Inschriftenkatalog: Stadt Osnabrück

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 26: Stadt Osnabrück (1988)

Nr. 173 St. Marienkirche 1598

Beschreibung

Epitaph des Konrad Toleke. Sandstein. Das Epitaph befindet sich an der Nordwand des Kirchenschiffs. Eingerahmt von zwei halbplastischen Säulen, die ein Gesims tragen, zeigt ein Relief die Stifterfamilie unter dem Kreuz. Das Kreuz fehlt seit dem 2. Weltkrieg, heute sind nur noch die Umrisse zu erkennen. Am Fuß des Kreuzes links drei große und zwei kleine Männerfiguren, rechts fünf große und vier kleine Frauenfiguren. Über den Gruppen hängen an Haken imaginäre Tafeln mit den Aufschriften (A) und (B). Seitlich wird das Epitaph durch Rollwerk abgeschlossen, in der Mitte je ein Medaillon, darin links ein bärtiger, rechts ein bartloser Männerkopf. Unterhalb des Stifterbilds eine querrechteckige Schrifttafel mit der Inschrift (C), auf der Kartusche, die mit plastisch hervortretenden eingerollten Bändern, Früchten und in Aufhängungen befestigten Girlanden geschmückt ist, hält ein Engel zwei Wappenschilde mit den Initialen (D) und Hausmarken des Ehepaars (H 12, 13). In der Bekrönung ein Kleeblattkreuz, in der Mitte ein gerahmtes Medaillon mit Christuskopf, seitlich zwei Obelisken. Das Epitaph zeigt an den die Zierbänder begrenzenden Leisten Spuren von Vergoldung.

Maße: H.: 200 cm; B.: 135 cm; Bu.: 1,7 cm.

Schriftart(en): Fraktur.

Sabine Wehking [1/1]

  1. A

    Here in dine hende / bevel ich mine(n) Geist / du hest mi erlost du tru / Gott1)

  2. B

    Ick hape up di un / seg du sist mi(n) Gott mi(n)e / tita) steit in dinen hen/den2)

  3. C

    Anno 1598, ahm abent Martini de(n) 10 Novemb(ris) ist in Gott verstorbe(n) / der ehrngeachter und Erbar Cunradt Toleke Loenher dieser Stadt ehe:/haussher der vieltugentreicherb) petronelle(n) Radtz geborn vo(n) andtorff. / Welche stehender ehe veher sohn, acht dochter erzeugt habe(n) ·G(ott) G(nade) D(er) S(eele)

  4. D

    C T PN R

Kommentar

Die Minuskelschrift ist nur bedingt als Fraktur zu kennzeichnen. Es handelt sich vielmehr um die schlichte, auf Zierformen verzichtende Schriftform mit einer starken Tendenz zur Rundung, wie sie in Osnabrück üblich ist.

Konrad Toleke war 1597 und 1598 Ratsherr der Leischaft Butenburg3). Daß ihn seine Grabschrift als Lohnherren bezeichnet, läßt darauf schließen, daß er mit dem Bauwesen der Stadt betraut war.

Textkritischer Apparat

  1. tit] tū mit Kürzungsstrich über dem u bei Siebern/Fink.
  2. vieltugentreicher] vieltugentreichen Siebern/Fink.

Anmerkungen

  1. Nach Luk. 23,46.
  2. Ps. 31,15f.
  3. Spechter, Ratsherrenliste, S. 142.

Nachweise

  1. Siebern/Fink, S. 142.

Zitierhinweis:
DI 26, Stadt Osnabrück, Nr. 173 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di026g003k0017304.