Inschriftenkatalog: Stadt Osnabrück

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 26: Stadt Osnabrück (1988)

Nr. 297† ? 1642

Beschreibung

Grabschrift des Bürgermeisters Ludolf Grote. Über den Standort des Grabdenkmals ist nichts bekannt.

Inschrift nach Sammlung B.

  1. D(eo) O(ptimo) M(aximo) S(acrum)Viri Nobiliss(imi) Amplissimi et Prudentissimi Ludolphi Groten, Rei p(ublicae) patriae Consulis spectatissimi, quiaa) laudabiliter admodum aetatem exegit, insignem apud omnes bonos sibi laudem reliquit. Erga Deum fuit pius, erga homines benignus. Civis fidelis, consul optime meritus, natus A(nn)o MDLXXXIIIb) 19. Febr(uarii) denatus A(nn)o MDCXLII VII Idus Augusti1) aetatis suae a(nn)o LIX mens(e) sexto.

Übersetzung:

Dem allerhöchsten Gott geweiht. (Denkmal) des sehr edlen, großmütigen und klugen Ludolf Grote, des hochangesehenen Bürgermeisters der Heimatstadt, weil er sehr löblich lebte, hat er bei allen Rechtschaffenen für sich außerordentlichen Ruhm hinterlassen. Gegenüber Gott war er fromm, gegenüber den Menschen freundlich. Ein treuer Bürger, ein hochverdienter Bürgermeister. Er wurde am 19. Februar 1583 geboren, er starb im Jahr 1642 an den 7. Iden des August im Alter von 59 Jahren und 6 Monaten.

Kommentar

Ludolf Grote stammte aus einem Lemgoer Patriziergeschlecht, aber schon sein Vater und sein Großvater hatten dem Rat der Stadt Osnabrück angehört2). Grote selbst fungierte von 1625 bis 1628 als Ratsherr der Leischaft St. Johann. Offenbar ist er danach innerhalb der Stadt umgezogen, denn 1633 erscheint er als 2. Bürgermeister aus der Leischaft Butenburg. Dieses Amt bekleidete er bis 16363).

Textkritischer Apparat

  1. quia] Die Verdoppelung des Wortes in der Sammlung B ist vermutlich auf einen Druckfehler zurückzuführen.
  2. MDLXXXIII] MDLXXXII Sammlung B, dann wäre die Altersangabe nicht korrekt.

Anmerkungen

  1. 7. August.
  2. Spechter, S. 113.
  3. Ebd., Ratsherrenliste, S. 145.

Nachweise

  1. Sammlung B, S. 156f., Nr. 10.

Zitierhinweis:
DI 26, Stadt Osnabrück, Nr. 297† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di026g003k0029709.