Inschriftenkatalog: Stadt Minden

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 46: Stadt Minden (1997)

Nr. 147 St. Marien 1605

Beschreibung

Kanzel. Sandstein, farbig gefaßt. Der im Grundriß achteckige, aber durch den Treppenzugang fünfseitige Kanzelkorb ist in fünf Nischen untergliedert, in denen die Figuren der vier Evangelisten und des Salvators stehen. In der Nische der Salvatorfigur links und rechts vom Kopf Christi die Jahreszahl A. Oberhalb der Nischen auf von Rollwerk umgebenen Tafeln die Namensbeischriften der Figuren (B) in erhabenen Buchstaben. Die Evangelisten Johannes und Lukas tragen offene Bücher, in denen sich die gemalten Inschriften C und D jeweils auf zwei Buchseiten verteilen. Der Kanzelfuß besteht aus einer vor eine Baumgruppe gestellten Mosesfigur, die zwei Gesetzestafeln mit der erhaben gehauenen Inschrift E hält. Unten am Fuß der Kanzel die Initialen des Bildhauers (F) sowie dessen Meistermarke (M7).1)

Maße: Bu.: 3 cm (A), 5 cm (B), 0,5–1 cm (C, D), 4 cm (E), 4–6 cm (F).

Schriftart(en): Kapitalis, mit Minuskeln (C, D).

Sabine Wehking [1/3]

  1. A

    16 05

  2. B

    S · MATHEVSa) // S · MARCVSb) // SALVATOR / MVNDI // S · LVKAS // S IOHAN(NES)

  3. C

    IOHAN: / 3 · CAP: / Sic DEUS // dilexit mun/dum etc:2)

  4. D

    LUC: 2: Nunc dimittis / Servum // Tuum / Domine.3)

  5. E

    DEVT 6 CAP / DILIGES / DOMINVM / DEVM · TV/VM EX TO/TO CORDE / TVO, ET / TOTA ANIM/A TVA4) // LEVIT · 19CA / DILIGES / PROXIMVM / TVVM, / PERINDE / ATQ(VE) TE IP=/SVM · EGO / DOMINVS / DEVS TVVS5)

  6. F

    I S

Übersetzung:

So hat Gott die Welt geliebt etc. (C)

Nun entläßt du deinen Diener, Herr. (D)

Du sollst den Herrn, deinen Gott aus deinem ganzen Herzen lieben und aus deiner ganzen Seele. Du sollst deinen Nächsten ebenso lieben wie dich selbst. Ich bin der Herr, dein Gott. (E)

Kommentar

Die Inschrift E ist in einer hohen schlanken Kapitalis ausgeführt, die besondere Merkmale aufweist: A mit senkrechter rechter Haste und schräger, nach unten dünn ausgezogener linker Haste; entsprechend die Gestaltung des V mit gerader linker und schräger, oben dünn ausgezogener rechter Haste. Die dünn ausgezogene Cauda des R reicht weit unter die Zeile. Die beiden X weisen eine oben und unten verkürzte gerade Schräglinkshaste und eine geschwungene Schrägrechtshaste auf. Charakteristisch sind auch die an die Buchstabenbestandteile angesetzten großen Sporen (vgl. a. Nr. 149).

Die Initialen IS stehen für den Bildhauer Johannes Schwarte, der einen 1606 gefertigten Taufstein in Eisbergen mit derselben Marke und seinem Namen signiert hat.6) Im Jahr 1622 beschloß der Rat der Stadt, den Meister Johannes Schwarte mit einer Baumaßnahme am Mindener Rathaus zu betrauen.7)

Textkritischer Apparat

  1. VS klein unter die Zeile gerückt und an das E angehängt.
  2. S klein unter die Zeile gerückt.

Anmerkungen

  1. Links und rechts der Figur des Evangelisten Markus ein Renovierungsvermerk aus dem Jahr 1764.
  2. Io. 3,16.
  3. Lc. 2,29.
  4. Dt. 6,5.
  5. Nach Lv. 19,18. DILIGES ... IPSVM entspricht Mc. 19,19.
  6. Lange, Bildhauerkunst, S. 37f.
  7. Ratsprotokolle, KAM, Stadt Minden B, Nr. 21, fol. 99r.

Nachweise

  1. St. Marien, S. 71f. (A, E).

Zitierhinweis:
DI 46, Stadt Minden, Nr. 147 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di046d003k0014707.