Inschriftenkatalog: Rhein-Hunsrück Kreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 60: Rhein-Hunsrück-Kreis I (2004)

Nr. 359 Boppard-Hirzenach, Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus 1635

Beschreibung

Grabplatte des Propstes Adam von Lintzenich, innen an der Wand des nördlichen Seitenschiffs der ehemaligen Propsteikirche befestigt. Große Platte aus Basalt mit Linien für die (nicht ausgeführte) Umschrift; in der Mitte des Feldes Vollwappen, darüber Priesterkelch im Lorbeerkranz, darunter von einem Totenkopf bekrönte Volutentafel mit zehnzeiliger Inschrift. Bis auf kleine Beschädigungen an den Rändern gut erhalten.

Maße: H. 217, B. 99, Bu. 4,5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Bild zur Katalognummer 359: Grabplatte des Propstes Adam von Lintzenich

Heinz Straeter (GDKE Denkmalpflege) [1/1]

  1. A(NN)Oa) 1635 · DIE · 31 · AVG(VSTI) / OBYT · ADMODVM · RE/VERENDVS · AC · PRAENO/BILIS · D(OMI)N(V)S · ADAM(VS) · A · LI/NTZENICHb) · HVIVS · LOCIc) / PRAEPOSITVS · CVI(VS) / A(N)I(M)A · HEQVIESCATd) · INe) PA/CEf) · AMENg) · h) EI(VS) · SVCCES/SORi) · D(OMI)N(V)S · IO(HANNES) GEORG / A · LYSVR · POSVIT ·

Übersetzung:

Im Jahr 1635 am 31. August starb der hochwürdigste und wohledle Herr Adam von Lintzenich, Propst dieses Ortes, dessen Seele ruhe in Frieden, Amen. Sein Nachfolger Herr Johannes Georg von Lysur hat (dies) gesetzt.

Wappen:
Lintzenich1)

Kommentar

Als Worttrenner der durch Buchstabenverbindungen und Einstellungen gedrängt wirkenden Kapitalis dienen kleine Dreiecke.

Der einem rheinischen Adelsgeschlecht der Gegend um Jülich2) entstammende Adam ist von 1601 bis 1608 als Thesaurar und Kustos der Benediktiner-Abtei Siegburg3) (Rhein-Sieg-Kreis) bezeugt und wurde im März desselben Jahres zum Propst der dieser Abtei zugehörigen Zelle Hirzenach bestellt. Da sein Nachfolger Johann Georg von Lieser4) bereits am 23. August 1633 als Propst genannt wird, scheint Adam vermutlich aus Altersgründen vorzeitig resigniert zu haben. Möglicherweise war es in Hirzenach üblich, daß der neue Propst für die Setzung des Grabdenkmals seines Vorgängers5) verantwortlich war.

Textkritischer Apparat

  1. O klein hochgestellt.
  2. I dem L und Z dem T eingestellt.
  3. O dem L eingestellt.
  4. Sic! für REQVIESCAT.
  5. N in kleiner Schreibweise.
  6. A in kleiner Schreibweise.
  7. M vom Steinmetz aus N verbessert.
  8. Großes kreisförmiges Zeichen, vielleicht mit (ET) aufzulösen.
  9. Zweites C eingestellt.

Anmerkungen

  1. Drei 2:1 gestellte Schrägkreuzchen.
  2. Vgl. dazu die Hinweise bei Fahne, Geschichte 250.
  3. Vgl. dazu und zum Folgenden Wisplinghoff, Siegburg 195.
  4. Vgl. zu ihm Nr. 394.
  5. Vgl. dazu auch Nr. 225.

Nachweise

  1. Kdm. Rhein-Hunsrück 2.1, 854 mit Abb. 704.

Zitierhinweis:
DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 359 (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0035904.