Inschriftenkatalog: Mergentheim (Landkreis)
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 54: Landkreis Mergentheim (2002)
Nr. 378 Bad Mergentheim, Schloß, Deutschordensmuseum 1606?, 1619ff.
Beschreibung
Wandmalereien: zwei Wappenfriese mit den 34 Wappen und Nameninschriften der Deutschmeister des Deutschen Ordens von Eberhard von Sayn bis Georg Hund von Wenkheim und mit den 39 Wappen und Nameninschriften der Hochmeister von Heinrich Walpot bis Erzherzog Maximilian. Die Hochmeisterreihe wurde in der Folgezeit sukzessive fortgesetzt (fragmentarisch erhalten bis Johann Kaspar von Ampringen). Im zweiten Obergeschoß des Westflügels, im ehemaligen Kapitelsaal. Der Saal wurde spätestens im 18. Jahrhundert unterteilt in einen hofseitigen Gang und fünf stadtseitige Kabinette, die als Gästezimmer genutzt wurden. Die Reihe der Deutschmeisterwappen befindet sich an der Hofseite (jetzt Flur) unter der Decke; die Reihe der Hochmeisterwappen ist gegenüber an der Westwand der fünf Zimmer unter der Decke angebracht.
I. Deutschmeisterwappen: Von rechts nach links fortlaufende Reihe von Wappenschilden mit jeweils darunter mit schwarzer Farbe aufgemalten, überwiegend 3- oder 4zeiligen Beischriften. Die stellenweise stark verblaßten Inschriften wurden 1973 unter dem Verputz freigelegt und bei einer Restaurierung „aufgefrischt“; dabei wurde der ursprüngliche Schriftbefund teilweise verfälscht, Fehlstellen wurden frei ergänzt. Die quadrierten Deutschmeisterwappen, die ursprünglich auf die senkrechte Wand aufgemalt und daher in ihren oberen Hälften durch die spätere barocke Deckenwölbung verdeckt oder zerstört waren, wurden bei dieser Restaurierung neu auf die Kehle aufgemalt. Der heraldische Stil entspricht nicht dem des 17. Jahrhunderts, häufig wurde ohne Berücksichtigung der spärlichen Reste des Originalbefunds „rekonstruiert“.
II. Hochmeisterwappen: Von links nach rechts fortlaufende Reihe von Wappenschilden mit darunter in schwarzer Farbe aufgemalten 4- bis 9zeiligen Beischriften. Die Inschriften wurden bei der letzten Schloßsanierung 1995 aufgedeckt, die Wappenschilde blieben dagegen größtenteils unter Putz. Die meisten Inschriften wurden 1996 wieder zugedeckt, nur in drei der fünf Räume blieben einige der Inschriften in Putzöffnungen sichtbar. Schrift stellenweise stark verblaßt oder durch Beschädigung der Oberfläche zerstört.
I. Reihe der Deutschmeisterwappen.
Textwiedergabe nach vor der Restaurierung aufgenommenen Fotos1, Wiedergabe der nicht durch Fotos dokumentierten Inschriften (G) bis (K) und (AG) bis (AJ) nach dem jetzigen Befund.
Maße: H. ca. 60, B. 1805, Bu. ca. 4 cm.
Schriftart(en): Fraktur.
Textkritischer Apparat
- Ursprüngliche Inschrift komplett zerstört; jetziger Befund nach Restaurierung: Eberhart von Sayn / der 1 Maister / Teusch Ordens Ano / · 1251 ·
- So statt Grüningen; alle Textergänzungen nach dem heutigen Befund.
- Befund nach Restaurierung: Conrad.
- Zu ergänzen: Hirs=/[berg der] drit; Befund nach Restaurierung: Nür=/enberg der 3. Tatsächlich müßte an dieser Stelle Konrad von Nürnberg (1257–64) eingereiht sein, was bei der Restaurierung der Wandmalerei sowohl beim Wappen als auch bei der Inschrift „korrigiert“ wurde; vgl. auch Anm. c.
- Konj.; entspricht dem Befund nach der Restaurierung.
- Befund nach Restaurierung: · 1257 ·.
- Ursprüngliche Inschrift komplett zerstört; jetziger Befund nach Restaurierung: Werner von Batten=/berg der 4 Maister / Teusch Ordens Ano / · 1271 ·.
- Ursprüngliche Inschrift komplett zerstört; jetziger Befund nach Restaurierung: Gebhart Graf von Hirs=/perg der 5 Maister / Teusch Ordens Ano / · 1273 ·. Da Gerhard von Hirzberg jedoch in der ursprünglichen Fassung versehentlich bereits als dritter Deutschmeister eingereiht war (vgl. Inschr. (C) m. Anm. c, d), muß hier ein anderer Name gestanden haben (Konrad von Nürnberg?).
- Jetziger Befund nach Restaurierung: Mathias der 6 Maister · / Teusch Ordens Ano.
- Letzte Ziffer war eine 2 oder 7; falsch restauriert als 3.
- Kurzer Schrägstrich auf halber Zeilenhöhe.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: Boswei=/ler.
- So statt Sulzberg.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: 1305.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: Ano / 13 · 23.
- Zweiter Punkt als sternförmige 12blättrige Blüte.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: 1363.
- Schrift der Inschrift (R) bei Restaurierung verfälscht.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: Meister.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: Konradt.
- Danach Zierranke.
- So statt Ketz oder Ketze; vgl. Voigt I, 654.
- Die gesamte Inschrift war stark beschädigt; der jetzige – hier wiedergegebene – Befund orientiert sich weitgehend am vor der Restaurierung vorhandenen Buchstabenbestand.
- Punkt als sternförmige 12blättrige Blüte.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: von Went=/ersshausen der 22 Mai=/ster Teusch Ordens · / Ano · 1416 ·; korrekte Namensform wäre Weittershausen.
- Zierpunkt in Form eines dreiblättrigen Zweigs.
- Zierpunkt in Form eines Lilienkreuzes.
- Zierpunkt in Form eines zweiblättrigen Zweigs.
- Zierpunkt in Form eines Fußspitztatzenkreuzes.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: Krum=/bach.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: 1489.
- Jetziger Befund nach Restaurierung: 1499.
- Jahreszahl zwischen zwei Zierranken.
- Jahreszahl zwischen zwei aus vierfachen Kontraschleifen gebildeten Ornamenten.
- Die rechte Hälfte der Inschrift jetzt verdeckt; Lesung nach Foto.
- So statt Heinrich.
- In der Mitte unter der Zeile eine Zierrosette.
- Mittlerer Abschnitt der Inschrift durch die Trennwand zwischen den Räumen 2.29 und 2.30 verdeckt; im zweiten Raum waren nur die letzten Zeichen der Zeilen 1 und 2 zu erkennen.
- Vermutlich zu ergänzen: [Regirt] / · 7 [Jar].
- Als Schlußpunkt kleine Rosette.
- Nur mehr die linke Hälfte der Inschrift sichtbar, in den Zeilen 2 und 3 fast völlig zerstört; die Mitte der Inschrift durch die Trennwand zwischen den Räumen 2.30 und 2.31 verdeckt; der rechte Teil in Raum 2.31 jetzt wieder unter Putz (Lesung nach Foto).
- Der Zähler über dem Bruchstrich ist nicht mehr zu erkennen.
- Die Inschrift nimmt die doppelte Breite der übrigen Inschriften ein und bezieht sich auf zwei darüber aufgemalte Wappen.
- Inschrift (BX) vermutlich noch zu Lebzeiten des Hochmeisters entstanden, die Regierungsdauer dann nach Maximilians Tod nachgetragen. Ein Schriftwechsel ist allerdings nicht erkennbar.
- Von der Inschrift sind derzeit nur die Zeilenenden sichtbar; Lesung nach Foto.
- Vermutlich zu ergänzen: WORDEN DEN.
- Vermutlich zu ergänzen: 1642. Die Inthronisation des Erzherzogs fand am 4. Mai 1642 in der Wiener Augustinerkirche statt; vgl. Bernhard Demel, Leopold Wilhelm von Österreich (4.V.1642–20.XI.1662), in: Die Hochmeister des Deutschen Ordens 214–223, hier: 215.
Anmerkungen
- Die Diaaufnahmen wurden mir freundlicherweise von Herrn Norbert Eckert, Bad Mergentheim, zur Verfügung gestellt.
- Fotografische Dokumentation der in den Räumen 2.29 bis 2.33 anläßlich der Schloßsanierung 1995 vorgefundenen Schriftbänder, 12. 6. 1995, Rekon Restauratorengemeinschaft Esslingen. Die Dokumentation befindet sich im Deutschordensmuseum.
- Akkon.
- Konrad Landgraf von Thüringen, 1239–40.
- Poppo von Osterna (Osternohe), 1252–56.
- Konrad von Wallenrode, 1391–93.
- Ulrich von Jungingen, 1407–10.
- Heinrich von Plauen, 1410–13.
- Michael Küchmeister, 1414–22.
- Paul von Rusdorf, 1422–41.
- Martin Truchseß von Wetzhausen, 1477–89.
- Georg Hund von Wenkheim, 1566–72.
- Johann Kaspar von Ampringen, 1664–84. Von der Inschrift wurde nur die linke obere Ecke aufgedeckt. Ob rechts anschließend noch weitere Wappen mit Inschriften angefügt waren oder ob die Wappenreihe mit Ampringen endete, läßt sich nicht entscheiden.
- Wappen, von denen vor der Restaurierung keine oder nicht mehr identifizierbare Reste vorhanden waren, werden in eckige Klammern gesetzt.
- Jetziger Befund: in Weiß ein roter Zickzackbalken unter einem schwarzen Sturzzinnenschildhaupt.
- In Gelb ein roter steigender Hirsch. Die bayerischen von Hirschberg führten ein entsprechendes Wappen, das Feld allerdings silbern tingiert; vgl. Siebmacher Bay 12 Taf. 6. Gerhard von Hirzberg gehörte freilich weder diesem Geschlecht noch den Grafen von Hirschberg an, wie in der Inschrift behauptet; zum Wappen der Grafen vgl. Schöler, Familienwappen, Taf. 92; Siebmacher BayA1, 44 Taf. 42. Das Wappen wurde bei der Restaurierung gegen den Originalbefund überbemalt mit dem Wappen der Burggrafen von Nürnberg aus dem Hause Zollern: quadriert, Felder 1 und 4: Deutscher Orden, Feld 2: Burggrafschaft Nürnberg, Feld 3: Zollern.
- Jetziger Befund: Feld 2: in Rot ein gelber Löwe, Feld 3: in Rot ein gelber Schragen, bewinkelt von 4 gelben undefinierbaren Gegenständen (statt gestürzter Schafscheren). Das Löwenwappen ist falsch ergänzt; gemeint ist wohl das Wappen der von Bronckhorst (in Rot ein goldgekrönter silberner Löwe), die aber erst 1317 das Erbe der ausgestorbenen Batenburger und deren Wappen übernahmen; vgl. Drös, Heidelberger Wappenbuch 217. Werner von Battenberg entstammte allerdings vermutlich einem hessischen Adelsgeschlecht (vgl. Voigt I, 648), so daß die beiden niederrheinischen Wappen hier ohnehin verkehrt sind.
- An dieser Stelle jetzt das Hirschberger Wappen (vgl. Anm. 16) aufgemalt.
- Ursprünglicher Befund nicht mehr zu ermitteln; Felder 2/3 jetzt weiß belassen. Die Familie des Deutschmeisters Matthias ist nicht mit Sicherheit zu bestimmen, vielleicht von Lonnich; vgl. Niess, Karl von Trier 235.
- Gespalten, vorn in Weiß ein rechtshalber schwarzer Adler am Spalt, hinten unter rotem Schildhaupt in Gelb 2 rote Dreiberge übereinander. Hinteres Wappenfeld verfälscht; vgl. Schöler, Familienwappen, Taf. 62.
- Schreitende Löwen statt der Leoparden mit untergeschlagenem Schwanz.
- Gegen- statt Wechselzinnenbalken.
- Wie Anm. 20.
- In Blau eine gelbe linksgewendete Mondsichel; vgl. Siebmacher Si2, 82: Wappen des württembergischen Ministerialengeschlechts Bossweil von Niedernacker; abweichende Darstellung (in Blau eine liegende goldene Mondsichel) bei Pusikan, Die Helden von Sempach, Zürich 21886, 66, Taf. 14. Der Deutschmeister ist wohl eher mit dem 1315 und 1318 bezeugten Koblenzer Komtur Winrich von Baesweiler gleichzusetzen, gehörte also einem anderen Geschlecht an; vgl. Niess, Karl von Trier 216 Nr. 14 Anm. 1.
- Immerhin waren vor der Restaurierung noch Reste erkennbar, die ausschließen, daß es sich um das Sulzbürg-Wolfsteinsche Wappen handelte, das nunmehr aufgemalt ist: in Gelb 2 schreitende rote Löwen. Sulzbürg ist der ältere Name der Herren und späteren Grafen von Wolfstein; vgl. Siebmacher BayA3, 103 Taf. 67. Der Deutschmeister Eberhard gehört nicht diesem Geschlecht an, sondern wahrscheinlich dem St. Galler Ministerialengeschlecht mit Stammsitz Sulzberg (Gde. Untereggen, Bez. Rorschach); vgl. Niess, Karl von Trier 120 Anm. 53.
- Die beiden Rautenreihen nach Restaurierung jetzt schräglinks- statt schrägrechtsbalkenweise.
- In Rot ein Feh-Balken.
- Rüdenrumpf; bei der Restaurierung völlig entstellt, jetzt ohne Stachelhalsband.
- Zwei Feuerhaken schräggekreuzt im geteilten Schild; vgl. Siebmacher BayA2, 84 Taf. 53; jetzt fälschlicherweise weiß-blau geteilt, oben 2 schräg nach außen gerichtete schwarze Feuerhaken.
- Befund nach Restaurierung: rotgezungter schwarzer Löwenrumpf (statt Bärenrumpf) in Weiß.
- Ursprünglich mehrfach schwarz-weiß schräggeteilt; die Schrägteilungslinien zwischen den schwarzen und weißen Plätzen bei der Restaurierung fälschlicherweise ungleichmäßig verteilt.
- Hier 3mal statt 5mal weiß-blau gespalten; in Feld 1 hier fälschlicherweise (erst als Ergebnis falscher Restaurierung) das Hochmeisterkreuz statt des einfachen Ordenskreuzes.
- In Weiß 3 (2:1) rote Beile.
- Schräglinksgeteilt, oben rot-weiß geschacht, unten schwarz.
- Der Mohr ursprünglich korrekt dargestellt mit Blumenstrauß in der Rechten; jetzt nach Restaurierung fälschlicherweise linksgewendet und mit Blumenstrauß in der Linken.
- Mit 3 Spitzen gelb-blau (statt gelb-schwarz) geteilt.
- Durch Hochmeisterkreuz quadriert, 1/4. Deutscher Orden, 2/3. Kronberg (Flügelstamm).
- Durch Hochmeisterkreuz quadriert, 1/4. Deutscher Orden, 2/3. Schutzbar gen. Milchling.
- Durch Hochmeisterkreuz quadriert, 1/4. Deutscher Orden, 2/3. Hund von Wenkheim.
- Quadriert, 1/4. Deutscher Orden (Hochmeister), 2/3. Feuchtwangen.
- Für Karl von Trier: quadriert, 1/4. Deutscher Orden (Hochmeister), 2/3. „Trier“ (liegender roter Mond in Weiß). Zur Problematik des Wappens dieses Hochmeisters vgl. Niess, Karl von Trier 199–201.
- Quadriert, 1/4. Deutscher Orden (Hochmeister), 2/3.Orseln (roter Zickzackbalken in Weiß). Nur das untere Drittel des Schilds aufgedeckt, Feld 3 stark beschädigt.
- Quadriert, 1/4. Deutscher Orden (Hochmeister), 2/3. Braunschweig (2 gelbe Leoparden in Rot). Nur das untere Drittel des Schildes aufgedeckt, stark beschädigt.
- Quadriert, 1/4. Deutscher Orden (Hochmeister), 2/3. König (in Weiß ein roter Ring, aus dem 3 (2:1) rote Lindenblätter wachsen).
- Tiroler Landesarchiv Innsbruck, Oberösterreichische Hofregistratur/C/66; vgl. Noflatscher, Maximilian 285; Trenschel 11979, 8.
- Vgl. Voigt I, 644–647.
- Ebd. 651.
- Zum aktuellen Forschungsstand zur Reihe der Hochmeister vgl. Die Hochmeister des Deutschen Ordens, passim.
- Vgl. die im ersten Viertel des 17. Jahrhunderts angelegte handschriftliche „Cronica Von dem Anfang desz Ordens der Ritter Brüder desz Hospitals S. Marien Theütschen Hauses zue Jherusalem vnd Wie dieselben erstmals in Preüssen kommen vnd wasz denckwürdigs bey iedwederem Hoch- vnd Theütschmaister vorgangen“ mit farbiger Wiedergabe sämtlicher Hochmeisterwappen bis Erzherzog Maximilian (HZAN, o. Sign.); unkommentiertes Facsimile der Wappenzeichnungen in: Hans-Georg Boehm, Hochmeisterwappen des Deutschen Ordens 1198–1618, Tauberbischofsheim 1990. Zur Entwicklung des Hochmeisterwappens vgl. grundlegend Alexander Bernhard Ernst von der Oelsnitz, Herkunft und Wappen der Hochmeister des Deutschen Ordens 1198–1525 (Einzelschriften der Hist. Kommission für ost- u. westpeußische Landesforschung 1), Königsberg 1926; ebd. 11 der Hinweis auf die älteste gedruckte Reihe von Hochmeisterwappen, 34 Holzschnittblätter in [Johann Daubmann], Chronica, Kurzer Auszug der preußischen Chroniken …, Königsberg 1566.
Nachweise
- Hanemann, Schloss Mergentheim 7, 29 (nur erwähnt).
Zitierhinweis:
DI 54, Landkreis Mergentheim, Nr. 378 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di054h014k0037807.
[– – –]a)
Ditterich G[raf von Grü=]/migenb) · der [2 Mais=]/ter Teusch O[rdens] / Ano · 12[54 ·]
[Eberhart]c) Graf von [Hirs=/. . . . . . . drit]d) Maister / [Teusch Ordens]e) Ano · / [. . . .]f)
[– – –]g)
[– – –]h)
[– – – / – – –]i) / · 128[.]k) ·
Conrad von Feuchtwan=/gen ·l) der 7 Maister / Teusch Ordens Ano / 1284
Gottfried von Hohen=/lohe der 8 Maister / Teusch Ordens Ano / · 1294
Johann von Nesselro=/de der 9 Maister · / Teusch Ordens Ano / · 1297 ·
Siegfried von Feuchtwan=/gen der 10 Maister / Teusch Ordens · Ano / 1298
Weinreich von [– – –/. . .]m) der 11 M[ai=]/ster Teusch O[rdens] / Ano · 13[03]
Eberhart Herr von Selẓ=/burgn) der 12 Maister / Teusch Ordens Ano · / 13[2]5o) ·
Conradt Herr zu Gundel=/fingen der 13 [Maister] / Teusch Ord[ens – – – / – – –]p)
Wolfgang Graf zu Nel=/lenburg der 14 Maister / Teusch Ordens Ano / · 13 · 3̣3̣
Philips Herr von Bickhen=/bach der 15 Maister · ·q) / Teusch Ordens Ano · / · 136[5]r) ·
Gottfriedt Graf zu Ha=/nau der 16 · Maister · / Teusch Ordens Ano · / 1375 ·
Johans) von Hain der 17 / M[a]istert) Teusch Ordens / Ano · 1376 ·
[C]onradtu) Rüdt der 18 · / Meister Teusch Ordens / Ano 1380 ·
Seÿfridt von Vening=/en der 19 · Meisterv) / Teusch Ordens Ano · / · 1382 ·
Johan von Krvtzw) der 20 . / Meister Teusch Ordens / Ano · 1396 ·
Conradtx) von Egloft=/stein der · 21 Maister / Teusch Ordens Ano · / ·y) 13 · 98 ·y)
Ditterich [– – – / – – – / – – – / – – –]z)
Eberhart von Sains=/haim der · 23 · Maister / Teusch Ordens Ano · / ·aa) 1420 ·ab)
Eberhart von Stetten der / 24 Maister Teusch / Ordens Ano 1444
Jobst von V[enin]gen der / 25 Maister Teusch / Ordens Ano 1448 ·
Vlrich von Lenters=/heim der 26 Maister / Teusch Ordens Ano / · 145̣5
Reinhardt von Neuperg / der 27 Maister Teu=/sch Ordens Ano · / ·ac) 1480 ·ad)
Endris von [G̣]rum=/bachae) der 28 Maister / Teusch Ordens Ano · / ·ab) 14[90]af) ·y)
Hartman von Stock=/heim der 29 Mai=/ster Teusch Ordens · / Ano · 14[. .]ag)
Johan Adelman von / Adelmanfelden der / 30 Maister Teusch / Ordens Ano 1510
Diterich von Cleen der / 31 · Maister Teusch / Ordens Ano · 1515 ·
Walter von Cronberg / 1527ah)
Wolfgang Schutzbar / gen(annt) · Milchling / · 1543 ·
Hund von Wenckheim / 1566ai)
II. Reihe der Hochmeisterwappen.
Textwiedergabe der wieder zugedeckten Inschriften (AM) bis (AT) und (BC) bis (CA) nach Fotos2.
Maße: H. ca. 60, Bu. ca. 3–4 cm.
Schriftart(en): Fraktur, Kapitalis (nur CB).
Henrich Waldtbot · der Erst / Hochmeister zu Jerusalem vnd / Ackeris3) Regirt · 10 · Jar Starb / An(n)o · 1200 ·
Ottoak) von Kerpen · der Ander / Hochmaister Hielt sein Statt / zu Ackeris Starb An(n)o · / · 1210 ·
Hermanal) Ḅạṛth der dritt Hoch=/maister zu Ackeris · / Starb Anno · 1214 ·am)
Herman von Saltza der / Viert Hochmaister zu Ack=/eris vnd Erobert Preus=/szen Starb An(n)o · 1240 ·
Conradt [– – –] / Hessen vnd4) [T]hüringe[n der] / 5 Hoc̣hmaist[er – – –] ṿnd Preussen Starb [– – –]
[– – –] von Osterna5) der / [6 · Hoch]ṃaister Jm / [– – –] Starb / [Anno · 1]26̣3 ·
Anno Herr von Sangershạu=/sen der 7 · Hochmaister Jn / Preussen Starb An(n)o · / · 1275 ·
Hartman Herr zu Heḷḍrung=/en der 8 · Hochmaister Jn / Preussen Starb An(n)o · / · 1283 ·
Burckhardt von Schwen=/de der Ṇeundt Hochmais=/tẹr zu Preussen Starb · / An(n)ọ · 1290 ·
Conradt [vonan) Feucht]=/wangen d[er 10 · Hochma]is=/ter Jn [Preussen – – –] / · 7̣ [– – –]ao)
Gottfried graf zu Hohenloe / der · 11 · Hochmaister Jn / Preussen Regirt / · 10 · Jar ·
Seyfrid Herr zu Feucht=/wangen der · 12 Hoch=/maister Jn Preussen · / Regirt · 2 Jar ·ap)
Cạṛol Bef̣f̣aṛd von Thri=/er der · 13 · Hochmeister Jn / Preussen Regirt · / · 13 · Jạr ·
Werner von Vrsel der · 14 · / Hochmeister [Jn] Preus=/sen Regirt · 3 Jar ·am)
L[u]dwig Hertzog von Brau(n)/schweigk der 15 Hochmai/ster Jn Preusen Regirt · / · 4 Jar ·
Ditterich grạf̣ zu Alden/burg der · 16 Hoc̣ḥ[meister] / Jn Preussẹ[n Regirt] / · 10 Jar ·
Rudolff Ḳọṇig der · 17 ·ap) / [Ho]chmaister Jn Preussen / [war]ḍt ḳrạnck vnd stund / [. . . .] Ambt ab ·
Henrichaq) [. .] Ḍuịsmer / der · 1[8 Ho]chmeister Jn / Pre[ussen Re]g[i]rt · / [. Ja]r ·
Henrich von Kniprode / der 19 · Hochmeister Jn / Preussen Regirt · 31 · / Jar ·
Conradt zolṇer von Ro=/denstein der · 20 · Hoch=/meister Jn Preussen / Regirt · 9 · Jar ·
Conradt von W[– – –6) der] / 21 · Hochm[eister Jn] / Preusen ·v)
[Co]ṇrạdt von Jung[ing/en] der · 22 · Hoch[meis/te]r Jn Preuss[en Regirt] / · 12 · J[ar]
7)
8)
[– – –] von / [– – –]9)
P̣aụḷ [. . . . . . .] Ṛ[. . .]oṛf 10) / [der · 26 · Hoc]hmeister / [J]n Pre[ussen] Regirt / · 9 · Jar ·
Conradt von Ehrḷịchs=/haus[e]n der · 2[7] · Hochmeị=/[ster Jn] Preu[ssen] Regirt / [.] Jar ·
Ludwig von Ehrlichshau=/sen der · 28 · Hochmeiste[r] / ẓu Preussen Regirt · / · 16 · Jar ·
Henric̣ḥ Reụ[sz – – –] / Plạ[uen der · 29 · Hochmei=]/ster · Jn Pr[eussen Regirt] / · 2½ Jạ[r]
Ḥirich von Richtenberg · / [d]er 30 · Hochmeister / Jn Preuszen Regirt · / · 7̣ [Ja]r ·
Martin Truchses11) der / · 3[1] · Hochmeister Jn / Preussen Regirt 11½ar) / Jar ·
Johan von Tḥief̣feṇ der / 32 · Hochmeister Jn / Preussen Regirt · / 8 Jar ·
Friderich Hertzo[g] zu · / Sachsen der 33 · [H]ọch=/meister Jn Preu[ssen] / Regirt 12 · Jar ·
[A]lbrechtas) Margraff zu Brandenburg der / 34 · Hochmeistẹṛ Jn Preussen · diser Albrecht [ver]=/[lo]ṛ die Landt Preussen dem Romischen Reich vnd Teu=/[tsch]en Adel Trug die Landt Vf der Cron Poln zu Lehen vnd dis Wappen Ange=/nom(m)en An(n)o 1524 ·ap)
[– – –] / Adm[inistrator des Hoch=]/mei[sterthum]s [Jn Preus]/sen [Meister Teutsch Or]dens / Jn Te[utsc]ḥ vnd Wels[chen] / Land[e]n Regiret 18 · Jahr ·
[W]olffgang [Sch]utzbar [ge/na]nt Milch[ling] Admini=/[st]rator des Ḥochmẹisterthum/e[s] Jn [P]reus[sen Meister Te]usch / Ordens Jn Teutsch vnd Welsch=/en Landen Regiert 23 · Jahr ·
G[eorg] Hu[– – – We]nc̣ḳ=/haị[mb]12) Admi[nistrator] des / Hochmeiste[rthum]bs Jn Preus=/szen Ṃẹiste[r Teuts]ch O[r]deṇs / Jn Te[ut]scḥ [vnd We]ls[c]hen / Lan[d]en [Regirt] 6̣ J[a]hr ·ap)
Henrich von Bobenhausen Ad=/ministrator des Hochmeister=/thumḅ Jn Preussen Meister / Teutsch Ordens Jn Teutsch vnd / Welschen Land[e]n Regirt 14 Ja[r] · / Cedirt dero Ṇachkọm(m)en Ano / [1]585 · vnd Starb zu Cronweis=/senburg An(n)o · 1595 ·ap)
Maximilian von Gottes / Gnaden Ertzhertzog zu Oster=/reich Hertzog [zu] Burgundt / Administrator des Hochme[is]te[r=]/thumbs Jn Preussen Mei[ste]r / Theutsch Ordens Jn Theu[t]sc[h] / vnd Welschen Landen [Gr]aff / zu Ha[b]spurg vnd Thÿrol / [R]egiert 34̣ Jar ·at)
[C]ar[l] ṿọ[n] Gọṭ[te]ṣ G̣ṇạ[den Ertzhertzog / zu O]sterreich Her[tzo]g zu Bu[r]gundt · / A[dministrator de]s Hochmaisterthumbs / [Jn Preussen Meister] Tḥẹụtsch Orḍẹns in Th[eu/tsch vnd Welschen La]ṇd[e]n B[is]choff zu Brix[en / – – –]
J[ohann Eust]achiụṣ [vo]n Wester[nach A]dminisṭ/[rator] des Ho[ch]meisterthums [Jn] Preu[ssen] Ṃ[e]ister / Ṭ[e]uṣ[ch] Ordens in Teụṭsch ṿṇd Wẹḷsc̣ḥ Landt · / [Herr] ẓ[u] F̣reỵ̈denthall vndt [Eylenbu]rg / [– – –]
Jo[h]annau) Caspar von Stadiọn Admin(istrator) / d[e]s [H]ochme[i]st(erthums) in [P]reussen, Meisterr / [Teut]schordens in Teutsch vnd Welschl(andt) / [Herr z]u Freÿdṇthal vnd Eÿlenb[u]rg · / [– – –]
Leopold Wilh[elm vo]n Goṭ[te]s G[n]aden / Ertzhertzog zue Ost[e]rreich Hertzog zuẹ / Burgund (etc.) Jst zue Hoch= vnd / Teutsch=Meistern zue Wien Jn / Oste[rr]eich INTRONISIERT / [– – –]4av) MAIJ ANNO · / [– – –]aw)
Carl Joseph von Gott[es] Gnaden Ertz=/Her[t]zog zue Osterr[ei]ch Hertzog zue / Burgund Administrator des hoch/Meisterthumbs in preussen maister / Teutshe[n] Ordens in Teuts[ch v]nd / Welsche[n] Landen (etc.)
Johanṇ [– – –]13)
Kommentar
Die Fraktur ist mit relativ breiten Schattenstrichen gemalt und hat reich verzierte Versalien. Der Zyklus der Deutschmeisterwappen mit Beischriften sowie der der Wappen der Hochmeister bis Erzherzog Maximilian III. mit Beischriften wurde vermutlich in einem Zuge angefertigt. Zwar wurden die Inschriften zu den Deutschmeisterwappen bei ihrer Restaurierung stellenweise erheblich ergänzt, doch läßt sich der ursprüngliche Schriftbefund anhand älterer Fotos feststellen. Demnach deuten die Schriftformen auf dieselbe Hand wie die (unverfälschten) Inschriften zu den Hochmeisterwappen. Die Malereien wurden wohl 1606 ausgeführt. Aus Archivalien geht jedenfalls hervor, daß der Statthalter des Hochmeisters in Mergentheim, Freiherr von Eck, in diesem Jahr den Wertheimer Maler Ußleben damit beauftragte, den Kapitelsaal des Mergentheimer Schlosses auszumalen mit den Wappen der Hochmeister und Bildnissen der zehn römischen Kaiser sowie mit Porträt und Wappen Maximilians und den Wappen der österreichischen Länder und Herrschaften45. Die beiden aufgedeckten Wappenserien dürften zu dieser Ausmalung gehören. Die Inschrift (BX) unter Maximilians Wappen müßte dann nach seinem Tod um die Angabe der Regierungsjahre erweitert worden sein. Die folgenden Wappen und Beischriften scheinen sukzessive nach dem Amtsantritt des jeweiligen Hochmeisters aufgemalt worden zu sein. Zwar ist gerade Inschrift (BY) stark zerstört, doch deuten einige Abweichungen der Buchstabenformen (völlig gerundetes d, h mit Fahne an der Oberlänge) auf einen Schreiberwechsel gegenüber den bisherigen Inschriften hin. Auffällig anders ist die schlanke, gerundete Schrift von Inschrift (CA) unter dem Wappen des Hochmeisters Stadion. Die folgenden Inschriften unterscheiden sich dann jeweils in der Ausprägung der Frakturschrift sehr deutlich voneinander. Die erwähnten Kaiserbildnisse sowie das Porträt und die erbländischen Wappen Erzherzog Maximilians befanden sich vermutlich an den Stirnseiten des Kapitelsaals.
Eine Einzelkritik der oft ungenauen und falschen Angaben zu Regierungsjahren und -dauer der Hochmeister und der Deutschmeister kann hier nicht gegeben werden. Die den Nameninschriften der Deutschmeister beigefügten Jahreszahlen sollen jeweils das Jahr des Amtsantritts bezeichnen. In der Reihe fehlen die ersten sechs urkundlich bezeugten Deutschmeister Hermann (1219), Dietrich (1231), Heinrich von Hohenlohe-Brauneck (1232–42), Berthold von Tannenrode (1243–45), Albert von Bastheim (1245–47) und Albert von Hallenberg (1248)46 sowie der von 1329 bis 1330 amtierende Zürich von Stetten47. Die Zählung in den Inschriften ist also nicht korrekt. In der Hochmeisterreihe fehlen Gerhard von Malberg (1240–44), Heinrich von Hohenlohe (1244–49) und Günther von Wüllersleben (1249–52), so daß ab dem sechsten Hochmeister im vorliegenden Zyklus die Zählung jeweils um drei zu niedrig ist48.
Den erhaltenen Fragmenten nach waren die frühen Hochmeisterwappen (sicher nachweisbar bis zum siebzehnten Wappen) durchweg als quadrierte Schilde dargestellt, die in den Feldern 1 und 4 das Hochmeisterkreuz und in den Feldern 2 und 3 das jeweilige Stammwappen zeigten. Die Darstellungsweise änderte sich vermutlich ab dem Wappen des Hochmeisters Herzog Friedrich von Sachsen, der erstmals den Schild durch das Hochmeisterkreuz quadrierte und in die vier Felder die vier Hauswappen Sachsen, Thüringen, Meißen und Pfalzgrafschaft Sachsen setzte49. Überraschend ist, daß für seinen Nachfolger Markgraf Albrecht von Brandenburg-Ansbach sowohl das Hochmeisterwappen aufgemalt war als auch das Wappen, das er nach Niederlegung der Hochmeisterwürde als Herzog von Preußen führte. Die Inschrift (BS) weist ausdrücklich auf dieses neue Wappen hin.