Inschriftenkatalog: Mergentheim (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 54: Landkreis Mergentheim (2002)

Nr. 208 Wien, Schatzkammer des Deutschen Ordens 1570

Beschreibung

Erd- und Himmelsglobus mit Mondbewegung. Von Christian Heiden in Nürnberg hergestellt. Zunächst vermutlich im Besitz Kaiser Rudolfs II. in Prag1, 1619 im Nachlaß seines Bruders, des Hochmeisters Erzherzog Maximilian I. von Österreich, in Innsbruck; von dort in den Deutschordensschatz gelangt, Zeitpunkt der Überführung nach Mergentheim (nach Maximilians Tod oder erst nach dem Dreißigjährigen Krieg) unbekannt; 1805 zusammen mit dem übrigen Schatz nach Wien verbracht (Inv.-Nr. K-035)2.

I. Aus zwei Hälften zusammengesetzte silberne Hohlkugel, innen und außen vergoldet, auf drei Füßchen in Form von Delphinen. Die Außenseite ist als Erdglobus graviert3. Etwa an der Stelle von Australien zwischen dem 40. und 30. Breitengrad die eingepunzte Signatur (A). Am Äquator Breitengradeinteilung mit Numerierung in 15er-Schritten. An Äquator und Wendekreisen die entsprechenden Bezeichnungen (B). Die Kontinente, Meere, Länder, Inseln, Flüsse und Städte sind durch einige hundert eingepunzte Inschriften (C) bezeichnet (humanistische Minuskel, Erdteile in Kapitalis), die hier nicht wiedergegeben werden, um den Rahmen des Katalogs nicht zu sprengen.

II. Die nördliche Halbkugel kann abgenommen werden. Im Innern finden sich zahlreiche Kalenderangaben (Linien graviert, Schrift eingepunzt). Das umlaufende äußere, in mehrere Streifen unterteilte Band stellt einen Jahreskalender dar. In einem äußersten Streifen stehen die Monatsnamen (D1–12), nach innen zu folgt die Tageseinteilung, wobei jeweils der 10. und 20. Tag sowie der Monatsletzte (30, 31 oder 28) durch entsprechende Ziffern bezeichnet ist4. Im nächsten schmalen Streifen sind alle Tage, die den Tagesbuchstaben A tragen, mit diesem markiert, außerdem der 3. und 5. Januar mit den Tagesbuchstaben c bzw. e. In den folgenden breiten Streifen sind quer Kalenderheilige und Festtage eingetragen (E), auf dem schmalen inneren Streifen sind die Grade des Tierkreises in Zweierschritten angetragen, die Numerierung erfolgt in Zehnerschritten (jeweils 10, 20, 30). Darunter sind jeweils die zugehörigen Tierkreiszeichen in flüchtiger Ritzzeichnung eingraviert.

Innerhalb des Jahreskalenders liegt ein umlaufendes breites Band mit Kalenderangaben für die Jahre 1570 bis 1597, das in acht Zeilen und in 29 Spalten geteilt ist. Eine der Spalten ist deutlich breiter als die übrigen und enthält – von oben nach unten – die jeweiligen Parameter für die einzelnen Zeilen (F): Datum des 1. Adventssonntags, die Jahreszahl, den Sonntagsbuchstaben, die Länge der Periode zwischen Weihnachten des vergangenen Jahres und dem Fastenbeginn, das Osterdatum, den Sonnenzirkel, die Goldene Zahl sowie die römische Indiktion (G). Die Inschriften (F) und (G) werden der Vorlage entsprechend tabellarisch wiedergegeben.

Im Kreis innerhalb der Kalenderangaben liegt eine sog. Rojas-Projektion („Organum Ptolemei“) zur Bestimmung der Tageslänge (Alidade fehlt). Die Projektion enthält eine Gradeinteilung mit Numerierung in Zehnerschritten (viermal von 0 bis 90), mit erläuternden Beischriften in der oberen (H1) und unteren Hälfte (H2) sowie die in das Koordinatennetz eingetragenen Tierkreiszeichen und die Ziffern zur Kennzeichnung der Stunden (doppelte Zählung von 1 bis 12).

III. Auf der Oberkante der südlichen Halbkugel ist der Horizont für den Himmelsglobus eingraviert mit entsprechender Gradeinteilung (viermal 90 Grad, doppelte Numerierung in Zehnerschritten in beiden Richtungen) innen und der Angabe der zwölf klassischen Windrichtungen (J, Wiedergabe von Osten über Norden, Westen über Süden) außen.

IV. Auf dem Horizont sitzt der Meridianring auf. Er trägt auf der östlichen Seite eine Gradeinteilung mit doppelter Numerierung; auf der westlichen Seite ist eine Gebrauchsanweisung (K) eingepunzt, ferner auf dem Rücken des Meridianbogens die Bezeichnung des Nordpols (L).

V. Innerhalb des Meridians dreht sich die Kugel des Himmelsglobus. Silber, graviert, Inschriften gepunzt. Eingeteilt nach Ekliptikkoordinaten mit entsprechenden Beschriftungen (M) sowie mit Gradeinteilungen sowohl am Äquator als auch an der Ekliptik, jeweils mit Numerierung in Zehnerschritten. Die Sterne sind nach sieben Größen gestaffelt wiedergegeben, die gravierten Sternbilder mit gepunzten Beischriften bezeichnet (N), wobei die Tierkreiszeichen (mit einer Ausnahme) durch Beischriften in Kapitalis hervorgehoben sind. Da die Achse des Himmelsglobus am Meridianring derzeit fest arretiert ist, ist ein Teil der Inschriften der südlichen Halbkugel nicht sichtbar. Ihre Wiedergabe erfolgt daher nach Foto5.

Zu den sichtbaren Teilen der Mechanik gehören außerdem der Sonnenring mit Sonnenfigürchen, der aus Stahl geschnitzte Stundenring mit der doppelten Ziffernreihe 1 bis 12 (drehender Ring mit feststehendem Zeiger) sowie der Mechanismus zur Bewegung eines (abgebrochenen) Mondfigürchens.

N. Nördliche Hemisphäre: Südliche Hemisphäre:

Maße: H. (gesamt) 10,8, Dm. (Erdglobus) 10,6, (Himmelsglobus) 8,8, Bu. 0,1 cm und kleiner6.

Schriftart(en): Humanistische Minuskel (A, B, C, E, F, H, J, K, L, M, N), Kapitalis (C, D, J, N).

© Schatzkammer des Deutschen Ordens, Wien [1/26]

  1. A

    Christianus Heiden / Nori(m)berg(ensis)a) Facieb(at)b) / . Anno 1570 .

  2. B

    AEquinoctialisc) circulusTropicus CancriTropicus Capricorni

  3. D/E1

    . IANVARIVS .(1)d) Cisioe) d(omi)ni / (3) Octa(ua) Ioan(nis) / (6) Epiphania / (8) Erardi / (10) Paul(i) erem(itae) / (13) Hilarii Ep(iscopi) / (16) Marcelli Pa(pae) / (18) Priscae V(irginis) / (20) Fab(iani et)f) Sebast(iani) / (22) Vincentii / (25) Pauli con(versio) / (27) Ioan(nis) Chrys(ostomi) / (29) Valerii Ep(iscopi) / (31) Vigilius7)

  4. D/E2

    . FEBRVARIVS .(2) Purifi(catio) Ma(riae) / (5) S(anctae) Agathae V(irginis) / (8) Salamon(is) mar(tiris)8) / (10) Scholastica V(irgo) / (12) Eulaliae / (14) Valentini m(artiris) / (16) S(anctae) Iulianae V(irginis) / (18) Claudii / (20) Coronae / (22) Cathe(dra) Petri / (24) S(ancti) Math(iae) Ap(ostoli) / (26) Victoris / (28) Romani Ab(batis)

  5. D/E3

    . MARTIVS .(2) Lucius9) / (4) S(ancti) Adriani / (7) Perpet(uae et)f) Foel(icitatis) / (9) 40 martir(um) / (12) S(ancti) Gregor(ii) Pa(pae) / (14) Zachariae / (17) Gertrud(is) V(irginis) / (19) Ioseph(i) / (21) Benedict(i) ab(batis) / (23) Sereni10) / (25) Annu(n)c(iatio) Mari(ae) / (27) Rupertus / (29) Mariae Ere(mitae)11) / (31) Balbinae V(irginis)

  6. D/E4

    . APRILIS .(2) Theodora12) / (4) Ambrosii / (6) Coelestinus / (8) Maria Egy(ptiaca)13) / (10) Apollonii / (12) Iulii / (14) Tiburtii Val(eriani et Maximi) / (16) Calisti m(artiris)14) / (18) Waltheri15) / (20) Dominici16) / (23) Georgii mar(tiris) / (25) Marci Eua(ngelistae) / (28) Vitalis ma(rtiris)

  7. D/E5

    . MAIVS .(1) Philip(pi et)f) Iaco(bi) / (3) Inuen(tio) S(anctae) Cru(cis) / (6) Ioan(nis) an(te) p(ortam) l(atinam) / (8) Appa(ritio) S(ancti) Mic(haelis) / (10) S(ancti) Epimachi / (12) S(ancti) Pancratii / (15) S(anctae) Sophiae V(irginis) / (17) Torpeti17) / (19) S(anctae) Potentiana(e) / (22) S(anctae) Helenae / (24) S(ancti) Vrbani Pa(pae)18) / (26) Eleutherii / (29) Maximi / (31) S(anctae) Petronella(e)

  8. D/E6

    . IVNIVS .(3) S(ancti) Erasmi E(piscopi) / (5) S(ancti) Bonifacii / (7) Amantii19) / (9) S(ancti) Prim(i et)f) Feli(ciani) / (11) S(ancti) Barnab(ae) Ap(ostoli) / (13) S(ancti) Onophri / (15) S(ancti) Viti / (17) Volmari20) / (19) S(ancti) Geruasii / (22) S(ancti) Achatii / (24) S(ancti) Ioan(nis) Bap(tistae) / (26) Ioan(nis et)f) Paul(i) mar(tirum) / (29) S(ancti) Pet(ri et)f) Paul(i)

  9. D/E7

    . IVLIVS .(2) Visita(tio) Mar(iae) / (3) Vg) /(4) Vlrici / (6) Octa(ua) Pe(tri et)f) Pau(li) / (8) Kiliani / (10) 7 fratrum / (13) Margaretae / (15) Diuisio Ap(ostolorum) / (17) Alexii / (19) Ruffina / (22) Mariae Magd(alenae) / (25) Iacobi Ap(ostoli) / (28) Pantaleonis / (30) Abdon

  10. D/E8

    . AVGVSTVS .(1) Pet(ri) ad uinc(ula) / (3) Inue(ntio) S(ancti) Step(hani) / (6) Sixti Pap(ae) / (8) Cyriaci / (10) Laurentii / (12) Clarae V(irginis) / (15) Assu(m)pt(io) Ma(riae) / (18) Agapiti / (20) Bernardi / (22) Timothei / (24) Bartholomei / (26) Anastasii / (28) Augustini / (30) Foelicis (et)f) Adau(cti)

  11. D/E9

    . SEPTEMBER .(1) Egidii Ab(batis) / (3) Tecla(e) V(irginis)21) / (6) Magni C(onfessoris) / (8) Natal(e) Mar(iae) / (11) Proti (et)f) Hia(cincti) / (13) Philip(pi) E(piscopi)22) / (15) Lamperti23) / (17) Nicomedis23) / (19) Hester24) / (21) Matthei Ap(ostoli) / (24) Conc(eptio) Io(annis) ba(ptistae) / (27) Cosm(ae et)f) Dam(iani) / (29) Michaelis

  12. D/E10

    . OCTOBER .(1) Remigii E(piscopi) / (4) Francisci / (6) Fides / (9) Dionisii / (12) Siri E(piscopi) / (14) Calisti Pa(pae) / (16) Galli C(onfessoris) / (18) Lucae Eua(n)g(elistae) / (21) 11000 V(irginum) / (23) Seuerini E(piscopi) / (25) Crispini / (28) Simo(nis et)f) Iudae / (30) Theonesti

  13. D/E11

    . NOVEMBER .(1) Om(nium) Sancto(rum) / (4) Agricolae / (6) Leonardi / (8) 4 Coronator(um) / (11) Martini E(piscopi) / (13) Briccii / (15) Leopoldi / (17) Hugonis / (19) Helizabeth / (21) Praesent(atio) Ma(riae) / (23) Clementis Pa(pae) / (25) Catharinae V(irginis) / (28) Mansuetus25) / (30) Andreae Ap(ostoli)

  14. D/E12

    . DECEMBER .(2) Sola26) / (4) Barbarae V(irginis) / (6) Nicolai Ep(iscopi) / (8) Conc(eptio) Mar(iae) V(irginis) / (11) Damasi Pa(pae) / (13) Luciae (et)f) Otili(ae) / (15) Valeriani / (17) Ignatii E(piscopi) / (19) Nemesius / (21) Thomae Ap(ostoli) / (23) Victoriah) / (25) Natal(e) d(omi)ni / (27) Ioan(nis) Euang(elistae) / (29) Thomae Ep(iscopi)

  15. F/G

    . Aduentus domini . no . nouemb(er) . december de . 3 de . 2 no . 30 
    . Anni a nato Christo . . 1570 . . 1571 . . 1572 . 
    . Literae dominicales . . A . . G . F . E . 
    . Interuallum ad Esto mihi . Sept(embris) 6 . dies 0 8 . 6 . 7 . 5 
    . Pasca . M . martii . A . aprilis . 26 . M 15 . A 6 . A 
    . Cyclus Solaris . 11 12 13 
    . Aureus numerus . 13 14 15 
    . Indictio . 13 14 15 
    n . 29   no . 28   no . 27   de . 2   de . 1   no . 30   no . 29   no . 27   de . 3  
    . 1573 .   . 1574 .   . 1575 .   . 1576 .   . 1577 .   . 1578.   . 1579 .   . 1580 .   . 1581 .  
    .D.   .C.   .B.   .A.G.   .F.   .E.   .D.   .C.B.   .A.  
    5 . 3   8 . 2   7 . 1   10 . 0   7 . 5   6 . 4   9 . 3   7 . 2   6 . 0  
    22 . M   11 . A   3 . A   22 . A   7 . A   30 . M   29 . A   3 . A   26 . M  
    14   15   16   17   18   19   20   21   22  
    16   17   18   19   1   2   3   4   5  
    1   2   3   4   5   6   7   8   9  
    de. 2 de. 1 no. 29 no. 28 no. 27 de. 3 de. 1 no. 30 no. 29 
    . 1582 . . 1583 . . 1584 . . 1585 . . 1586 . . 1587 . . 1588 . . 1589 . . 1590 . 
    .G. .F. .E.D. .C. .B. .A. .G.F. .E. .D. 
    8 . 6 6 . 5 9 . 4 8 . 2 7 . 1 9 0 7 6 6 4 9 3 
    15.A 31.M 19.A 11.A 3.A 16.A 7.A 30.A 19.A 
    23 24 25 26 27 28 1 2 3 
    6 7 8 9 10 11 12 13 14 
    10 11 12 13 14 15 1 2 3 
    no . 28 de . 3 de . 2 de . 1 no . 30 no . 28 no . 27 
    .1591 . .1592 . . 1593 . . 1594 . . 1595 . . 1596 . . 1597 . 
    .C. .B.A. .G. .F. .E. .D.C. .B. 
    7 2 6 1 8 6 6 5 9 4 8 3 6 1 
    4.A 29.A 15.A 31.M 20.A 11.A 27.M 
    4 5 6 7 8 9 10 
    15 16 17 18 19 1 2 
    4 5 6 7 8 9 10 

  16. H1

    . Polus arcticus .. Horae Diurnae .

  17. H2

    . Polus antarcticus .. Horae Nocturnae .

  18. J

    . ORTVS .. Apeli//otesi) .. Aqui//loi) .. SEPTEN//TRIOk) .. Cir//ciusi) .. Co//rusi) .. OCCASVS . . Afri//cusi) .. Austro//africusi) .. MERI//DIESk) .. Euro//austeri) .. Vul//turnusi) .

  19. K

    . Meridianus mouendus ad poli eleuationem .

  20. L

    . Polus // arcticus .

  21. M

    . Polus arcticus .. Circulus arcticus .Tropicus Cancri. AEquinoctialis .. Tropicus Capricorni .. Circulus antarcticus .. Colurus solstitiorum .. Colurus AEquinoctiorum .

  22. N
    . Perseus . . Flumen, Eridanus . 
    . Triangul(us) . Orion . 
    . ARIES . . Lepus . 
    . Auriga . . Canis minor 
    . TAVRVS . . Canis maior . 
    . GEMINI . . Hydrus . 
    . Vrsa minor . . Argo nauis 
    . Vrsa maior . . Crater . 
    . CANCER . . Coruus . 
    . LEO . . Centaurus . 
    . Cincinn(us)l) . LIBRA . 
    . VIRGO . . Scorpio 
    . Bootes . . Ara .m) 
    . Draco . . SAGITARIVS . 
    Corona Gnosia . Corona / australis .m) 
    . Anguis . . Antinous 
    . Hercules . . Piscis meridionalis .m) 
    . Serpentarius . AQVARI(VS) 
    . Lyra . . Capricornusn)
    Sagitta . Cetus . 
    . Aquila . 
    . Olor . 
    . Delphinus . 
    . Equus . 
    . Cepheus 
    . Pegasus . 
    . Cassiopeia . 
    . Andromeda 
    . PISCES 

Übersetzung:

Christian Heiden aus Nürnberg hat (dies) gemacht im Jahr 1570 (A). – Nordpol. Tagstunden. Südpol. Nachtstunden (H). – Der Meridian soll zur Polhöhe bewegt werden27 (K). – Nordpol. Nördlicher Polarkreis. Wendekreis des Krebses. Äquator. Wendekreis des Steinbocks. Südlicher Polarkreis. Kolure28 der Sonnenwende. Kolure der Tag- und Nachtgleiche (M).

Kommentar

Als Trenn- und Interpunktionszeichen sind durchweg auf der Grundlinie sitzende Dreisporne verwendet. Die Buchstaben sind im allgemeinen recht sorgfältig und gleichmäßig eingepunzt, die wenigen vorkommenden Schreibfehler wurden durch Überpunzen korrigiert. Die Schäfte der Minuskeln sind leicht nach rechts geneigt. Auffällig ist dem gegenüber die deutliche Linksneigung des e. Die stark gekürzten Kalenderangaben des Festkalenders (E1–12) weisen außer einigen wenigen Kompendienstrichen für ausgefallenes n keinerlei Kürzungszeichen auf.

Der Globus, ein typisches Kunstkammerstück, ist ein Spitzenwerk des „horologischen Ingenieurs“29 Christian Heiden aus Nürnberg. Ein äußerlich sehr ähnlicher, etwas kleinerer und einfacherer Globus von 1560 aus derselben Werkstatt gehörte zum Bestand der Dresdener Kunstkammer; zuletzt befand er sich bis zu seiner Zerstörung 1945 im Mathemathisch-Physikalischen Salon in Dresden30. Die für die Inschriften verwendeten Punzen scheinen mit denen des Wiener Globus identisch zu sein. Heiden (1526–76) wurde 1556 Rektor der Universität Wittenberg, 1564 Professor der Mathematik am Gymnasium in Nürnberg. Als Hersteller von Instrumenten ist er ab 1552 nachweisbar31. Für Kaiser Rudolf lieferte er neben weiteren Instrumenten insgesamt drei Himmelsgloben.

Textkritischer Apparat

  1. Kein Kürzungszeichen für m; Suspensionskürzung durch Doppelpunkt.
  2. Kürzung durch Doppelpunkt.
  3. Die letzten vier Buchstaben weit vom übrigen Wort abgesetzt.
  4. Die eingeklammerten Ziffern bezeichnen im Folgenden die Monatstage. Sie sind nicht inschriftlich ausgeführt und hier lediglich zur Orientierung angegeben.
  5. Nach dem Kalender-Merkgedicht „Cisio Janus“ gebildete Kurzform für circumcisio.
  6. Für et kein Kürzungszeichen.
  7. Versehentlicher Eintrag; vollständige Inschrift dann richtig zum 4. Juli.
  8. V aus N (?) verbessert.
  9. Wortunterbrechung durch ein als Windsymbol eingraviertes pausbackiges Gesicht.
  10. Wort durch aufmontierten Meridianring unterbrochen.
  11. Kein Kürzungszeichen.
  12. Inschrift derzeit verdeckt, Lesung nach Foto; vgl. Anm. 5.
  13. Wort in Minuskel statt in Kapitalis.

Anmerkungen

  1. Inventar 1607/11, vgl. Leopold, Astronomen 76.
  2. Die Beschreibung folgt im wesentlichen Leopold, Astronomen 76–78; ebd. 78–86 grundlegend zur Funktion und Mechanik des Uhrwerks.
  3. Wohl nach Johannes Schöner, vgl. ebd. 76.
  4. Im März ist der 10. Tag versehentlich nur mit 0 bezeichnet.
  5. Leopold, Astronomen 78 Abb. 38 zeigt die Draufsicht auf den Südpol der Himmelskugel im auseinandergebauten Zustand.
  6. Sowohl für die humanistische Minuskel als auch für die Kapitalis wurden zwei Punzensätze in verschiedenem Schriftgrad verwendet.
  7. Translatio des hl. Bischofs Vigilius von Trient.
  8. König Salomon von der Bretagne († 874); vgl. Stadler, Vollständiges Heiligen-Lexikon V, 191.
  9. Hier liegt offenbar eine Verwechslung vor. Der 2. Februar ist der Festtag des hl. Abts Lucas von Casale, der Festtag des hl. Papstes Lucius ist der 4. Februar.
  10. Märtyrer in Sirmium, genannt „der Gärtner“; vgl. Stadler, Vollständiges Heiligen-Lexikon V, 256.
  11. Hl. Maria Aegyptiaca; Festtag u. a. am 29. März; vgl. ebd. IV, 170–172. Vgl. auch den Eintrag im vorliegenden Kalender zum 8. April: die Heilige ist demnach offenbar zweimal aufgeführt.
  12. Falscher Eintrag; richtig: 1. April.
  13. Falscher Eintrag; richtig: 9. April.
  14. Hl. Callistus, Märtyrer in Korinth (3. Jh.); vgl. Stadler, Vollständiges Heiligen-Lexikon I, 542.
  15. Einen hl. Waltherius/Walterus, dessen Festtag am 18. April begangen wird, kann ich nicht nachweisen; vielleicht Verwechslung mit dem hl. Abt Wal(t)fridus von Monteverdi (Verehrung u. a. am 17. April)? Vgl. ebd. V, 764.
  16. Der hl. Kamaldulensermönch Dominicus Vernagallus.
  17. Hl. Torpè von Pisa.
  18. Eigentlich der 25. Mai. Der Festtag wurde nur in Mailand am 24. Mai begangen; vgl. Grotefend, Zeitrechnung II.2, 178.
  19. Falscher Eintrag; richtig: 6. Juni.
  20. Hl. Wulmar, Translation am 17. Juni (Thérouanne, Grafschaft Artois); vgl. LCI 8, Sp. 631 (G. Kiesel).
  21. Märtyrerin zu Aquileia, Gefährtin der hl. Euphemia; vgl. Stadler, Vollständiges Heiligen-Lexikon II, 114 u. V, 444.
  22. Angeblicher Bischof von Alexandria; vgl. Stadler, Vollständiges Heiligen-Lexikon IV, 901.
  23. Die beiden Einträge zum 15. und 17. September sind versehentlich vertauscht.
  24. Unklar; vielleicht der hl. Bischof Eustochius von Tours, dessen Festtag am 19. September begangen wurde.
  25. Hl. Bischof von Urica, Märtyrer (um 430); vgl. Stadler, Vollständiges Heiligen-Lexikon IV, 77.
  26. Falscher Eintrag; richtig: 3. Dezember.
  27. Vor Gebrauch des Himmelsglobus muß erst die geographische Breite des Orts eingestellt werden.
  28. Die Koluren sind zwei Kreise an der Himmelskugel, die durch die Pole gehen und sich in rechten Winkeln durchschneiden.
  29. Leopold, Astronomen 86.
  30. Vgl. ebd. 72–75 (m. Abb.).
  31. Ebd. 72.

Nachweise

  1. Dudík, Kleinodien 164.
  2. Leopold, Astronomen 76–86 (m. Abb.).
  3. Noflatscher, Maximilian, Abb. 32.
  4. Krones 71.

Zitierhinweis:
DI 54, Landkreis Mergentheim, Nr. 208 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di054h014k0020800.