Inschriftenkatalog: Stadt Pforzheim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 57: Stadt Pforzheim (2003)

Nr. 95 Ev. Schloßkirche (Stiftskirche St. Michael) 1506

Beschreibung

Grabplatte des Jodocus Meyer. Im Westbau, im südlichen Nebenraum an der Westwand; vor 1945 ebd. im Boden. Hochrechteckige Platte aus rotem Sandstein mit Umschrift zwischen Linien. Die Inschrift beginnt rechts unten auf der Fußzeile; sie setzt sich oben im Feld fort, obgleich die rechte Längsleiste nicht beschriftet wurde und Platz geboten hätte. Im Feld in der Mitte Wappen in flachem Relief. Schwere Beschädigungen in der unteren Hälfte; oben schräglaufender Bruch.

Ergänzung nach KdmBadenIX/6.

Maße: H. 194, B. 87, Bu. 7,5 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

© Stadtarchiv Pforzheim [1/1]

  1. [Anno d(omi)ni m . vc .] vj / sexta die mensis Junij O(biit) venerabil(is) d(omi)n(u)s Jodocus meyera) / vicari(us) huius eccl(esi)e . c(uius) . a(n)i(m)a // re(quiescat) . i(n) pace

Übersetzung:

Im Jahr des Herrn 1506 am sechsten Tag des Monats Juni starb der ehrwürdige Herr Jodocus Meyer, Vikar dieser Kirche, dessen Seele in Frieden ruhen möge.

Wappen:
Meyer, kombiniert mit Priesterwappen1.

Kommentar

Der Verstorbene ist anderweitig nicht nachweisbar2. Vermutlich ist die Platte in derselben Werkstatt gemeißelt worden wie die Grabplatte des Johannes Bremgart, denn die Versalien in Junij und Jodocus sowie bei O(biit) weisen dieselbe Zähnung auf wie dort bei Johannes3.

Textkritischer Apparat

  1. merer KdmBadenIX/6; Fouquet; Mayer Pflüger 1862.

Anmerkungen

  1. Kelch zwischen zwei mit der Schneide nach außen gekehrten Messern.
  2. So Fouquet, St. Michael in Pforzheim 1983, 167. Vermutlich ist die bei Pflüger erwähnte Grabplatte eines Vikars namens Johannes Mayer († 1506) mit der vorliegenden Grabplatte identisch.
  3. Vgl. nr. 82.

Nachweise

  1. Pflüger 1862, 182.
  2. KdmBadenIX/6, nr. 153.
  3. Trost, Schloßkirche 1962, 69 nr. 47.

Zitierhinweis:
DI 57, Stadt Pforzheim, Nr. 95 (Anneliese Seeliger-Zeiss), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di057h015k0009506.