Inschriftenkatalog: Mergentheim (Landkreis)
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 54: Landkreis Mergentheim (2002)
Nr. 266 Münster (Stadt Creglingen), ev. Pfarrkirche (Allerheiligen) 1585
Beschreibung
Kanzel. Rechts vor dem Chorbogen. Achteckiger Steinsockel mit quadratischer Grundplatte1; kannelierte Holzsäule; darüber achteckiger Korb mit fünf Brüstungsplatten; alle Platten mit gleichartigem schlichtem Intarsienornament in gerahmten rechteckigen Feldern; an den Ecken des Korbs kannelierte Dreiviertelsäulen, die die Frieszone und das abschließende Gesims stützen. Auf dem Fries befindet sich eine mit dunklem Holz eingelegte Umschrift. Der achteckige hölzerne Schalldeckel mit Darstellung der Taube des Hl. Geistes an der Unterseite trägt keine Inschriften.
Maße: H. (mit Sockel) 297, Dm. (Korb) 132, Bu. 3,8 cm.
Schriftart(en): Kapitalis.
DES · HER/EN · WORT / · BLEBTa) · I/N · EWIKE/Db) ·2) 15 · 8 · 5
Textkritischer Apparat
- Sic!
- So statt EWIGKEIT.
Anmerkungen
- Bei der letzten Renovierung 1989 wurde der Steinsockel um etwa 20 cm verkürzt.
- 1 Pt 1, 25.
- Vgl. etwa DI 41 (Göppingen) nr. 486†. Zur Verbreitung des Spruchs als politische Devise der Protestanten vgl. ebd. nr. 421.
- LdBW IV, 311; Pfarrerbuch Württ. Franken 1, 78.
Nachweise
- OAB Mergentheim 630.
- Pfarrbeschreibung f. d. Pfarrei Münster 1905 (LKA, A 29, 2969), 59.
Zitierhinweis:
DI 54, Landkreis Mergentheim, Nr. 266 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di054h014k0026602.
Kommentar
Als Worttrenner dienen Quadrangeln. Die Kapitalisbuchstaben haben sorgfältig geformte Serifen. Der klassischen Kapitalis entsprechende Bogen- und Schrägenverstärkungen kommen aber nicht vor, vielmehr haben alle Striche eine annähernd gleiche Breite. H hat einen nach unten ausgebuchteten Mittelbalken. Der Schrägschaft des N greift bogenförmig über den linken Schaft hinaus, ohne diesen zu berühren. Die Ziffer 1 ist unten ankerförmig gespalten, das rechte Ende läuft in ein Dreiblattmotiv aus.
Der Bibelspruch 1 Pt 1, 25 war eine beliebte Inschrift für Kanzeln in protestantischen Kirchen3. 1541 hatten die Hohenlohe und die Rosenberg, die sich in die Ortsherrschaft teilten, die Reformation in Münster eingeführt4.