen Glocken – sechsstrahlige Sternchen. Die Wappenmedaille ist auf Johann Eustachius von Frankenstein (†1650) wohl als Stifter der Glocke zu beziehen. Er war der Sohn Johanns V. und der Hildegard Nagel von Dirmstein und mit Anna Brendel von Homburg verheiratet.4)