Inschriftenkatalog: Rheingau-Taunus Kreis
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 43: Rheingau-Taunus-Kreis (1997)
Nr. 20 Eberbach, Kreuzgang 1311
Beschreibung
Grabplatte für Heinrich Schetzel von Lorch, ursprünglich im Kreuzgang im Boden, heute an der Nordwand aufrecht angebracht. In der oberen Hälfte der großen Rotsandsteinplatte nach links gekippter, flachreliefierter Wappenschild, Inschrift auf dem Rand umlaufend zwischen Linien mit Textbeginn in der Mitte oben. Abtretungen im linken Obereck, Beschädigungen der Oberfläche mit Schriftverlusten.
Maße: H. 190, B. 100, Bu. 8,5 cm.
Schriftart(en): Gotische Majuskel.
+ ANNO · / DOMINI [M]o CCCo · XIo · KALEN(DIS) · AVG(VSTI) · OBIIT · / STRENNV(VS) · VIR · H/EINRIC(VS) · DICT[VS S]CHETZELI[N] [M]ILESa) DE / LORCH
Übersetzung:
Im Jahre des Herrn 1311, an den Kalenden des August (1. August) starb der tüchtige Mann Heinrich genannt Schetzel, Ritter von Lorch.
Schetzel von Lorch. |
Textkritischer Apparat
- Fehlt bei Helwich.
Anmerkungen
- NUB I 1 Nr. 1366 zu 1305 September 10.
- Ebd. Nr. 1407 zu 1308 September 23.
Nachweise
- Helwich, Syntagma 184.
- Anonymus ed. Roth, Geschichtsquellen III 86.
- Bär, Epitaphiensmlg. fol. 2. -Würdtwein, Epitaphienbuch 236.
- Roth, Geschichtsquellen III 272.
- Beitr. Gesch. Erzstift 27.
- Monsees, Totengedächtnis- und Bauinschriften 21 mit Abb. 1.
Zitierhinweis:
DI 43, Rheingau-Taunus-Kreis, Nr. 20 (Yvonne Monsees), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di043mz05k0002005.
Kommentar
Das N tritt in zwei Formen auf: kapital ligiert bei ANNO und STRENNVVS, rund beim Vornamen. H, C und E zeigen feine Abschlußstriche; das pseudounziale A ist gewöhnlich mit der typischen Schwellung des linken Schaftes mit gerolltem Schaftende versehen, während bei A in KALEN(DIS) beide Schäfte gerade stehen. Ritter Heinrich Schetzel bekundete 1305, für 60 Mark Burgmann des Trierer Erzbischofs Dieter auf Burg Stolzenfels geworden zu sein.1) Er wird 1308 als Zeuge genannt im Vermächtnis des Ritters Friedrich von Alzey für seine Schwestern Margarethe und Altrudis, beide Nonnen im Zisterzienserinnenkloster Marienhausen.2)