Inschriftenkatalog: Rhein-Hunsrück Kreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 60: Rhein-Hunsrück-Kreis I (2004)

Nr. 339 Oberwesel, Kath. Pfarrkirche Unserer Lieben Frau nach 1623

Beschreibung

Fragmente der Grabplatte des Dekans Heinrich Löhr (?) mit nachgetragener Inschrift eines Unbekannten. Aufgefunden im Jahr 1989 bei Grabungsarbeiten im Boden des Kreuzgartens, jetzt im westlichen Teil des Kreuzgangs aufbewahrt. Erhalten haben sich zwei Teile aus dem unteren Drittel einer Platte aus grau-weißem Sandstein mit Umschrift (A) zwischen Linien und zeilenweise angeordneter Inschrift (B) im profilierten Feld.

Maße: H. 75, B. 101, Bu. 7 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

Bild zur Katalognummer 339: Fragmente der Grabplatte des Dekans Heinrich Löhr (?) mit nachgetragener Inschrift eines Unbekannten.

Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz [1/1]

  1. A

    [- - - / ORD]INATVS AB / A(NN)Oa) 1591 VSQ(VE) 1623 / PASTOR [- - -]

  2. B

    [- - - AD M]ELI=/ORE(M) VOCATVS / A(NN)Oa) 1622 ANIMA RE=/QVIESCAT IN PACE

Übersetzung:

(A) (...) zum Priester geweiht, vom Jahr 1591 bis 1623 Pfarrer (...). - (B) (... vom irdischen) zu einem besseren Leben abgerufen im Jahr 1622. Dessen Seele ruhe in Frieden.

Kommentar

Da mit der 1576 von dem Trierer Erzbischof Jakob von Eltz durchgeführten Stiftsreform1) der Dekan unter dem Titel "pastor primarius" als Hauptpfarrer für die Seelsorge im Pfarrbezirk der Liebfrauenkirche zuständig war, dem aus den Reihen der Kanoniker lediglich ein Stellvertreter ("vice-parochus") beigegeben wurde, müßte es sich bei dem Verstorbenen um den von 1580 bis 1595 als Kanoniker in Liebfrauen bezeugten und von 1595 bis 1621 als Dekan amtierenden Heinrich Löhr2) aus Oberwesel gehandelt haben. Aufgrund der vorliegenden Daten dürfte Löhr als Dekan wenige Jahre vor seinem Lebensende resigniert zu haben, überlebte aber dennoch seinen bereits 1622 verstorbenen Nachfolger Heinrich Fuchs aus Lintz. Möglicherweise erhielt Fuchs keine eigene Grabplatte, sondern eine nachgetragene Sterbeinschrift auf der seines wohl kurz nach ihm verstorbenen Vorgängers.

Textkritischer Apparat

  1. O klein hochgestellt.

Anmerkungen

  1. Vgl. dazu und zum Folgenden Pauly, Stifte 293ff.
  2. Vgl. zum Folgenden ebd. 376. - Löhrs Todesdaten sind nicht bekannt.

Zitierhinweis:
DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 339 (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0033900.