Inschriftenkatalog: Stadt Pforzheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 57: Stadt Pforzheim (2003)

Nr. 178(†) Stadtmuseum 1573,1574

Beschreibung

Bauinschrift und Grundsteinlegungsinschrift des Markgrafen Karl II. von Baden-Durlach. Ehemals am Hauptpfeiler der Auer Brücke; an der Südseite, dann im Archivbau (ehem. Reuchlin-Museum), Raum 16; im Auftrag der Löblichen Singer-Gesellschaft seit 1985 im Stadtmuseum aufgestellt (Inv. nr. 1989/4); auf der modernen Brücke heute ein Nachguß. Querrechteckige Tafel aus rotem Sandstein mit siebenzeiliger Inschrift A; am rechten Rand Steinmetzzeichen nr. 6. Am ersten Brückenpfeiler der Südostseite soll zusätzlich die Bauzahl B des Vollendungsjahrs zu lesen gewesen sein1.

Inschrift B nach Memorabilia Phorcensia.

Maße: H. 60,5, B. 86, Bu. 3,2–4 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/1]

  1. A

    ANNO · M · D · LXXIII DAS · EYS · VND · GROS · WASSER · GVSSEN DIE · BRVCK · MIT · GWALT · ZV · STVCKN · RISSEN DARVMB · EIN · RAT · ZV · NVZ · DER · GMEIND DEN · PFEILER · SEZT · VON · STARCKE(M) · STEIN DER · LANDSFVRST · MARGGRAF · CAROLVS DEN · ERSTEN · STEIN · LEGT · SELBST · IN · FLVSa)

  2. B †

    1574

Versmaß: Deutsche Reimverse.

Kommentar

Es handelte sich um die wichtigste Brücke der Stadt. Sie bildete den Übergang über die Enz und die Nagold kurz vor deren Zusammenfluß im Zuge der späteren Deimlingstraße und bestand aus einer zweiteiligen Holzbrücke, in der Mitte gestützt auf eine Insel mit einem großen Brückenpfeiler. Vorgängerbauten dieser Brücke sind 1365 und 1497 erwähnt. 1522 und 1573 riß das Hochwasser den Mittelpfeiler mit sich. Auf diese Katastrophe bezieht sich die Inschrift, die nach der Erneuerung unter dem Markgrafen Karl II. angebracht wurde. Auch diese Brücke fiel 1692, 1799, 1824 und 1851 erneuten Hochwassern zum Opfer, bis 1851/1852 eine Eisenkonstruktion errichtet wurde. Erst nach der Enz-Korrektion 1910 kam es zum Bau einer modernen Straßenbrücke. Der Brückenbau gehörte zu den wichtigsten städtischen Bauaufgaben und wurde daher oft Anlaß von vergleichbaren Inschriften2.

Textkritischer Apparat

  1. LEGT · ON · VERDRVS Pflüger; KdmBadenIX/6.

Anmerkungen

  1. Vgl. GLA 65/1074, Memorabilia Phorcensia.
  2. Vgl. die Enzbrücke von Besigheim aus dem Jahr 1581: DI 25 (Ludwigsburg) nr. 387.

Nachweise

  1. Karlsruhe, GLA 65/1074, Memorabilia Phorcensia, 1760/70, fol. 24r.
  2. Gehres, Pforzheim 1811, 120–122.
  3. Pflüger 1862, 122, 290f., 455, 545.
  4. KdmBadenIX/6, 349–351.
  5. Künzig/Ehmann, Pforzheim – ein Heimatbuch 1956, 111.

Zitierhinweis:
DI 57, Stadt Pforzheim, Nr. 178(†) (Anneliese Seeliger-Zeiss), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di057h015k0017802.