Inschriftenkatalog: Mergentheim (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 54: Landkreis Mergentheim (2002)

Nr. 460 Bad Mergentheim, Schloß, Deutschordensmuseum 1629

Beschreibung

Bildstock zur Erinnerung an die Ermordung des Hans Feygenbutz. Ursprünglich an der Würzburger Straße, Ecke Kapuzinerstraße; dort 1910 durch eine Kopie ersetzt. Das Original wurde zunächst im Rathaus aufbewahrt1 und gelangte von dort ins damalige Bezirksheimatmuseum. Inv.-Nr. 1530. Anstelle des niedrigen Säulenschafts jetzt ein hoher moderner Vierkantschaft. Der Aufsatz aus rotem Sandstein ist beidseitig bearbeitet; als Bekrönung ein (modern ergänztes) Tatzenkreuz. Auf der Vorderseite Rundbogenfeld mit Relief der Auferstehung Christi, als Rahmung beiderseits Engelshermen mit vor der Brust verschränkten Armen über Voluten; unter dem Relief in einer Art Sockelzone 4zeilig eingehauene Inschrift (A). Die Rückseite ist ähnlich aufgebaut, das Rahmenornament besteht aber lediglich aus flach eingehauenem, schlichtem Rollwerk; über dem Bildrelief 2zeilig eingehauene Inschrift (B), im Bildfeld Darstellung der Mordtat in Flachrelief: Vor einer bergigen Landschaft vorn links zwei streitende Männer, der rechte mit gezücktem Degen auf den linken einstechend; ihre Hüte liegen am Boden; von links eilt ein dritter Mann, von rechts eine Frau mit erhobenen Armen hinzu; unter dem Bild eine 5zeilige Inschrift (C). Verwittert und bestoßen; Inschriften (A) und (C) mit Fehlstellen, die jedoch mit Zement geflickt und nachgearbeitet sind2. Schrift mit schwarzer Farbe nachgezogen.

Maße: H. (nur Aufsatz, ohne Kreuz) 90, B. 58, Bu. 2,0 (A), 2,5 (B), 2,2–2,5 cm (C).

Schriftart(en): Fraktur.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/4]

  1. A

    Gott zv E[hr und zu]a) Gedächnus fein /Hanns F[eÿ]enbutzb) durch die [Be]fründe(n)c) seind), /Jst [die]ssee) Biltdnusz [Al]dar, /vff[gericht]f) Worde(n)n im [162]9g) Jahr ·

  2. B

    Anno / 1615

  3. C

    Also hatt sich der leÿ[digh) Fa]lli) /zugetragen hir zu [Mahl]li)k) /das C̣[lau]szl) Lauer erstochen [ha]tt /Hansẓ Feÿgenbutz dem Got[t] genat /gescheen An S · Georgij [da]g

Versmaß: Deutsche Reimverse (A, C).

Datum: 23. April 1615.

Kommentar

Die Abschriften des 19. Jahrhunderts überliefern in Inschrift (A) einhellig die Jahreszahl 1629. Der Bildstock wurde also erst 14 Jahre nach der Tat errichtet, an die er erinnern soll. Eine umständliche Schilderung des Vorfalls findet sich in der 1843 abgefaßten handschriftlichen Chronik von Mergentheim3. Demnach geschah die Tat am 23. April 16154. Der Mergentheimer Bürger und Metzgermeister Feygenbutz war mit dem Mergentheimer Engelwirt Klaus Lauer nach gemeinsamem Zechen in Streit geraten5. Auf dem Heimweg überfiel Lauer Hans Feygenbutz und dessen Begleiter, Michael Hofacker, bedrohte beide mit dem Degen und erstach schließlich den Metzger. Lauer mußte daraufhin aus Mergentheim fliehen. Auf dem Relief sind neben den beiden Kontrahenten Hofacker und Lauers Frau dargestellt.

Textkritischer Apparat

  1. Ehr und zu OAB Mergentheim; Ehrn und zu Breitenbach; Ehren u. zu Bauer; Ehren und zu Chronik v. Mergentheim; Schönhuth; Ehren zum Kopie.
  2. Ursprünglich vermutlich F[eyg]enbutz; en zu gi umgearbeitet, daher jetziger Befund: Feÿgibutz. – Feygenbutz OAB Mergentheim; Kopie; Faigenbutz Breitenbach (Nr. 9); Faÿgenbutz Breitenbach (Nr. 81); Freÿgenbutz Bauer; Feigenbutz Chronik v. Mergentheim; Schönhuth.
  3. Befreunde OAB Mergentheim; Befreünde Breitenbach; Befreundt Bauer; Befreündte Chronik v. Mergentheim; Befreund Schönhuth; Freünde Kopie.
  4. Langes s mit Farbe falsch als f nachgezogen.
  5. disse OAB Mergentheim; dieße Breitenbach; diese Bauer; Chronik v. Mergentheim; Schönhuth; dusse Kopie.
  6. uffgericht OAB Mergentheim; Breitenbach; Bauer; aufgerichtet Chronik v. Mergentheim; ufgericht Schönhuth; vffgerichdt Kopie.
  7. 1629 OAB Mergentheim; Breitenbach; Bauer; Chronik v. Mergentheim; Schönhuth; 1619 Kopie.
  8. leydig OAB Mergentheim; Bauer; leidig Breitenbach; Schönhuth; ledig Chronik v. Mergentheim; leÿdige Kopie.
  9. Danach Zierschnörkel als Zeilenfüller.
  10. hir zu Mahll OAB Mergentheim; Kopie; hiezumahl Breitenbach; hie zu Mahll Bauer; hier zu Mal Chronik v. Mergentheim; hier ein mal Schönhuth.
  11. Claus OAB Mergentheim; Bauer; Schönhuth; Klaus Chronik v. Mergentheim; Hannß Breitenbach; Hans Kopie.

Anmerkungen

  1. Nägele, Über Kreuzsteine 422.
  2. Diese Ergänzungen sind in der Edition in eckige Klammern gesetzt. Die Tatsache, daß die Kopie am Originalstandort gerade an diesen Stellen vielfach einen abweichenden Text bietet, deutet darauf hin, daß diese Passagen vor etwa 100 Jahren bereits völlig zerstört waren. Die Ergänzungen am Original beruhen also wohl nicht auf Resten des originalen Befunds, sondern sind aus älteren Abschriften konjiziert (vgl. Variantenapparat). Die oft völlig sinnentstellenden Lesungen Kolbs von 1952 sind nicht berücksichtigt.
  3. Kath. PfA Mergentheim, Chronik v. Mergentheim 1843, 47f.
  4. In der Chronik versehentlich 1629.
  5. Nach Breitenbach (StAL, JL 425 Bd. 20 Nr. 9) waren beide Mitglieder des Rats.

Nachweise

  1. StAL, JL 425 Bd. 20 (Slg. Breitenbach) Nr. 9.
  2. Ebd. Nr. 81.
  3. StAL, B 236 Bü 50 (Breitenbach, Bildstöcke, Kreuze, Grabsteine, um 1830) Nr. 6.
  4. StAL, E 258 VI Bü 2517 (Christian Friedrich Bauer, Chronik v. Mergentheim, um 1836), Bogen 34. = WLB, Cod. hist. F 692, fol. 74v–75r.
  5. Kath. PfA Mergentheim, Chronik v. Mergentheim 1843, 47f.
  6. Schönhuth, Mergentheim mit seinen Umgebungen 120.
  7. OAB Mergentheim 333f.
  8. Nägele, Über Kreuzsteine 422 (nur C).
  9. Iger, Mergentheim 17 (nur C).
  10. Löschel, Bad Mergentheim 21949, 51f. (Regest).
  11. Kolb, Bildstöcke 49 nr. 242.
  12. Morand/Besserer, Unterwegs 21984, 162 (Abb.).
  13. Brandstetter-Köran 17, 37 (Abb. Rückseite, zu 1619), 56f. Nr. 14 (Wortlaut nach der Kopie; Abb. d. Kopie, Vorderseite).

Zitierhinweis:
DI 54, Landkreis Mergentheim, Nr. 460 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di054h014k0046000.