Inschriftenkatalog: Mergentheim (Landkreis)

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 54: Landkreis Mergentheim (2002)

Nr. 366 Weikersheim, Schloß um 1604

Beschreibung

Serie von zwölf Gemälden mit Belagerungsszenen aus dem Langen Türkenkrieg, von Balthasar Katzenberger. Die durchweg in Hochformat (bei unterschiedlicher Breite) in Öl auf Leinwand gemalten Bilder schmückten ursprünglich bis 1837 die Decke des östlich an den Rittersaal anschließenden ehemaligen Tafelzimmers im Südflügel des Schlosses1, wurden 1946 im Schloß wiederaufgefunden2 und befinden sich seither im 1. Obergeschoß des Küchenflügels an den Wänden des Korridors und des nördlich an die Kapelle anstoßenden Zimmers3. Dargestellt sind jeweils großformatige Figurengruppen im Vordergrund, Lager- und Schlachtszenen im Mittelgrund und belagerte Städte oder Festungen im Hintergrund. Oben in der Mitte ist jeweils vor dem Himmel eine 2- oder 3zeilige erklärende Beischrift mit schwarzer Farbe – bzw. bei den Nachtszenen in hellgelber Farbe – aufgemalt. Die Beischriften der Bilder werden im Folgenden nach der chronologischen Abfolge der dargestellten Ereignisse wiedergegeben, die nicht der der jetzigen Hängung der Gemälde entspricht. II. und IV.–VI. jetzt an der Westwand, I. und XI. an der Ostwand des Korridors, III., VII.–X. und XII. im Raum neben der Kapelle.

Maße: H. 370, B. 288 (I.), H. 357, B. 176 (II.), H. 395, B. 286 (III.), H. 370, B. 281 (IV.), H. 370, B. 283 (V.), H. 370, B. 289 (VI.), H. 362, B. 183 (VII.), H. 395, B. 175 (VIII.), H. 360, B. 290 (IX.), H. 365, B. 285 (X.), H. 370, B. 177 (XI.), H. 360, B. 288 (XII.), Bu. ca. 4 cm.

Schriftart(en): Fraktur.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/15]

  1. I.

    Vestung Tottis, wie die von Christen / bei der Nacht erobert worden, / 15904)

  2. II.

    Vestung Gran wie die von / Christn belegert gewesen . 1594 .5)

  3. III.

    Vestung Raab, wie die vom Türcken / belegert gewesen . A(nn)oa) 15946)

  4. IV.

    Vestung Comorna wie die / vom Türckn belegert gewe(sen) / 15947)

  5. V.

    Vestung Granb) wie die von Christen wider / erobert worden . A(nn)oa) 1595 .8)

  6. VI.

    Vestung Vizzegrad wie die von / Christen belegert gewesen Anno . / 1595 .9)

  7. VII.

    Statt Waitzen wie die vom / Türcken belegert gewesen / 159710)

  8. VIII.

    Vestung Raab, die Christen beÿ / der Nacht wider erobert . A(nn)oa) 1598 .11)

  9. IX.

    Hauptstatt Offen . wie die von / Christn belegert gewesen . 1598 .12)

  10. X.

    Hauptstat Offen wie die von Christen . / belegert gewesen Anno . 1603 .13)

  11. XI.

    Hauptstatt Offen, wie die von Christn / belegert gewesen, ein Schärmützell . / darbei geschehen . 160314)

  12. XII.

    Vestung Gran wie die vom Türcken / belegert gewesen . A(nn)oa) 1604 .15)

Kommentar

Der Maler Balthasar Katzenberger aus Würzburg hat auch 1601/02 die Ölgemälde für die Decke des Rittersaals im Weikersheimer Schloß (nr. 353) geschaffen. Die Auswahlkriterien für die dargestellten Kriegsereignisse sind unklar: es handelt sich sowohl um Belagerungsaktionen der Kaiserlichen als auch der Türken, und jeweils sowohl um erfolgreiche als auch um gescheiterte. Möglicherweise waren an den ausgewählten Kriegshandlungen Angehörige des Hauses Hohenlohe beteiligt. Immerhin dienten vier der Söhne Graf Wolfgangs als Offiziere, davon drei im kaiserlichen Heer in Ungarn. Graf Georg Friedrich, der im Bild der Belagerung von Visegrád im Vordergrund dargestellt sein soll16, war 1595 und 1597–98 Oberbefehlshaber der 1000 Reiter starken fränkischen Kreistruppen17, Graf Ludwig Kasimir fiel bei der als letztes Ereignis abgebildeten Belagerung von Gran während eines Ausfallversuchs der Kaiserlichen am 6. September 160418. Der Gemäldezyklus dürfte um 1604 entstanden sein, da keine späteren Begebenheiten des noch bis 1606 andauernden Krieges berücksichtigt sind. Einige der Bilder könnten freilich auch schon etwas früher gemalt worden sein.

Textkritischer Apparat

  1. Kürzung durch Doppelpunkt und Kürzungsstrich.
  2. r klein in das kapitale G gestellt.

Anmerkungen

  1. So Merten, Schloß Weikersheim 41984, 23, 20; ders., Schloß Weikersheim 1998, 48. Nicht nachvollziehbar dagegen die Behauptung, die Serie sei „für das (1625 umgebaute) Schloß Schrozberg“ gemalt worden: 800 Jahre Dt. Orden 156 nr. III.4.3 (Heinz Noflatscher / Sonja Weih-Krüger).
  2. v. Freeden, Der große Kamin 142 Anm. 21.
  3. Zumindest einige der Bilder waren zeitweilig im Gleichen- und im Georg-Friedrich-Zimmer untergebracht, vgl. Merten, Schloß Weikersheim 41984, 39 Abb. 7.
  4. Welches Ereignis hier gemeint ist, ist unklar. Der Lange Türkenkrieg Kaiser Rudolfs II. begann erst 1593; vgl. ausführlich: Jan Paul Niederkorn, Die europäischen Mächte und der „Lange Türkenkrieg“ Kaiser Rudolfs II. (1593–1606), (Archiv für österreichische Geschichte 135), Wien 1993, darin bes. 9–26: chronologische Übersicht über Vorgeschichte und Verlauf des Kriegs. Danach auch die Angaben in den folgenden Anmerkungen.
  5. Gescheiterte Belagerung von Gran durch die Kaiserlichen unter Erzherzog Matthias, Mai bis Juli 1594.
  6. Belagerung von Raab (Győr) durch die Türken unter Sinan Pascha und durch tatarische Hilfskorps unter Gazi Giray, 31. Juli bis zur Übergabe am 28./29. September 1594; vgl. auch Friedrich Hausmann, Ferdinand Graf zu Hardegg und der Verlust der Festung Raab, in: Domus Austriae. Eine Festgabe Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag, hg. v. Walter Höflechner, Helmut J. Mezler-Andelberg u. Othmar Pickl, Graz 1983, 184–209.
  7. Gescheiterte Belagerung von Komorn (Komárom) durch die Türken unter Sinan Pascha, Spätjahr 1594.
  8. 13. August 1595 unter der Führung des kaiserlichen Kommandeurs Graf Karl von Mansfeld.
  9. Belagerung und Eroberung von Visegrád durch die Kaiserlichen, September 1595.
  10. Die 1596 von der türkischen Besatzung verlassene und durch kaiserliche Truppen besetzte Stadt Waitzen (Vác) wurde kurzfristig im September 1597 von den Türken belagert und nach erneuter Belagerung am 2. November vorübergehend zurückerobert; vgl. Samuel Dilbaum, Annus Christi, 1597. Historische erzöhlung der fürnembsten Geschichten und handlungen, so in diesem 1597. Jahr, vast in gantzem Europa, denckwürdig abgelauffen, Rorschach am Bodensee 1597, ad Sept., ad Nov. (o. S.zählung).
  11. Handstreich der Kaiserlichen unter Führung der Generäle Schwarzenberg und Pálffy am 29. März 1598.
  12. Wegen schlechten Wetters abgebrochene Belagerung, September/Oktober 1598.
  13. Die erfolglose Belagerung dauerte von September bis Oktober 1603.
  14. Auf welchen konkreten Vorfall sich Gemälde und Inschrift beziehen, ließ sich nicht ermitteln. Nicht zugänglich waren mir: Samuel Dilbaum, Eikonographia, aller deren Ungarischer Stätt, Vöstunge, Castellen vnd Häuser, welche von Anfang der Regierung Rudolphi desz andern, Römischen Keysers bisz auff das 1603 Jar, mit Krieg, … belägert, beschossen, gestürmet, … erobert oder verlohren worden …, Augspurg 1604; ders., Eikonographias Anderer Theil. Deren Ungarischen Stätt, Vöstungen, Castellen, vnd Häuser, so von anfang desz 1603. Jars bisz auff den Früling desz 1607. mit Krieg, beedes von desz Römischen vnd Türckischen Kaysers Kriegsuolck … erobert oder verloren worden, neben den fürnembsten treffen vnd scharmützeln …, Augspurg 1607.
  15. Gescheiterte Belagerung im September/Oktober 1604.
  16. So Noflatscher, Maximilian, Abb. 13, Bildunterschrift.
  17. Ebd. 196f.
  18. Vgl. nr. 367.

Nachweise

  1. Merten, Schloß Weikersheim 41984, 20, 23 (nur erwähnt), 39 (Abb. von XII.).
  2. Noflatscher, Maximilian, Abb. 13 (nur VI.).
  3. 800 Jahre Dt. Orden 156 nr. III.4.3 (nur VII., m. Abb.).
  4. Merten, Schloß Weikersheim 1998, 48 (Abb. von VIII.).

Zitierhinweis:
DI 54, Landkreis Mergentheim, Nr. 366 (Harald Drös), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di054h014k0036607.