Inschriftenkatalog: Rhein-Hunsrück Kreis

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 60: Rhein-Hunsrück-Kreis I (2004)

Nr. 212 Boppard, Karmeliterkirche 1568

Beschreibung

Totenschild des Johann Richard von Eltz, heute an der Südwand des Chors befestigt. Runde Scheibe aus Holz mit tingiertem Wappen und zwischen Rundleisten umlaufender, schwarz auf Weiß gemalter Sterbeinschrift.

Schriftart(en): Kapitalis, gemalt.

Bild zur Katalognummer 212: Totenschild des Johann Richard von Eltz

Thomas G. Tempel (ADW) [1/1]

  1. A(NN)Oa) 1568 . DEN . 16 SEP(TEMBRIS) IST GESTORBE(N) DER EDEL VN(D) ER(N)VEST IOHA(NNE)S RICHARD . H(ERR) . ZV ELTZ . TRIERISb) CHVRF(VRSTLICHER) RATH VN(D) MARSCHALCK AMPTMA(NN) ZV SCHO(N)ECK VN(D) BALDE(N)ECK (ET CETERA)c) DER SELE(N) GOT GNEDICH SEI AMEN

Wappen:
Eltz

Kommentar

Aufgrund des guten Erhaltungszustandes der Inschrift ist anzunehmen, daß die Buchstaben der unauffälligen Kapitalis zumindest nachgezogen wurden, dabei dürften einige Kürzungszeichen vergessen worden sein. Abgesehen von den wenigen, auf die Linie gesetzten Quadrangeln fehlen weitere Worttrenner.

Der seit 1542 mit Margareta von Hagen zur Motten verheiratete Johann Richard1) erhielt nach dem Tode seiner Eltern2) unter anderem auch den Eltzer Hof in Boppard zugesprochen, den er in der in den folgenden Jahren grundlegend umbaute3). Seine zahlreichen, in der Inschrift nur teilweise aufgezählten Funktionen als kurtrierischer Rat zu Boppard, Amtmann und Marschall, erklären sich wohl auch durch die herausragende Stellung seines Brudes Jakob, zunächst Trierer Domdekan, dann seit 1567 Erzbischof und Kurfürst von Trier. Da Johann Richard in Diensten seines Bruders während eines Feldzuges (im sogenannten "Bohnenkrieg") vor Trier verstarb, bleibt es offen, ob er in Boppard neben seinem erhaltenen Totenschild ein weiteres Grabdenkmal erhalten hatte.

Textkritischer Apparat

  1. O klein hochgestellt.
  2. So für TRIERISCH.
  3. Tachygraphisches Zeichen in Form einer durchgestrichenen 7.

Anmerkungen

  1. Vgl. zu ihm ausführlich Roth, Eltz 2, 1-7.
  2. Vgl. zu ihrem gemeinsamen Epitaph Nr. 196.
  3. Vgl. dazu Nrr. 199 und 210.

Nachweise

  1. d'Hame, Confluvium II 689.
  2. Bredt, Friedhof 141 mit Abb. 119.
  3. Kubach/Verbeek, Denkmälerinventar I 127.
  4. Kdm. Rhein-Hunsrück 2.1, 387.

Zitierhinweis:
DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I, Nr. 212 (Eberhard J. Nikitsch), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di060mz08k0021202.