Inschriftenkatalog: Mergentheim (Landkreis)
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 54: Landkreis Mergentheim (2002)
Nr. 46
Niederstetten, Glockenturm bei der ev. Pfarrkirche
(St. Jakob)
1429
Beschreibung
Glocke des Nürnberger Gießers Meister Ulrich. Schulterinschrift zwischen Zinnen- und Kleeblattbogenfries mit Kreuzblumen.
Maße: H. (o. Krone) 65, Dm. 83, Bu. 2,8 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.
+a) anno · domini · M°b) · cccc° · xxix° · vlricvs · Magister · me · fvsit · o · rex · glorie · chr(ist)ec) · ven(i)
Übersetzung:
Im Jahr des Herrn 1429 hat Meister Ulrich mich gegossen. O König der Herrlichkeit, Christus, komm (mit Frieden)!
Textkritischer Apparat
- Tatzenkreuz mit eingerollten und perlartig verdickten Enden, in den Winkeln mit 4 Knöpfen besetzt.
- m° Dt. Glockenatlas; das hochgestellte o fehlt in der Nachzeichnung von Dod (wie unten).
- Gräzisierende Schreibweise xpe ohne Kürzungsstrich.
Anmerkungen
- Zu seiner Tätigkeit vgl. Dt. Glockenatlas Württ./Hohenzollern 50f.; Dt. Glockenatlas Mittelfranken 26f., 88 Anm. 81.
Nachweise
- Kdm. Jagstkreis I, 300.
- Dt. Glockenatlas Württ./Hohenzollern nr. 1018a.
- Rapaschinski 6.
- 650 Jahre Stadt Niederstetten 700f. (Abb., Nachzeichnung v. Albert Dod).
Zitierhinweis:
DI 54, Landkreis Mergentheim, Nr. 46 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di054h014k0004600.
Kommentar
Charakteristisch für die Schrift sind die langen, unten nach rechts umgebogenen Abstriche am Balken von f und t, am rechten Fortsatz des g, am oberen Bogenabschnitt des c sowie an der Fahne des r. Das Ende des Abstrichs ist meist knopfartig verdickt. Die Minuskel ist vollständig in ein Zweilinienschema gezwängt. Der M-Versal ist durch Brechung aus einem links geschlossenen unzialen M umgeformt, dessen rechter Bogen nach links unter die Mittelhaste zurückschwingt und in einem Blattornament endet. Der Fortsatz des g ist tief angesetzt und durchschneidet balkenartig die Haste. Als Worttrenner stehen Glöckchen.
Der Nürnberger Gießer Meister Ulrich ist ab 1419 urkundlich nachweisbar, 1439 ist er gestorben1.