Artikel im Überblick

Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises

Rubrik: Neu im Portal

Der Band enthält die bis zum Jahr 1650 entstandenen mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Rems-Murr-Kreises. Mit dem Chorherrenstift Backnang und mit dem Stift Beutelsbach liegen die frühesten bekannten Grablegen der beiden Dynastien im Kreisgebiet,...

Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach

Rubrik: Neu im Portal

Zwanzig Jahre nach Erscheinen des inzwischen fast vergriffenen Inschriftenbandes Landkreis Bad Kreuznach (Deutsche Inschriften 34) kann nun – dank der neuen Medien – zum ersten Mal in der Geschichte von DI-Online eine mit Ergänzungen und Verbesserungen versehene...

Die Inschriften und Graffiti des Klosters Mariental

Rubrik: Neu im Portal

Der Inschriftenbestand des ehemaligen Zisterzienserklosters Mariental bei Helmstedt umfasst 136 Inschriften aus der Zeit vom 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts. 58 Inschriften befinden sich auf Grabdenkmälern und Objekten der kirchlichen Ausstattung....

Die Inschriften der Stadt Aachen

Rubrik: Neu im Portal

Der Band enthält die kommentierte Edition der Inschriften an 210 Trägern, die vor dem Stadtbrand am 2. Mai 1656 im heutigen Aachener Stadtbereich außerhalb des Domes nachweisbar sind. Der Katalog der Inschriften wird durch eine Einleitung, einen Abbildungsteil und...

Die Inschriften des Aachener Doms

Rubrik: Neu im Portal

Der Band „Die Inschriften des Aachener Domes“ ist 1992 im Druck erschienen. Er enthält die kommentierte Edition der Inschriften an 141 Trägern, die vor dem Stadtbrand am 2. Mai 1656 im Bereich des Aachener Domes und des Domschatzes nachweisbar sind, ergänzt um eine...

Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528

Rubrik: Neu im Portal

Der Inschriftenband der Stadt Braunschweig bis 1528 ist online. Der Bestand umfaßt 410 Katalognummern mit Inschriften von der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts bis zum Jahr 1528, dem Datum der Einführung der Reformation in Braunschweig.

Die Inschriften der Stadt Osnabrück

Rubrik: Neu im Portal

Der Band umfaßt 320 Inschriften der Stadt Osnabrück bis zum Jahr 1650, von denen 170 nur noch in kopialer Überlieferung vorliegen. Die Osnabrücker Inschriften verteilen sich im Wesentlichen auf die drei großen Kategorien Grabinschriften, Hausinschriften und...

Die Inschriften des Lüneburger St. Michaeliskloster und des Klosters Lüne

Rubrik: Neu im Portal

Der Band enthält die kommentierte Edition von 67 Inschriften des Lüneburger Michaelisklosters und des Klosters Lüne aus der Zeit bis zum Jahr 1550. Erfaßt sind sowohl die original erhaltenen als auch die abschriftlich überlieferten Inschriften.

Die Inschriften der Stadt Lemgo

Rubrik: Neu im Portal

Ab sofort ist in unserem Portal der 59. Band der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ online verfügbar. Der Band enthält die kommentierte Edition von 239 Inschriften der Stadt Lemgo bis zum Jahr 1650. Aufgenommen wurden hierbei nicht nur im Original erhaltene Bestände,...

Die Inschriften der „deutschen Nationalkirche“ Santa Maria dell’Anima in Rom

Rubrik: Neu im Portal

Neu in unserem Portal ist der vorerst ausschließlich digital publizierte Teilbestand der Inschriften der Kirche Santa Maria dell’Anima in Rom. Außerdem sind ebenso die Inschriften der zugehörigen Gebäude des ehemaligen Pilgerhospitals und heutigen Priesterkollegs in...