Inschriftenkatalog: Rheingau-Taunus Kreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 43: Rheingau-Taunus-Kreis (1997)

Nr. 356 Mittelheim, Kath. Pfarrkirche St. Aegidius 1511

Beschreibung

Mahnsprüche und ausgeschriebene Jahreszahl auf der Kanzel am ersten östlichen Mittelschiffspfeiler. Sechsseitiger Korpus über achteckiger Säule. Auf der Schauseite des Korbes auf fünf hochrechteckigen Feldern reiche Flachschnitzerei mit verschlungenen Schriftbändern (A-D) in erneuerter Farbfassung; Inschrift (B) zeilenweise.

Maße: Felder H. 98,5, B. 22-26,5, Bu. 6 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel (B); Kapitalis mit frühhumanistischen Elementen (A,C,D).

Forschungsstelle Die Deutschen Inschriften bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Foto: TGTempel [1/4]

  1. A

    ANNO DOMINIa) DVSENT FVNFHVNDERT VND EILF IAR

  2. B

    S(anctus) · Egi/dius · vn/ser · wer/der · pat=/ron ·mir / Arm · sun/der · ruff/en · dich / An ·das · / du · vnsz / Al · zit · bi / wolt · stan /BEDENCK / DAS · ENT1)

  3. C

    WIL DV SELIG WERNSO DV DICH VON DINEN SVNDEN KERNb)

  4. D

    HAB GOT LIEB VOR ALEN DINGEc)2)SO MAG DIR SANCT EGIDIVS DEN HIMMEL BRINGEN ·

Versmaß: Deutsche Reimverse.

Kommentar

In der gleichartigen Technik, der ornamentartigen Verwendung von Minuskel und Kapitalis sowie in der Textauswahl ist die unsignierte Mittelheimer Kanzel den bezeichneten Kiedricher Arbeiten Erhart Falckeners (Nr. 349) an die Seite zu stellen. Die Schnitzereien wurden hier unter Verzicht auf florales und ornamentales Beiwerk in das Format hochrechteckiger Brüstungsfelder gesetzt. Falckener spielte wie in Kiedrich mit den Formen der Einzelbuchstaben, indem er sie auf gefältelten Schriftbändern aneinanderreihte und stark ornamental formte. Als dekoratives Stilmittel verwendete Falckener dieselben Buchstabenformen wie beim Kiedricher Gestühl.

Die Mahnsprüche richten sich an die Kirchenbesucher. Die Aufforderung zur Abwendung von der Sünde gemeinsam mit der erflehten Fürbitte des Heiligen sollte zur Erlangung des Himmelreiches beitragen.3) Der Mahnspruch BEDENCK DAS ENT findet sich auf dem Kiedricher Laiengestühl (Nr. 349) und fast identisch auf dem Mainzer Marktbrunnen von 1526,4) Inschrift (D) kommt in leicht veränderter Form gleichfalls in Kiedrich vor.5)

Textkritischer Apparat

  1. D und O verschränkt.
  2. Für kehren.
  3. Sic!

Anmerkungen

  1. Sir. 7,40 (teilw.).
  2. Sprichwort, aber nicht bei Wander, Sprichwörter-Lexikon; vgl. Varianten in DI 28 (Hameln) Nrr. 59, 110 und DI 34 (Lkr. Bad Kreuznach) Nr. 521.
  3. Sobel 44.
  4. Vgl. zu diesem DI 2 (Mainz) Nr. 1144; Irnfriede Lühmann-Schmid, Der Mainzer Marktbrunnen, seine Denkmal- und Bildideen. In: MzZschr. 69 (1974) 180-186; auch Lühmann-Schmid 2, 65-68.
  5. Vgl. oben Nr. 349, 24.

Nachweise

  1. Zaun, Landkapitel 193.
  2. Luthmer (1907) 230 mit Abb. 228.
  3. Kdm. 273 mit Abb. 471.
  4. Grimm, Kirchenbänke 4, 62.
  5. Spang, Falkner 106.
  6. Sobel 43f.
  7. Monsees, St. Aegidius 22f. m. Abb. 9, 10.

Zitierhinweis:
DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis, Nr. 356 (Yvonne Monsees), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di043mz05k0035602.