Aktuelles

Neuerscheinung: Sveriges Medeltida Latinska Inskrifter [=Die mittelalterlichen Inschriften Schwedens] (1050–1250), gesammelt und bearbeitet von Anna Blennow

Rubrik: Neuerscheinungen

The present study collects the Swedish Medieval Latin inscriptions in stone during the period 1050–1250. The geographic selection concerns the area of today’s Sweden, thus also including regions that during the Middle Ages belonged to Norway and Denmark. The edition contains 62 inscriptions. Most of them are still found in their original locations. The inscriptions are grouped partly from the type of object on which they are inscribed and partly from their type of textual content: funerary theme, manufacturing theme, didactic theme and religious/liturgical theme.

The absolute majority of the monuments are found in the region of Västergötland, with a geographical focus in an area around the city of Falköping. Several of the inscriptions combine different scripts and/or languages.

The language of the inscriptions is influenced on the one hand of the pre-existing practice of runic inscriptions, and on the other hand of the language of Christian liturgy and epigraphy. The rune-influenced elements are found mainly in funerary inscriptions and stonemason signatures, and the study has also confirmed the previous assumption that Latin and runic literacy coexisted in the area all through the early Middle Ages.

The central areas for epigraphic production during the period are Västergötland and Skåne. In Västergötland, the inscriptions are located in the area between Kinnekulle and Falköping, and in Skåne in the area around Lund. The study has shown that the “epigraphic areas” of the Latin inscriptions often partly coincide with older central areas for runic inscriptions, thus suggesting a geographical continuity for literary and epigraphic production despite the major changes in society and religion between the Viking ages and the early Middle Ages.

---------

Die vorliegende Studie sammelt die mittelalterlichen, lateinischen Inschriften Schwedens, die auf Stein und zwischen 1050 und 1250 ausgeführt wurden. Der geographische Raum umfasst das Gebiet des heutigen Staates Schweden, schließt aber auch historische Räume ein, die heute zum Staatsgebiet von Norwegen oder Dänemark gehören. Die Edition umfasst 62 Inschriften. Der Großteil der Inschriftenträger befindet sich noch am originalen Aufstellungsort. Die Inschriften wurden teils nach Träger sowie teils nach Textgattung gruppiert; zu den Textgattungen zählen Grabinschriften, Bauinschriften, didaktische Texte und liturgische Texte.

Die Mehrzahl der Monumente findet sich in der Region Västergötland und die Aufstellung fokusiert sich um das Stadtgebiet von Falköping. Einige Inschriften kombinieren außerdem mehrere Schriften und Sprachen miteinander.

Die Sprache der Inschriften ist hierbei auf der einen Seite von der vorherigen runeninschriftlichen Praxis beeinflusst, auf der anderen Seite aber ebenso von der Sprache der christlichen Liturgie und epigraphischen Tradition. Die von der runischen Tradition beeinflussten Elemente finden sich meist im Kontext von Grabinschriften und Steinmetz-Signaturen. Die Studie konnte zudem die vorherige Annahme bestätigen, dass lateinische und runische Literalität in der Region durch das gesamte Frühmittelalter hindurch koexistierten.

Die zentralen Gebiete epigraphischer Produktion während dieser Zeit waren Västergötland und Skåne. In Västergötland sind die Inschriften zwischen Kinnekulle und Falköping zu finden. In Skåne in der Umgebung von Lund.  Die Studie hat gezeigt, dass die “epigraphischen Gebiete” der lateinischen Inschriften sich häufig mit den älteren Gebieten der runischen Inschriftentradition überschneiden. Dies suggeriert daher –  trotz des gravierenden sozialen wie religiösen Wandels der Wikingerzeit und des frühen Mittelalters – eine geographische Kontinuität literarischer wie epigraphischer Produktion in der Region.

Bibliographische Angaben

Anna Blennow: Sveriges Medeltida Latinska Inskrifter 1050–1250. Edition med språklig och paleografisk kommentar. Stockholm 2017. ISBN 9789189176706