Inschriftenkatalog: Stadt Osnabrück
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 26: Stadt Osnabrück (1988)
Nr. 162 Kulturgeschichtliches Museum 1591/1617
Beschreibung
Kupfertafel aus dem Turmknauf der Marienkirche. Die Tafel wurde 1912 bei Renovierungsarbeiten am Kirchturm entdeckt, jedoch zunächst im Turmknauf belassen. Nach der Zerstörung der Marienkirche durch Bombenangriffe im 2. Weltkrieg fand man die Tafel zwischen Trümmern auf dem Markt. Sie ist querrechteckig und trägt auf der Vorder- und Rückseite Inschriften chronikalischen Inhalts. Die Inschrift (A) der Vorderseite stammt aus dem Jahr 1591, die Inschrift (B) aus dem Jahr 1753. Die Rückseite wurde 1617 beschriftet (C). Eine um die Wende zum 20. Jahrhundert entstandene Fototafel aus den Beständen des Osnabrücker Staatsarchivs1) zeigt, daß die Platte zu diesem Zeitpunkt bereits ein beträchtliches Loch aufwies, so daß die Inschriften auf der Vorderseite rechts unten und auf der Rückseite entsprechend links unten zerstört sind. Heute weist die Rückseite der Tafel zudem in der oberen Mitte eine Beschädigung auf, die sich über die ersten vier Zeilen erstreckt. Der fehlende Text läßt sich jedoch mit Hilfe von Aufzeichnungen aus dem Jahr 16172) ergänzen. Es handelt sich um den Entwurf für die Inschrift (C) – als solchen kennzeichnen ihn Streichungen und Besserungen –, eine Reinschrift des Entwurfes sowie eine Abschrift der älteren Inschrift (A) der Vorderseite.
Die Inschriften der Kupfertafel liegen bereits gedruckt vor3), da diese Fassung indessen fehlerhaft ist und keine Ergänzungen anhand der alten Aufzeichnungen vornimmt, erscheint es geboten, die Inschriften im folgenden wiederzugeben. Um eine bessere Übersichtlichkeit zu erreichen, bildet jede der außerordentlich langen Zeilen einen eigenen Absatz. Die Zeilen sind durchnumeriert.
Maße: H.: 9,8 cm; B.: 66 cm; Bu.: 0,3–0,5 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
- A1
SVB · TVTELA · DEI · OPTIMI · MAXIMI · SEMPER · SIT · HAEC · CIVITAS · OSNABRVGA
- A2
TVRRIS · HVIVS · TEMPLI · EX · VETVSTATE · MINITANS · RVINAM · ANNO · DOMINI · M · D · XC · DESTRVC[TA] · EST · INSTAVRATA · CVM · CANCELLIS · LAPIDEIS · ANNO SEQVENTI:: · PRAEFECTIS · TEMPLI · VIRIS · CL(ARISSIMIS) · RVDOLPHO · HAM(M)ACHERO · /
- A3
GERHARDO · SLAPHIO · L(EGIS) · L(ICENTIATO) · CO(N)S(VLIBV)S · ALBERTO · HAMMAEO · PROCONS(VLE) · ET · CASPARO · RINGELMANNO · SENATORE · IOHANNE · BVRCHARDO · AEDILI · IN · REPVB(LICAE) · CONSVLATV · FVNGENTIBVS · IOHAN(N)E · WILTIO · GERHARDO · SLAPHIO · L(EGIS) · L(ICENTIATO) · ET · IOHAN(N)E · SNIDERO · L(EGIS) · L(ICENTIATO) · SENIORE · /
- A4
SENATVS · ET · REIPVB(LICAE) · SECRETARIO · GEORGIOa) · A · LENGERKE · MINISTRIS · VERBI · DIVINI · IN · HAC · ECCLESIA · OTHONE · WILLENIO · ADOLPHO · ISPERINCKRODIO · LVCA · OLTHAVIO · IN · CATHARINIANA · VERO · M(AGISTRO) · ANDREA · DITMARO · ET · M(AGISTRO) · IOHANNE · CRONEBERGIO:: · /
- A5
HORVM · MEMORIA · HANC · DIOECESIN · ADMINISTRARVNT · FRANCISCVS · E · FAMILIA · WALDECHIANA · CVIVS · PERMISSV · AN(N)O · M · D · XLIII · AVGVSTANA · CONFESSIO · IN · HAS · ECCLESIAS · INTRODVCTA · EST:: · DIOECESIS · AN(N)O · M · D · L · III · A · PHILIPPO · MAGNO · DVCE · BRVNS(VICENSI) · ET · LVNEB(VRGENSI) · DIREPTA · /
- A6
ET · VIGINTI · NOVEM · AVREORVM · MILLIBVS · MVLCTATAb)· EO · QVOD · FRANCISCVS · EPISCOPVS · AN(N)O · M · D · XLII · CONFOEDERATOSc) · SMALCALDICOS · IN · OPPVGNANDO · HENRICO · IVNIORE · DVC(E) · BRVNS(VICENSI) · ET · LVNEB(VRGENSI) · PHILIPPI · PATRE · PECVNIA · ET · MILITE · IVVISSETd) · EO · /
- A7
IPSO · AN(N)O · PHILIPPVS · MAGNVS · IN · PROELIO · AD · PAGVM · SIVERSHVSIVM · ET · FRANCISCVS · MOERORE · ANIMI · EXTINCTVS · OCCVBVERVNT · IOHAN(N)ES · EX · COMITIBVS · DE · HOIA · FRANCISCO · SVCCESSIT · POST · AD · MONASTERIENSEM · ET · PADERBORNE[NSEM · QVO]QVE · EPISCOPATVM · /
- A8
POSTVLATVS · PRINCEPS · IN · MAXIMO · HONORE · APVD · SVMMOS · MONARCHAS · HABITVS · OBIIT · AHVS[.]e) · ANNO · M · D · LXXIIIIf) · HENRICVS · POSTVLATVS · ARCHIEPISCOPVS · BREMENSIS · DVX · SAXONIAE · ANGRIVARIAE · (ET) · WESTPH(ALIAE) · POSTVL(ATVS) · ET · [PADERBORN(ENSIS) · ADMIN]ISTRATOR · /
- A9
EVANGELICAE · DOCTRINAE · ADDICTVS · OBIIT · VORDIS · IN · DIOECESI · BREMENSI · AN(N)O · M · D · LXXXV · DIE · APRILIS · XXIII · GVILIELMVS · SCHENKING · DECANVS · CATHEDRALIS · ET · PRAEPOSITVS · COLLEGIATAE · S(ANCTI) IOHAN(NIS) · ECCLESIAR VM · OSNA(BRVGENSIVM) · ET · [CANONICVS · MONAST(ERIENSIS) · ] QVINTO · POST · /
- A10
ELECTIONEM · DIE · OBIIT · XXIIIIg) · IVLII · SVRROGATVS · IPSI · BERNH ARDVS · E · FAMILIA · WALDECHIANA · PACIS · ET · QVIETIS · AMANS · OBIIT · SVB · INFOELICISh) · CHIRVRGI · MEDICA · MANV · AN(N)O · M · D · XCI · DIE · I · MARTII: · PHILIPPVS · SIGISMV NDVS · ADMIN[ISTRATOR · VERDENSIS · DVX · ] BRVNS(VICENSIS) · ET · /
- A11
LVNEB(VRGENSIS) · OMNIVM · CVM · VOTO · ET · APPLAVSV · EPISCO(PVS) · OS(NABRVGENSIS) · RENVNCIATVS · EST · XXVI · MAIIi) · AN(N)O · M · D · XCI · AN(N)O · M · D XXX · INCENDIVM · IN · PLATEA · DICTA · HAKEN · ORTVM · INTRA · PAVCAS · HORAS · ABSVMSIT · DOMOS · MILLE · QV[INGENTAS · DEO · MATERIAM · E]ARVMj) · /
- A12
INSTAVRAND ARVM · MIRABILITER · PROVIDENTE · ARBORIBVS · NIMIRVM · QVAMPLVRIMIS · IN · VICINIA · VI · VENTORVM · DEIECTIS · VLTROQVE · HVC · VENVM · DEPORTATIS:: · ANNO · M · D · LXXXIII · VENEFICAE · HIC · CREMATAE · SVNT · [CXXI · BIENNIO · POST · IX · IN · SEQVE]NTIk) · /
- A13
ANNO · II · DEINDE · BIENNIO · ITERVM · EXACTO · IX · DEMVMQVE · ANNO · PROXIMO · QVI · CHRISTI · FVIT · M · D · XC · SVPPLICIO · AFFECTAE · SVNT · XXII · SVMMA · ITAQVE · OMNIVM · HIS · SEPTEM · AN[NIS · IGNI · TRADITARVM · CLXVIl) · ]/
- A14
AVT · PIE · CHRISTE · VENI · MVNDI · NAM · VESPERA · VENIT · AVT · NOS · CVM · SERA · POSTERITATE · FOVE ·
- A15
VISIm) · AVTEM · SVNT · ET · II · HAC · SCRIPTVRA · DIGNI · QVI · PRAE TER · SVPRA · COMMEMORATOS · VIROS · SENATORIO · OFFICIO · HOC · TEMPORE · FVNGEBANTVR · NIMIRVM · HI · IOHAN(N)ES · HVNINCK · HENRICVS · GREVE · IODOCVS · DROP · IOHA[NNES · CRVWEL · ILLE · VETERIS · HIC · NOVAE · CIVITATIS]n) · /
- A16
QVEST(OR) · CASPARVS · STRICK · IOHAN(N)ES · FRIGGE · MICHAEL · SCHVLTE · HENRICVS · SWENGEL · ECBERTVS · BREMER · ALEXANDER · GROTE · ET · CONR ADVS · TÖLEKE:: · EX · QVIBVS · D(OMINVS) · GERHARDVS · SLAPHIVS · L(EGIS) · L(ICENTIATVS) · ET · CO(N)S(VL) · IN · FVRSTENOW · IOH[ANNES · CRVWEL · IN · REKENBERG · HENRICVS · ] /
- A17
SWENGEL · IN · VORDEN · ALEXANDER · GROTE · IN · WITLAGE · ET · HVNTEBORG · AC · DEMVM · CONRADVS · TOLEKE · IN · IBORCH · ET · GRONEBERCH · CAPITVLARIBVS · AD · D(IOECESEOS) · ARCIVM · ADMINISTRATIONEM · IN · HAC · SEDIS · VACANTIA · DELECTIS · NOMINE · SE[NATVS · ADIVNCTI · ERA]NTo) · /
- A18
RENE · HOLSCHER · [AVRIFA]BER · SCVLPSIT ·
- B19
TVRRIS · HVIVS · CACVMEN · DENVO · EST · RESTAVRATVM · NOVAQVE · CRVCE · REPOSITVM · A(NNO) · MDCCLIII · PRAEFECTIS · TEMPLI · J · Z · MOESER · I(VRIS) · V(TRIVSQVE) · D(OCTORE) · CONSIL(IARIO) · REGIM(INIS) · CONSIST(ORII) · ET · ECCL(ESIAE) · /
- B20
W · GERDING · J(VRIS) · V(TRIVSQVE) · D(OCTORE) · SIND(ICO) · CIV(ILE) · ET · SEN(ATORE) · G · H · MEIER · QVAEST(ORE) · J · A · STORCK · TRI(BVNO) · PL(EBIS) · ET · A · KLOEVEKORN · AEDILI · MINISTRI · V(ERBI) · D(IVINI) · HVIVS · ECCL(ESIAE) · ERANT · M · H · T · GOETZE · SVP(ERINTENDENS) · /
- B21
J · D · HICKMAN · E · P · MEIER ·
- C1
DEO BENE VOLENTEDEO BENE FAVENTE
- C2
CVM HAEC CIVITAS IAM DVDVM A FAMOSA ILLA AMNESTIA IMPERII PACEQ(VE) PASSAVIENSI ET ALIQVOT ANNIS RETRO ANTE PVRITATEM RELLIGIONISp) COLVISSET · [NEC TEMPLA S]OLVM MARIANA ET CATHARINIANA SED ET(IAM) QVAE SVB VTRIVSQ(VE) CAPITVLI SENATVSQ(VE) HACTENVS /
- C3
FOVEBAT[VR] AVSPICIIS SCHOLA AD AEDEM SVMMAM FVNDAMENTA DOCERET AVGVSTANAE CONFESSIONIS · EVENIT VT A CAPITVLO ASSERTORES PVRAE RELLIGIO[NISp) ABACT]I [AD] SENATVM SECEDERENT · EX QVO SVPRA MILLESIMVM QVINGENTESIMVM . NONAGESIMO . QVINTO . ANNO . SENATVS /
- C4
VT PROPRIVM AD MARIAE AEDEM EXTRVERET GYMNASIVM: ET LECTORES EX AERARIO FOVERET COACTVS . HOC NOMINE LITEM SATIS DVRAM CONTRA CAPIT[VLVM SV]STINVIT: QVAE TANDEM SEQVENTI SVPRA MILLESIMVM SEXCENTESIMVM TERTIO ANNO A REVERENDISSIMOq) ET ILLVSTRIS(SIMO) /
- C5
EPISCOPO A[SC]ITOr) AD HOC ORDINE EQVESTRI HVIVS DIECAESIS EX CONSILIO IVRISPERITORVM . ITA VT SENATVS IN POSSESSIONE INCHOATAE SCHOLAE · RE MANERETs) · DECISA EST . EVENIT INTEREA VT HAEC RES PVBLICA IN ANNO · M · DIC · SECVLVM HOC FELICIS LITERATVRAE GRAVISSIMA PERPESSA /
- C6
SEX FERE MILLIVM CLADE EX VNDIQVAQ(VE) GRASSANTE PESTILENTIA MISERE CLAVDERET . QVI SEQVEBANTVR ANNI SVPRA MILLESIMVM SEXCENTESIMVM QVINTVS ET DECIMVS QVINTVS DE GRAVI MAENYSt) REIPVBLICAE BRVNSVICENSIS SEMEL ET ITERVM AB ILLVSTRIBVS EIVS /
- C7
DVCIBVS PATRE HENRICO IVLIO ET POSTMODVM FILIO FREDERICO VLRICO ILLATA ET PERMILITEMu) HANSEATICARVM CONFOEDERATARVM VRBIVM SOLVTA OBSIDIONE IN HAC GERMANIA INCLVTI ERANT . INSIGNES TOTI ORBI NOTISSIMAS IN DVCATIBVS /
- C8
IVLIA CLIVIA MONTIVM ET COMITATIBVS MARCHIA RAVENSBERGIA POST OBITVM DVCIS WILHELMI AB HISPANIS ET BELGIS HAS REGIONES INVADENTIBVS PATRATAS MVTATIONES ANTECESSIT CRVDELIS QVIDAM IN TOTO COMITATV RAVENSBERGENSI /
- C9
PER TRIMESTRE SPATIVM CONTINVATVS TERRAE MOTVS VENTIQ(VE) PRAETER NATVRAM HORENDI: ET ILLI QVIDEM NON SOLVM HAS FATALESv) REGIONVM PERMVTATIONES SED INSVPER ETIAM HVIC VRBI TREMENDA MALA PRAESAGIBANT. DIES ERAT VNDECIMVS /
- C10
MARTY · CVM IVSTVM DEI IVDICIVM INEXTINGVIBILI FLAMMA TERTIAM FERE HVIVS VRBIS PARTEM A PORTA DVMETANA HEGER PFORTE PLATAEAS DE HEGERSTRATE GROSSE UND KLENE GILDEWORT BIER NORTRVPER NEVE LOHE TVRMB /
- C11
SACK MVHLEN VND HASESTRATE DEN KLINGENBERG ET ANNEXOS VICVLOS NONGENTIS IVSTIS AEDIBVS SPATIO QVATVOR HORARVM ABSVMPTIS CVMQ(VE) PLVRIMIS AEDIFICYS PVBLICIS ET INTEREA HANC NON ITA PRIDEM BELLE EXTRVCTAM TVRRIM ET TECTA AEDIS /
- C12
LICET AERE TECTA DELERET · RESTAVRATA IGITVR EST HEC TVRRIS EX LIBERALITATE ALIORVM IMPRIMIS VERO EX MVNERE REGIO ILLVSTRISSIMI · DVCIS · FRIDERICI · VLRICI · BRVNSVICENSIS QVI EVMw) IN VSVM MILLE CENTENARIAS LIBRAS PLVMBI /
- C13
MVNIFICENTISSIME [CO]NTVLITx) ANNVS ERAT · M · D · CXVII IN IVBILAEO EVANGELICO CVM NITOR PRISTINVS TVRRI HVIC REDDERETVR. PRAEFECTIS ID TEMPESTATIS TEMPLI VIRIS CLARISSIMIS DOMINO HENRICO NITZIO CONSVLE IACOBO VARMEIERO /
- C14
I(VRIS) V(TRIVSQVE) LIC[ENTIATO Ay) C]ONSILIIS REVERENDISSIMI(S)z) ET GOGRAVIO NEC NON IOHANNE KRAVSEN AEDILI HERMANNO HOLSCHER MINISTRIS VERBI DIVINI IN HOC TEMPLO M(AGISTRO) ANDREA PRAETORIO · ET · PETRO HEISMANNO IN CATHERINIANA /
- C15
M(AGISTRO) W[OLFGANGO] HELVICO SVPERATTENDENTE M(AGISTRO) CONRADO HASLAGIO ET IOACHIMO NETMANNO IN REPVBLICA · CONSVLIBVS · HENRICO · NITZIO · HENRICO SCHRADERO · I(VRIS) · V(TRIVSQVE) · D(OCTORE) · IOHANNE COTHMANNO I(VRIS) · V(TRIVSQVE) · D(OCTORE) · ET /
- C16
IODOCO [GRAVIO SENA]TORIBVS HENRICO WETTER BERNHARDO VON BIPPEN CHRISTIANO SHNEIDERaa) I(VRIS) V(TRIVSQVE) D(OCTORE) ARNOLDO BRASSEN ENGELBERTO MEVSELER IOHANNE WALFELDT I(VRIS) V(TRIVSQVE) D(OCTORE) MARTINO AB ESSEN IOHANNE BRVNING /
- C17
IOHANNE [MEIER HENR]ICO SCHVLTEN ET IOHANNE KRAVSEN SECRETARIO CHRISTOPHORO SLAPHIO EX ORDINIBVS DIECAESIS CONSILIARIIS PROVINCIAE EX CAPITVLO BOLDEWINO VOSS PRAEPOSITO TEMPORE FABRICAE TVRRIS MORIENTE /
- C18
ET THEODORO [MORRIEN EX]bb) EQVESTRIBVS IOHANNE VOSS ET ADAMO SCHELEN EX ORDINE SENATORIO HENRICO NITZIO ET HENRICO SCHRADERO D(OCTORE) CONSVLIBVS OMNIA HAEC CONTIGERVNT SVB ALIS FELICIBVS IN PACATO ET TRANQVILLO REGIMINE REVERENDISSIMI ET ILLVSTRISSIMI PRINCIPIS /
- C19
ET DOMINI DOMINEcc) [PHILI]PPI SIGISMVNDI POSTVLATI EPISCOPI OSNABVRGENSIS ET VERDENSIS DVCIS BRVNSVICENSIS ET LVNEBVRGENSIS PATRIS PATRIAE CVI DEVS AD PLVRIMOS CLEMENTER ADSIT ANNOS ET NOS SVB ILLO VIVERE ET IN VERA FIDE ET RELLIGIONEdd) HAC SYNCERAee) /
- C20
CVM POSTERITATE FOVERE VELIT · FVERVNT TVNC TRIBVNI PLEBIS GERT HAMMAKER CVRT HASEWINKEL · AMELINCK VAN LENGERKE VND IOHAN GRAVE · /
- C21
CHRISTOFER · SLAPH · FECIT · IDEM · RENE · HOLSCHER · SCVLPSIT ·
Übersetzung:
A
(1) Unter dem Schutz des allerhöchsten Gottes möge die Stadt Osnabrück für alle Zeit stehen.
(2) Als der Turm dieser Kirche aus Altersgründen einzustürzen drohte, wurde er im Jahr 1590 abgerissen und im folgenden Jahr mit steinernen Brüstungen wiedererrichtet. Kirchenräte waren zu dieser Zeit die folgenden hochangesehenen Männer: die Bürgermeister Rudolf Hammacher und
(3) Gerhard Slaph, Lizentiat des Rechts, der Stadtrat Albert Hamm, der Ratsherr Kaspar Ringelmann und der Werkmeister Johann Burchard. Im Stadtrat übten ein Amt aus: Johann Wildt, Gerhard Slaph, Lizentiat des Rechts, und Johann Schneider, Lizentiat des Rechts und Ratsältester,
(4) und der Stadtsekretär Georg von Lengerke. Diener des göttlichen Worts in dieser Kirche waren Otto Willen, Adolf Ispringrott und Lukas Olthoff, in der Katharinenkirche aber Magister Andreas Dithmar und Magister Johann Cronenberg.
(5) Zu deren Zeit haben diese Diözese verwaltet: Franz aus der Familie Waldeck, mit dessen Erlaubnis im Jahr 1543 die Confessio Augustana in diesen Kirchen eingeführt wurde. Das Bistum wurde 1553 durch Philipp Magnus, Herzog von Braunschweig und Lüneburg geplündert
(6) und mit einer Strafe von 29000 Goldstücken belegt, deswegen weil Bischof Franz im Jahr 1542 den Schmalkaldischen Bund im Kampf gegen Herzog Heinrich den Jüngeren von Braunschweig und Lüneburg, den Vater Philipps, mit Geld und Truppen unterstützt habe.
(7) Im selben Jahr starben Philipp Magnus in der Schlacht bei dem Dorf zu Sievershausen und Franz, der sich zu Tode grämte. Auf Franz folgte Johann aus dem Geschlecht der Grafen von Hoya, der später auch zum Bischof von Münster und Paderborn
(8) gewählt wurde. Der Fürst, der bei den höchsten Herrschern in größtem Ansehen stand, starb 1574 in Ahaus. Gewählt wurde Heinrich, Erzbischof von Bremen, Herzog von Sachsen, Engern und Westfalen, der auch zum Administrator von Paderborn gewählt wurde.
(9) Der evangelischen Lehre zugeneigt starb er in Vörde, im Bistum Bremen, am 23. April 1585. Wilhelm Schenking, Domdechant und Propst des Kollegiatstifts St. Johann der Osnabrücker Kirchen und Domherr zu Münster, starb fünf Tage nach
(10) seiner Wahl am 24. Juli. Sein Nachfolger wurde der Frieden und Ruhe liebende Bernhard aus der Familie Waldeck. Er starb unter der Hand eines unglücklichen Chirurgen am 1. März 1591. Zum neuen Bischof von Osnabrück wurde am 26. März 1591 Philipp Sigismund, Administrator von Verden, Herzog von Braunschweig und (11) Lüneburg, einstimmig und unter allgemeinem Beifall gewählt. 1530 brach in der sogenannten Hakenstraße ein Brand aus und vernichtete innerhalb weniger Stunden 1500 Häuser. Gott
(12) sorgte auf wunderbare Weise für Holz zu ihrer Wiederherstellung, indem in der Nachbarschaft eine außerordentlich große Anzahl von Bäumen durch die Gewalt der Winde umgeworfen wurden und überdies noch hierher zum Verkauf gebracht wurden. Im Jahr 1583 wurden hier 121 Hexen verbrannt, in den beiden folgenden (13) Jahren elf, im Jahr darauf zwei, als zwei Jahre vorbei waren wiederum neun, schließlich wurden in dem vorigen Jahr, welches das Jahr Christi 1590 war, 22 hingerichtet. Die Summe aller in diesen sieben Jahren dem Feuer Überlieferten ist 165.
(14) Entweder komm, gnädiger Christus, denn der Abend der Welt ist gekommen, oder hüte uns zusammen mit der Nachwelt.
(15) Auch wurden diese dieser Aufzeichnung für würdig erachtet, die außer den oben erwähnten Männern zu dieser Zeit das Amt eines Ratsherren bekleideten, nämlich folgende: Johann Hunninck, Heinrich Greve, Jodocus Droop, Johann Cruwel; jener, der Kämmerer der Altstadt, dieser der Neustadt,
(16) Caspar Strick und Johannes Frigge4); Michael Schulte, Heinrich Swengel, Ekbert Bremer, Alexander Grote und Konrad Toleke. Von diesen waren Herr Gerhard Slaph, Lizentiat des Rechts und Bürgermeister, in Fürstenau, Johannes Cruwel in Reckenberg und Heinrich
(17) Swengel in Vorden, Alexander Grote in Wittlage und Hunteburg und schließlich Konrad Toleke in Iburg und Grönenberg den zur Verwaltung der Stiftsburgen während der Sedisvakanz ausgewählten Domherren im Namen des Senats beigegeben.
(18) Der Goldschmied Rene Holscher fertigte (die Tafel) an.
B
(19) Die Spitze dieses Turms wurde wiederum erneuert und mit einem neuen Kreuz versehen im Jahr 1753. Kirchenräte waren zu dieser Zeit J. Z. Möser, Doktor beider Rechte, Konsistorial- und Kirchenrat,
(20) W. Gerding, Doktor beider Rechte, Stadtsyndikus und Ratsherr, G. H. Meier, Kämmerer, J. A. Storck, Bürgervorsteher, und A. Klövekorn, Werkmeister. Diener des göttlichen Worts an dieser Kirche waren M. H. T. Götze, Superintendent,
(21) J. D. Hickmann, E. P. Meier.
C
(1) Dem gütigen Gott, dem gnädigen Gott.
(2) Obwohl diese Stadt schon längst seit der berühmten Amnestie des Reiches und dem Passauer Frieden und schon einige Jahre zuvor die Reinheit des Glaubens gepflegt hatte und nicht nur die Marien- und die Katharinenkirche, sondern auch die Schule am Dom, die unter Aufsicht beider, des Kapitels und des Rates, bis jetzt
(3) gefördert wurde, die Grundsätze der Augsburger Konfession lehrte, geschah es, daß sich die Bekenner des reinen Glaubens vom Kapitel trennten und sich dem Rat anschlossen. Deshalb war der Rat gezwungen, im Jahr 1595
(4) ein eigenes Gymnasium bei der Marienkirche zu errichten und die Lehrer aus der Stadtkasse zu bezahlen. Aus diesem Anlaß hatte er einen langwährenden Streit mit dem Domkapitel zu bestehen, der schließlich in dem später folgenden Jahr 1604 durch den hochehrwürdigen und hochberühmten
(5) Bischof unter Hinzuziehung des Ritterstands dieser Diözese auf den Rat von Rechtsexperten hin dahin entschieden wurde, daß der Rat im Besitz der gestifteten Schule bleiben solle. Es geschah unterdessen, daß diese Stadt im Jahr 1599, nachdem sie sehr Schlimmes erlitten hatte, dieses Jahrhundert, das für den gelehrten Unterricht so erfolgreich war, erbärmlich beschloß
(6) mit dem Verlust von fast sechstausend Menschen durch die Pest, die überall wütete. Das auf das Jahr 1600 folgende 5. und 15. Jahr waren in diesem Teil Deutschlands bekannt wegen der schweren Bedrängnis, die den Mauern der Stadt Braunschweig wiederholt durch ihre hochberühmten
(7) Herzöge, den Vater Heinrich Julius und bald darauf den Sohn Friedrich Ulrich zugefügt und durch Streitkräfte der verbündeten Hansestädte beendet wurde. Deutlichen, der ganzen Welt bekannten Änderungen in den Fürstentümern
(8) Jülich, Cleve und Berg und den Grafschaften Mark und Ravensberg, die vollzogen wurden, als nach dem Tod Herzog Wilhelms diese Gebiete von den Spaniern und Belgiern besetzt wurden, ging ein schreckliches Erdbeben in der ganzen Grafschaft Ravensberg
(9) voraus, das sich über einen dreimonatigen Zeitraum fortsetzte, und unnatürliche, schreckliche Stürme, und jene deuteten freilich nicht nur diese verhängnisvollen Gebietsveränderungen, sondern obendrein auch noch für diese Stadt furchtbare Übel an. Es war der 21.
(10) März, als ein gerechtes Urteil Gottes durch einen nicht zu löschenden Brand fast ein Drittel dieser Stadt zerstörte, von der Porta Dumetana, dem Hegertor, die Straßen: von der Hegerstraße ausgehend die Große und Kleine Gildewart, Bier-, Natruper-, Neue, Loh-, Turm-,
(11) Sack-, Mühlen- und Hasestraße, den Klingenberg und die angrenzenden Gassen, wobei 900 feste Häuser in einem Zeitraum von vier Stunden vernichtet wurden und zusammen mit den meisten öffentlichen Gebäuden auch dieser unlängst so schön errichtete Turm und die Dächer der Kirche,
(12) obwohl sie mit Kupfer gedeckt waren. Daher wurde dieser Turm wiederaufgebaut aufgrund der Freigebigkeit verschiedener Personen, besonders aber durch ein königliches Geschenk des hochberühmten Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig, der zu diesem Zweck 1000 Pfund Blei
(13) sehr freigebig beitrug. Es war das Jahr 1617, im Jubiläumsjahr der Reformation, als diesem Turm der ehemalige Glanz wiedergegeben wurde. Zu dieser Zeit waren Kirchenräte folgende hochangesehene Männer: der Bürgermeister Herr Heinrich Nitze, der Lizentiat beider Rechte und Gograf Jakob Varmeier
(14) aus dem hochangesehenen Rat und Johann Krause und der Werkmeister Hermann Holscher. Diener des göttlichen Worts an dieser Kirche waren Magister Andreas Praetorius und Peter Heismann, an der Katharinenkirche (15) Magister Wolfgang Helwig, Superintendent, Magister Konrad Haslage und Joachim Nettmann. Bürgermeister in der Stadt waren Heinrich Nitze, der Doktor beider Rechte Heinrich Schrader, der Lizentiat beider Rechte Johann Kottmann und
(16) Jobst Grave. Ratsherren waren Heinrich Wetter, Bernhard von Bippen, der Doktor beider Rechte Christian Schneider, Arnold Brassen, Engelbert Meuseler, der Doktor beider Rechte Johann Walfeld, Martin von Essen, Johann Bruning,
(17) Johann Meier, Heinrich Schulten und der Sekretär Johann Krause, Christoph Slaph als Vertreter der Ständeversammlung der Diözese, aus dem Domkapitel der Propst Balduin Voß, der zur Zeit des Turmbaus starb, (18) und aus der Ritterschaft Theodor Morrien, Johann Voß und Adam Schelen aus dem Senatorenstand, die Bürgermeister Heinrich Nitze und Dr. Heinrich Schrader. Alle diese Dinge ereigneten sich unter den glückbringenden Fittichen und während der ruhigen und friedvollen Regierungszeit des hochberühmten Fürsten (19) und Herren, Herrn Philipp Sigismund, postulierten Bischofs von Osnabrück und Verden, Herzogs von Braunschweig und Lüneburg, Vaters des Vaterlands, dem Gott bis ins hohe Alter gnädig beistehen möge, und uns möge er gnädig sein, so daß wir unter jenem mit unserer Nachkommenschaft in wahrem Glauben und der reinen Religion
(20) leben. Bürgervorsteher waren damals Gerd Hammacher, Kurt Hasewinkel, Ameling von Lengerke und Johann Grave.
(21) Christopher Slaph hat dies verfaßt, Rene Holscher hat es ausgeführt.
Versmaß: Zeile A14 bildet ein Distichon.
Textkritischer Apparat
- GEORGIO] fehlt bei Knoke.
- MVLCTATA] mulcata Knoke.
- CONFOEDERATOS] fehlt bei Knoke.
- IVVISSET] iuvissit Knoke.
- Der letzte Buchstabe ist sowohl in der Vorlage als auch auf der Kupfertafel unleserlich. Knoke gibt ihn als e wieder.
- LXXIIII] LXXIII Knoke.
- XXIIII] XXIII Knoke.
- INFOELICIS] infelicis Knoke.
- MAII] Mai Knoke.
- Die Ergänzung Knokes qu[ae clades sanata deo copiam] earum entspricht nicht dem Textentwurf.
- Die Ergänzung Knokes CXXI [trienno postero XXVI] sequenti entspricht nicht dem Textentwurf.
- Die Ergänzung Knokes CX[C] entspricht nicht dem Textentwurf. Dieser gibt als Zahl aller Hingerichteten CLXIII an, was mit der Summe der genannten Zahlen nicht übereinstimmt und vielleicht auf einen Fehler des Schreibers zurückzuführen ist.
- VISI] Usi Knoke.
- Die Ergänzung fehlt bei Knoke.
- Die Ergänzung bei Knoke ist unvollständig.
- RELLIGIONIS] RELIGIONIS Knoke.
- REVERENDISSIMO] reverentissimo Knoke.
- A[SC]ITO] accito Knoke.
- RE MANERET] Sic! Eigentlich REMANERET.
- MAENYS] maenibus im Entwurf.
- PERMILITEM] Sic! Eigentlich PER MILITEM.
- FATALES] fehlt bei Knoke.
- EVM] cum Knoke.
- [CO]NTVLIT] intulit Knoke.
- Knoke ergänzt hier in statt A. Dies stimmt nicht mit dem Textentwurf überein.
- REVERENDISSIMI(S)] Offenbar wurde schon in der Vorlage ein S vergessen und der Fehler bei der Ausführung nicht korrigiert.
- SHNEIDER] Sic! Das C wurde offenbar vergessen.
- EX] fehlt bei Knoke.
- DOMINE] domini Knoke, so auch der Entwurf. Es wird sich um einen Fehler bei der Gravur handeln.
- RELLIGIONE] religione Knoke.
- SYNCERA] sincera Knoke.
Anmerkungen
- StAO Rep. 13 a, Nr. 40.
- StAO Dep. 3 b IV, Nr. 2348.
- F. Knoke, Inschriftliche Mitteilungen aus der Spitze des Marienkirchturms in Osnabrück, in: OM 37, 1912, S. 313–317.
- Die Zuweisung der Amtsbezeichnungen ergibt sich aus der Interpunktion des Entwurfes.
- Der ausführlichen Behandlung des Schulstreits in diesem Text entspricht der breite Raum, den die Verhandlungen des Domkapitels über diese Angelegenheit in den Kapitelsprotokollen einnehmen. StAO Rep. 560 III, Nr. 7.
- Hoffmeyer, Chronik, S. 91.
- Dazu Stüve, Hochstift, Bd. 2, S. 347.
Nachweise
- Knoke (wie Anm. 3).
Zitierhinweis:
DI 26, Stadt Osnabrück, Nr. 162 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di026g003k0016201.
Kommentar
Die Kupfertafel kann als bedeutsame stadtgeschichtliche Quelle angesehen werden, da sie für die Jahre 1591 und 1617 Listen der führenden Männer der Stadt enthält. Viele dieser Namen erscheinen auch in anderen Inschriften, vor allem in den Grabinschriften. Während die Inschrift (A) kaum mehr bietet als eine bloße Aufzählung von Namen und Fakten, geht die Inschrift (C) darüber hinaus. Dies schlägt sich auch in der Syntax nieder, die erheblich komplizierter ist als die der Inschrift (A). Die Inschrift (C) spiegelt die Situation der Stadt am Beginn des 30jährigen Krieges, sie gibt Einblick, welche Ereignisse der Osnabrücker Bürgerschaft zu diesem Zeitpunkt als wichtig erschienen und bewertet diese. In dem Zusammenhang ist es interessant, daß von den konfessionellen Auseinandersetzungen innerhalb der Stadt lediglich der Schulstreit Erwähnung findet. Der Umstand, daß diese Angelegenheit mit größter Ausführlichkeit behandelt wird, macht den Stellenwert deutlich, den sie in der Stadtgeschichte aus damaliger Sicht einnahm. Tatsächlich kam es um die Einrichtung der Ratsschule zwischen Stadt und Domkapitel zu außerordentlich heftigen Zusammenstößen5). Der langjährige Prozeß, in dem das Domkapitel die Berechtigung der Stadt zur Errichtung einer Schule bestritt, gelangte bis vor den Reichshofrat, der sich zwar noch 1620 mit der Angelegenheit befaßte, jedoch nie eine Entscheidung traf6). Die Inschrift (A) wie die Inschrift (C) sind bezeichnend für das gute Verhältnis der Stadt zu Bischof Philipp Sigismund von Braunschweig-Wolfenbüttel. Die Inschrift (A) spricht von einer einstimmigen Wahl des Bischofs unter allgemeinem Beifall (Zeile 11), was den Tatsachen keineswegs entspricht, da der streng katholische Teil des Domkapitels dem protestantisch gesonnenen Philipp Sigismund mit entschiedener Ablehnung gegenüberstand7). Die Inschrift (C) verleiht ihm den Ehrentitel eines pater patriae (Zeile 19) und rühmt seine Regierungszeit als friedfertig. Letzteres widerlegt schon der voraufgegangene Inschriftentext. Sehr deutlich kommt die allgemeine Stimmung der Bürgerschaft am Beginn des 30jährigen Krieges in der Inschrift (C) zum Ausdruck. Die Erschütterung über den großen Brand von 1613 wirkt noch nach. Er wird in Zusammenhang mit Naturkatastrophen, Pest und politischen Unruhen gebracht, alle diese Erscheinungen werden als Symptome einer unheilvollen Zeit begriffen. Gleichzeitig manifestiert sich in den Inschriften jedoch das starke Selbstbewußtsein der Osnabrücker Bürgerschaft, als deren Vertreter hier eine große Anzahl von „außerordentlichen“ Männern ihre Namen für die Zukunft festhalten ließ.