Inschriftenkatalog: Stadt Minden
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 46: Stadt Minden (1997)
Nr. 155 St. Martini 1615
Beschreibung
Epitaph des Rudolf Lieffers. Sandstein. Das mehrteilige Epitaph hängt an der Ostwand des nördlichen Seitenschiffs vor dem Chor. Im Mittelteil ein Kreuzigungsrelief mit den beiden Schächern am Kreuz, das von einem breiten, mit Engelsköpfen besetzten Rahmen eingefaßt ist; am Kreuz Christi der Titulus A. Auf dem Gesims unter dem Relief knien eine männliche und eine weibliche Figur, seitlich sind noch zwei weitere kniende Frauenfiguren aufgestellt; außen neben den den Mittelteil einrahmenden Säulen je ein Putto. Den äußeren Abschluß der Mittelteils bildet beidseitig Ornamentwerk. In der Zone darüber ein Auferstehungsrelief, vor dem ebenfalls eine männliche und eine weibliche Figur knien. Seitlich davon stehen auf Sockeln oberhalb der den Mittelteil begrenzenden Säulen zwei männliche Figuren jeweils mit einem Buch; vor den Sockeln zwei Wappenschilde. Die Bekrönung des Epitaphs bildet eine Erlöserfigur. Unten an dem Gesims unterhalb des Mittelteils links und rechts je ein Wappenschild. Darunter, von vorspringenden Voluten eingerahmt, eine Tafel mit der Inschrift B, deren erhabene Buchstaben noch Reste von Vergoldung aufweisen. Auf dem Gesims darunter die eingehauene Inschrift C. Den unteren Abschluß des Epitaphs bildet schlangenartiges Ornamentwerk, das eine große Muschel mit darin sitzendem Putto und ein herzförmiges Feld mit der erhaben gehauenen Inschrift D darunter einfaßt.
Maße: H.: 139 cm; B.: 78 cm; Bu.: 3–4 cm (A–C), 5 cm (D).
Schriftart(en): Kapitalis (A, B), Fraktur und Kapitalis (C), Kapitalis mit Elementen der frühhumanistischen Kapitalis (D).
- A
I(ESVS) N(AZARENVS) R(EX) I(VDAEORVM)1)
- B
BEATAE MEMORIAE ·/ STRENVI, REIQ(VE) MILITARIS PERITISS(IMI) VIRI, D(OMI)NI / RVDOLPHI LIEFFERS, CAPITANEI. / JLLVSTRIVM COMITVM NASSOV(IVM) ET OLDENBVRGICI / CONSILIARII BELLICI, DENATI ANNO 1585. 6. SEPTEMB(RIS) / NEC NON / PIENTISS(IMAE) HONESTISSIMAEQ(VE) MATRONAE DICTI CAPI=/TANEI CONIVGIS : / ANNAE WOLTERSTORPIAE ·/ ANNO CHRISTI 1615. 16. FEBRVARII PIE DEFVNCTAE RECORDATIONIS / ERGO HOC MONVMENTVM POSVERE LIBERI SVPERSTITES.
- C
Alexander. FE(CIT). BILFELDIAE
- D
HODIE / MIHI, CRAS / TIBI
Übersetzung:
Dem seligen Angedenken an den gestrengen, in Militärangelegenheiten äußerst erfahrenen Mann, Herrn Rudolf Lieffers, Capitain der berühmten Grafen von Nassau und Oldenburgischen Kriegsrat, der am 6. September im Jahr 1585 gestorben ist, und ebenso an die sehr fromme und hochehrwürdige Dame, Gattin des besagten Capitains, Anna Woltersdorp, die am 16. Februar im Jahr Christi 1615 fromm gestorben ist. Um der Erinnerung willen haben die überlebenden Kinder dieses Denkmal gesetzt. (B) Alexander aus Bielefeld hat (dies) gemacht. (C) Heute mir, morgen dir. (D)
Lieffers2) | Woltersdorf3) |
?4) | ?5 |
Anmerkungen
- Io. 19,19.
- Wappen Lieffers (an Baum steigendes Reh).
- Wappen Woltersdorf (drei Hahnen?köpfe 2:1). In der Wappenkartei KAM als drei Pferdeköpfe verzeichnet.
- Hausmarke ? (
M10 ). - Wappen ? (fünf Rosen schrägbalkenweise).
- Vgl. Lange, Bildhauerkunst, S. 40.
- KAM, Stadt Minden B, Nr. 7, 1613, fol. 26r.
Nachweise
- St. Martini, S. 53.
Zitierhinweis:
DI 46, Stadt Minden, Nr. 155 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di046d003k0015509.
Kommentar
Bei dem Epitaph handelt es sich um das einzige bekannte Werk des Meisters Alexander aus Bielefeld.6). Die Ratsprotokolle des Jahres 1613 erwähnen eine Klage, die sich gegen Rudolf Lieffers, seine Mutter und seine Brüder richtet.7)