Tagung München

Tagungsband

Über Stoff und Stein
Knotenpunkte von Textilkunst und Epigraphik
Beiträge zur 15. Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik in München 2020

herausgegeben von Tanja Kohwagner-Nikolai, Bernd Päffgen und Christine Steininger
Harrassowitz Verlag
Wiesbaden 2021

XII, 384 Seiten, 274 Abb.
ISBN: 978-3-447-11697-8, Hardcover

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
X

Einleitung

Carmen RollTagungsbericht
3
Christine SteiningerÜber Stein – Die Kleidung bayerischer Domkanoniker und Äbte auf figuralen Grabplatten
9
Tanja Kohwagner-NikolaiÜber Stoff – Liturgische Gewänder und ihre Inschriften
24

Kapitel 1 · Inschriften auf Textilien kirchlicher Nutzung

Bernd PäffgenDie Speyerer Bischofsgräber und die in ihnen entdeckten Gewandteile des Pontifikalornats des 11. bis 13. Jahrhunderts mit Inschriften
45
Vincent DebiaisLinens, Clothes and Ornaments – Writing on Altar Textiles
72
Estelle Ingrand-VarenneDextera Domini – The Earliest Inscriptions on Liturgical Gloves
84

Kapitel 2 · Textile Inschriften – Inschriften auf Textilien

María Encarnación Martín LópezOn Fabric and on Stone – Morphology and Symbolism of Writing in Medieval Spanish Textiles (10th to 13th Centuries)
99
Beata Biedrońska-SłotaArabic Inscriptions and their Imitations Woven in Textiles from Polish Collections
111
Michael PeterSamte mit gewebten Inschriften
121
Jessica M. GrimmA Hands-on Approach – Epigraphy in Medieval Textile Art
141
Anna Petutschnig, Romedio Schmitz-Esser und Elisabeth TangernerPure Absicht oder reiner Zufall? – Textilien als Graffiti und Graffiti auf gemalten Textilien in der Kapelle von Schloss Bruck bei Lienz
148

Kapitel 3 · Epigraphische Denkmäler als Quelle für die Textil- und Kostümmode

Mirjam GoethFundatrix huius loci
157
Johannes PietschVom Schleier zur Visierhaube – Städtische Frauenkopfbedeckungen in Süddeutschland während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
171
Anna Lena FrankKleider machen Leute! – Zwischen Erinnerung und Repräsentation. Trachten-Darstellungen auf nachreformatorischen Epitaphien aus Schleswig und Holstein
187
Ioan AlbuHabitus epigraphicus – Kleidung und Repräsentation im epigraphischen Kontext am Beispiel Siebenbürgens (14.–17. Jahrhundert)
202
Ramona BaltoluWie der Vater so der Sohn? – Kinderkleidung im Spiegel inschriftlicher Quellen
217
Kerstin MerkelLiebe als dynastisches Statement – Inschriften in der Kleidung von süddeutschen Porträts der frühen Neuzeit
232
Anna Katharina Koerfer-SeeligZeichen der ehelichen Verbundenheit – Schmuck- und Kostümdetails in den fürstlichen Porträts Lucas Cranach des Älteren
244

Kapitel 4 · Textile Inschriften in der Literatur

Julian ZimmermannRoma caput mundi? – Metropolitane Identität als politisches Argument bei Cola di Rienzo oder wie eine politische Bewegung über textile Inschriften kommuniziert
255
Almut Schneidergeweben dise buochstaben – Zur Form und Semantik textiler Inschriften in mittelalterlicher Literatur (mit einer Interpretation zum Engelhard)
271
Andreas DietmannZur Deutung von Gewandsauminschriften in der mittelalterlichen Kunst
285

Kapitel 5 · Bildteppiche und ihre Inschriften

Vera HenkelmannIn ewigem Angedenken – Inschriften ausgewählter Funeraltücher und Funeralteppiche des Spätmittelalters
305
Eileen HollerNur für private Augenblicke? – Die Darstellungen und Inschriften der beiden Walburga-Teppiche im Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt
326
Guy DelmarcelAbout Inscriptions on Medieval and Early Renaissance Franco-Flemish Tapestries
331
Martin WagendorferZwei Inschriften auf Stoff und Stein – Epigraphische Überlegungen zum sogenannten Fuchsmagen-Teppich in Stift Heiligenkreuz und zu einem Fragment des Fuchsmagen-Epitaphs in Wien
346
Sebastian Karnatz und Tanja Kohwagner-NikolaiGewirkte Herrschaftslegitimation
359

Anhang

Verzeichnis der im Tagungsband zitierten DI-Bände
381
Abkürzungsverzeichnis
383