Inschriftenkatalog: Stadt Osnabrück
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 26: Stadt Osnabrück (1988)
Nr. 1 Diözesanmuseum 10. Jh.
Beschreibung
Buchkasten mit Elfenbeinrelief. Eichenholz. Der Buchkasten war ursprünglich mit Goldbeschlägen versehen und mit Edelsteinen besetzt, worauf noch zahlreiche Nägel und Nagellöcher schließen lassen. Die Goldbeschläge wurden möglicherweise 1633 von den Schweden entfernt. Heute sind nur noch wenige Reste vorhanden. Auf der Vorderseite des Kastens ein hochrechteckiges byzantinisches Elfenbeinrelief, das Maria mit dem Kind zeigt. Der Christusknabe hält in der Linken eine Schriftrolle. Den Rand der Elfenbeinplatte bilden oben und unten Schriftleisten, die von einem Elfenbeinstreifen mit einfachen Wellenornamenten begleitet werden. An den Seiten Zierleisten mit Blattornamenten. Der Kasten war mit Blaupurpur aus Konstantinopel ausgeschlagen1), Stoffreste sind noch vorhanden.
Maße: Kasten H.: 27 cm; B.: 21,5 cm; T.: 7 cm. Relief H.: 16,5 cm; B.: 11 cm; Bu.: 1 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
+ S(AN)C(T)A MARIAMATER D(O)M(IN)I
Übersetzung:
Heilige Maria, Mutter Gottes.
Anmerkungen
- Borchers, Domschatz, S. 35.
- Witte, Domschatz, S. 16.
- Berlage, Kirchliche Alterthümer, S. 319.
Nachweise
- Berlage, Kirchliche Alterthümer, S. 319.
- Mithoff, S. 111.
- Siebern/Fink, S. 74, Abb. Fig. 80.
- Schriever, S. 52, Abb. S. 50.
- Witte, Domschatz, S. 16, Abb. Taf. 2.
- Borchers, Domschatz, S. 35, Abb. 7.
Zitierhinweis:
DI 26, Stadt Osnabrück, Nr. 1 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di026g003k0000103.
Kommentar
Der Kasten diente ursprünglich wohl der Aufbewahrung eines Evangeliars oder eines anderen kostbaren Buchs2), wurde aber bereits im Mittelalter als Reliquienbehälter benutzt. Das belegen Pergamentstreifen mit Bezeichnungen der Reliquien, die Berlage 1878 in dem Buchkasten vorfand3).