Inschriftenkatalog: Rheingau-Taunus Kreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 43: Rheingau-Taunus-Kreis (1997)

Nr. 40† Eberbach, Klosterkirche 1330

Beschreibung

Grabinschrift für den Edelknecht Johannes von Lorch gen. von Leyen. Seine Grabstätte lag vor dem einst am 7. Langhauspfeiler stehenden Altar der hll. Agnes, Simon und Judas. 1614 erstmals überliefert, konnte man im 18. Jahrhundert die Inschrift am Stein nur noch bruchstückhaft lesen. Vermutlich schlichte Umschriftplatte mit Wappen, nach 1803 verschollen.

Nach Helwich.

  1. Anno domini m ccc xxx nonas februariia) obiit Ioannesa) armiger de Lorich dictus de Leyen.

Datum: 5.(?) Februar 1330.

Wappen:
Lorch gen. von Leyen.

Kommentar

Da die Gewährsleute vor nonas keine Fehlstelle angeben, ist mit einem in Eberbach häufigen Kasusfehler für nonis zu rechnen.

Die Familie von Lorch gen. von Leyen1) stand in engen Beziehungen zu Eberbach. Der Verstorbene tritt urkundlich 1316 gemeinsam mit seinen Brüdern Konrad und Hertwig in Erscheinung, als sie zu ihrem eigenen Seelenheil wie auch dem ihrer Schwestern Ida und Otilie und dem ihrer verstorbenen Eltern Ritter Heinrich und Otilie Abt Wilhelm und dem Konvent zu Eberbach ihr Gut in Lorch vermachten und dasselbe gegen einen Jahreszins von 1 Ohm Wein wieder zurück in lebenslange Pacht erhielten.2) In diesem Klosterhof hatten die Brüder auch ihren Wohnsitz.3) Zwei Jahre vor Johannes‘ Tod wurde die Seelgerätstiftung am 16. Juli 1328 erneuert.4) Die Brüder des früh Verstorbenen erhielten ihr Begräbnis ebenfalls in Eberbach (Nr. 49, 51). Auch bei ihren Inschriften fehlt die Fürbittformel am Textende.

Textkritischer Apparat

  1. Fehlt bei Würdtwein, Bär.

Anmerkungen

  1. Bodmann 1, 334 nennt die Familie einen Unterzweig derer von Lorch bzw. einen Teilast der Hertwiche von Lorch.
  2. NUB I 3 Nr. 1610 zu 1316 August 24.
  3. Struppmann, Chronik Lorch 46.
  4. Ebd. Nr. 1880.

Nachweise

  1. Helwich, Syntagma 165.
  2. Anonymus ed. Roth, Geschichtsquellen III 83.
  3. Bär, Epitaphiensmlg. fol. 2.
  4. Würdtwein, Epitaphienbuch 238.
  5. Roth, Geschichtsquellen III 261.

Zitierhinweis:
DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis, Nr. 40† (Yvonne Monsees), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di043mz05k0004009.