Quellen und Literatur: Stadt Mainz

Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350

A

  • Acht, Peter: Mainzer Urkundenbuch. Bd. 2: Die Urkunden seit dem Tode Erzbischof Adalberts I. (1137) bis zum Tode Erzbischofs Konrads (1200). 2 Teile. Darmstadt 1968, 1971. [Acht, MUB II/1–2 (1968, 1971)]
  • Acht, Peter: Die Kanzlei der Mainzer Erzbischöfe des 12. Jahrhunderts. Ihre Beziehungen zur Kanzlei der Salier und Staufer. In: Sborník Prací Filozofické Fakulty Brnĕnské Univerzity, Ročnik 19 (1970) 21–34. [Acht, Kanzlei (1970)]
  • 800 Jahre Altweilnau. 1208–2008. Perle des Weiltals. Altweilnau. Im Wandel der Geschichte. Hrsg. v. Kultur- und Förderkreis Burg Altweilnau e.V. Weilrod/Altweilnau 2008. [Altweilnau (2008)]
  • Adamy, Rudolf: Die Fränkische Thorhalle und Klosterkirche zu Lorsch an der Bergstraße. Darmstadt 1891. [Adamy, Lorsch (1891)]
  • Arbor amoena comis. 25 Jahre Mittellateinisches Seminar in Bonn, 1965–1990. Hrsg. v. Ewald Könsgen. Stuttgart 1990. [Arbor amoena (1990)]
  • Arens, Fritz V.: Die alte Mainzer Kapuzinerkirche und das Kloster. In: Mossmaier, Eberhard: Die Kapuziner in Mainz, 1618–1802. Mainz 1953, 84–115. [Arens, Kapuzinerkirche (1953)]
  • Arens Fritz V.: Die Mauerreste der St. Mauritiuskirche in Mainz. In: MzZs 52 (1957) 19–24. [Arens, Mauritiuskirche (1957)]
  • Arens, Fritz V.: Die Kunstdenkmäler der Stadt Mainz. Teil 1: Kirchen St. Agnes bis Hl. Kreuz. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland Pfalz IV) München u.a. 1961. [Arens, Kirchen A–H (1961)]
  • Arens, Fritz V.: Beigaben in den Bischofsgräbern. Der Ring aus dem Grabe des Erzbischofs Adolph von Nassau im Mainzer Dom. In: MzZs 60/61 (1965/66) 118–124. [Arens, Beigaben (1965/66)]
  • Arens, Fritz V.: Bemerkungen zu dem neugefundenen Steinretabel des Mainzer Domes. In: MzZs 60/61 (1965/66) 105–106. [Arens, Bemerkungen (1965/66)]
  • Arens, Fritz V.: Weitere Inschriften der Ignazkirche. In: Fritzen, Ignazkirche (1974), 266–275. [Arens, Inschriften der Ignazkirche (1974)]
  • Arens, Fritz V.: Neue Forschungen und Veränderungen an der Ausstattung des Mainzer Domes. In: MzZs 70 (1975) 106–140. [Arens, Neue Forschungen (1975)]
  • Arens, Fritz V.: Die Raumaufteilung des Mainzer Domes und seiner Stiftsgebäude bis zum 13. Jahrhundert. In: Willigis und sein Dom (1975) 185–249. [Arens, Raumaufteilung (1975)]
  • Arens, Fritz V.: St. Martin. Der Mainzer Dom und das Erzstift. In: Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Mainz 1982, 9–56. [Arens, St. Martin (1982)]
  • Arens, Fritz V.: Mainzer Inschriften von 1651–1800. Teil 1. Die Inschriften des Domes zu Mainz. Deutsche Übersetzungen von Franz Weinzinger. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 26) Mainz 1982. [Arens, Mainzer Inschriften I (1982)]
  • Arens, Fritz V.: Mainzer Inschriften von 1651 bis 1800. Teil 2. Kirchen- und Profaninschriften. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 27) Mainz 1985. [Arens, Mainzer Inschriften II (1985)]
  • Arens, Fritz V./Bauer, Konrad F.: Mainzer Inschriften als Einführung in die deutsche Inschriftenkunde im Auftrage der deutschen Akademien. Stuttgart 1945. [Arens/Bauer, Einführung (1945)]
  • Arens, Fritz V.: Der Dom zu Mainz. Neu bearbeitet und ergänzt von Günther Binding. Darmstadt 1998. [Arens/Binding, Dom zu Mainz (1998)]
  • Das Aschaffenburger Tafelbild. Studien zur Tafelmalerei des 13. Jahrhunderts. Hrsg. v. Erwin Emmerling u. Cornelia Ringer. (Arbeitsheft des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege 89) München 1997. [Das Aschaffenburger Tafelbild (1997)]
  • Aus'm Weerth, Ernst/Otte, Heinrich: Zur Ikonographie des Crucifixus. In: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 44/45 (1868) 195–233. [Aus'm Weerth/Otte, Ikonographie (1868)]

B

  • Blänsdorf, Jürgen: Mainzer lateinische Inschriften als Zeugnisse der deutschen und der europäischen Geschichte. In: Mainz im Mittelalter (2009) 34–59. [Blänsdorf, Mainzer lateinische Inschriften (2009)]
  • Bloch, Peter: Staufische Bronzen. Die Bronzekruzifixe. In: Zeit der Staufer V (1979) 291–330. [Bloch, Staufische Bronzen (1979)]
  • Bock, Franz: Geschichte der liturgischen Gewänder des Mittelalters oder Entstehung und Entwicklung der kirchlichen Ornate und Paramente. 3 Bde. Bonn 1859, 1870, 1871; Nachdr. Graz 1970. [Bock, Liturgische Gewänder I–III (1859, 1870, 1871)]
  • Bockenheimer, Karl Georg: Der Dom zu Mainz. Mainz 1879. [Bockenheimer, Dom zu Mainz (1879)]
  • Bockenrod, Johannes: Moguntinorum episcoporum et archiepiscoporum catalogus (1514), StA Würzburg, Ms. 7, fol. 4v–32r. [Bockenrod, Catalogus (1514)]
  • Bodmann, Franz Joseph: Rheingauische Alterthümer oder Landes- und Regimentsverfassung des westlichen oder Niederrheingaues im mittleren Zeitalter. Erste Abteilung. Die Landesverfassung. Mainz 1819. [Bodmann, Rheingauische Alterthümer I (1819)]
  • Böhmelmann, Hans-Joachim: Führer für junge Erwachsene durch die Ausstellung "Frühchristliche Darstellungen an Denkmälern der Spätantike" im Dom- und Diözesanmuseum. Mainz 1991. [Böhmelmann, Führer (1991)]
  • Böhmer, Johann Friedrich/Will, Cornelius: Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Heinrich II. 742? – 1288. 2 Bde. Innsbruck 1877, 1886; Nachdr. Aalen 1966. [Böhmer/Will, Regesten I–II (1877,1886)]
  • Bonifatius in Mainz. Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz. Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte. Hrsg. v. Barbara Nichtweiß. Mainz 2005. [Bonifatius in Mainz (2005)]
  • Bourdon, Jacob Christoph: Epitaphia in Ecclesia Metropolitana Moguntina sive Liber Mortuorum scilicet Omnium Archiepiscoporum Praelatorum ac Canonicorum et Vicariorum altae praefatae Ecclesiae nec non aliorum Externorum. Mainz 1727 (Kopie von Heinrich Knorr, 1754) Mainz, Martinusbibliothek, Sign. Hs. 226a. [Bourdon, Epitaphia (1727)]
  • Brandt, Michael: Roger von Helmarshausen – Zwischen Fakten und Fiktionen. In: Schatzkunst Romanik (2006) 97–111. [Brandt, Roger von Helmarshausen (2006)]
  • Brühl, Heinrich: Mainz, geschichtlich, topographisch und malerisch. Mainz 1829; Nachdr. Neustadt an der Aisch 1997. [Brühl, Mainz (1829)]
  • Brush, Kathryn: The Tomb Slab of Archbishop Siegfried III. von Eppstein in Mainz Cathedral. A thirteenth Century Image and its interpretative Contexts. In: Grabmäler: Tendenzen der Forschung an Beispielen aus Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. v. Wilhelm Maier, Wolfgang Schmid u. Michael Viktor Schwarz. Berlin 2000, 30–55. [Brush, Tomb Slab (2000)]
  • Burkhardt, Stefan: Mit Stab und Schwert. Bilder, Träger und Funktionen erzbischöflicher Herrschaft zur Zeit Kaiser Barbarossas. Die Erzbistümer Köln und Mainz im Vergleich (Mittelalter-Forschungen. Hrsg. v. Bernd Scheidmüller u. Stefan Weinfurter, Band 22) Ostfildern 2008. [Burkhardt, Stab und Schwert (2008)]

C

  • Clemen, Paul: Merowingische und Karolingische Plastik. In: Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande 92 (1892) 1–146. [Clemen, Karolingische Plastik (1892)]

D

  • Demus, Otto: Romanische Wandmalerei. München 1968. Sonderausgabe 1992. [Demus, Romanische Wandmalerei (1968/1992)]
  • Dertsch, Richard: Die Urkunden des Stadtarchivs Mainz. Regesten. Teil 1. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 20) Mainz 1962. [Dertsch, Urkunden I (1962)]
  • Dibelius, Franz: Die Bernwardstür zu Hildesheim. (Studien zur Kunstgeschichtet 81) Straßburg 1907. [Dibelius, Bernwardstür (1907)]
  • Die Deutschen Inschriften. Hrsg. v. den Akademien d. Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig, Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.
    • - Bd. 2: Die Inschriften der Stadt Mainz. Ges. und bearb. v. Fritz Arens aufgrund der Vorarbeiten von Konrad F. Bauer. Stuttgart 1958; erschien in Lieferungen 1951–1958. [DI 2, Mainz (1958)]
    • - Bd. 4: Die Inschriften der Stadt Wimpfen am Neckar. Ges. und bearb. v. Fritz Viktor Arens. Stuttgart 1958. [DI 4, Wimpfen am Neckar (1958)]
    • - Bd. 29: Die Inschriften der Stadt Worms. Ges. und bearb. v. Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 1991. [DI 29, Worms (1991)]
    • - Bd. 34: Die Inschriften des Landkreises Bad Kreuznach. Ges. und bearb. v. Eberhard J. Nikitsch. Wiesbaden 1993. [DI 34, Bad Kreuznach (1993)]
    • - Bd. 38: Die Inschriften des Landkreises Bergstraße. Ges. u. bearb. v. Sebastian Scholz. Wiesbaden 1994. [DI 38, Bergstraße (1994)]
    • - Bd. 40. Die Inschriften der Stadt Regensburg I Minoritenkirche. Ges. und bearb. v. Walburga Knorr und Gerhard Zipp unter Mitarb. v. Beate Meier. Wiesbaden 1996. [DI 40, Regensburg, Minoritenkirche (1996)]
    • - Bd. 43: Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises. Ges. und bearb. v. Yvonne Monsees. Wiesbaden 1997. [DI 43, Rheingau-Taunus- Kreis (1997)]
    • - Bd. 50: Die Inschriften der Stadt Bonn. Ges. und bearb. v. Helga Giersiepen. Wiesbaden 2000. [DI 50, Bonn (2000)]
    • - Bd. 51: Die Inschriften der Stadt Wiesbaden. Ges. und bearb. v. Yvonne Monsees unter Mitarb. v. Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2000. [DI 51, Wiesbaden (2000)]
    • - Bd. 60: Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I. Ges. und bearb. v. Eberhard Nikitsch. Wiesbaden 2004. [DI 60, Rhein-Hunsrück-Kreis I (2004)]
    • - Bd. 70: Die Inschriften der Stadt Trier I (bis 1500). Ges. und bearb. v. Rüdiger Fuchs. Wiesbaden 2006. [DI 70, Trier I (2006)]
    • - Bd. 77: Die Inschriften der Stadt Greifswald. Ges. und bearb. v. Jürgen Herold u. Christine Magin. Wiesbaden 2009. [DI 77, Greifswald (2009)]
  • Dölling, Regine: Frühe Retabel in Rheinland-Pfalz. Eine Übersicht. In: Das Aschaffenburger Tafelbild (1997) 127–134. [Dölling, Frühe Retabel (1997)]
  • Dommuseum Mainz. Führer durch die Sammlung. Bearb. v. Alexandra König, Diana Ecker u. Bettina Schüpke. Hrsg. v. Hans-Jürgen Kotzur. Mainz 2008. [Dommuseum, Führer (2008)]

E

  • Ehrentraut, Hartmut: Bleierne Inschrifttafeln aus mittelalterlichen Gräbern in den Rheinlanden. In: Bonner Jahrbücher des Rheinischen Landesmuseums in Bonn und des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande 152 (1952) 190–225. [Ehrentraut, Bleierne Inschrifttafeln (1952)]
  • Elbern, Victor H.: Die Bildende Kunst der Karolingerzeit zwischen Rhein und Elbe. In: Das Erste Jahrtausend I (1962) 412–435. [Elbern, Karolingerzeit (1962)]
  • Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Graz, 10.–14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche. Hrsg. v. Walter Koch. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2) Wien 1990. [Epigraphik 1988 (1990)]
  • Das Erste Jahrtausend. Kultur und Kunst im werdenden Abendland an Rhein und Ruhr. Hrsg. v. Arbeitsausschuss der Ausst. "Werdendes Abendland an Rhein und Ruhr". 2 Textbde, 1 Tafelbd. Düsseldorf 1962. [Das Erste Jahrtausend [Textbd.] I–II, Tafelbd. (1962)]
  • Esser, Karl Heinz: Der Mainzer Dom des Erzbischofs Willigis. In: Willigis und sein Dom (1975) 135–184. [Esser, Mainzer Dom (1975)]
  • Europas Mitte um 1000 I–II. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie. Handbuch zur Ausstellung "Europas Mitte um 1000"; III. Katalog. Hrsg. v. Alfried Wieczorek u. Hans-Martin Hinz. 3 Bde. Stuttgart 2000. [Europas Mitte I–III (2000)]

F

  • Falck, Ludwig: Mainz im frühen und hohen Mittelalter. Mitte 5. Jahrhundert bis 1244 (Geschichte der Stadt Mainz 2) Düsseldorf 1972. [Falck, Mainz im frühen und hohen Mittelalter (1972)]
  • Falk, Franz: Der Hochaltar im Stiftschor des Mainzer Doms. In: Kirchenschmuck: Sammlung von Vorlagen für kirchliche Stickereien, Holz- und Metallarbeiten und Glasmalerei. Hrsg. v. Georg Dengler XXVI/3 (1869) 1–5. [Falk, Hochaltar (1869)]
  • Falk, Franz: Die Kunstthätigkeit in Mainz von Willigisens Zeit bis zum Schlusse des Mittelalters in Regestenform aus gedruckten und ungedruckten Quellen. Mainz 1869. [Falk, Kunstthätigkeit (1869)]
  • Falk, Franz: Das erste Jahrtausend christlicher Bau- und Kunstthätigkeit In: Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung 12 (1873) 1–20. [Falk, Bau- und Kunstthätigkeit (1873)]
  • Falk, Franz: Der Glocken- und Kunstgießer Johann von Mainz um 1330. In: Geschichtsblätter für die mittelrheinischen Bisthümer II (1884–1885) Sp. 146–149. [Falk, Glocken- und Kunstgießer (1884–1885)]
  • Falk, Franz: Die ehemaligen Glocken im Mainzer Dome. In: Geschichtsblätter für die mittelrheinischen Bistümer II (1884–1885) Sp. 246–248. [Falk, Ehemalige Glocken (1884–1885)]
  • Favreau, Robert: Études d'épigraphie médiévale. Limoges 1995. [Favreau, Études (1995)]
  • Favreau, Robert: Les inscriptions sur plomb en Moyen Age. In: Inschrift und Material. Inschrift und Buchschrift. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Ingolstadt 1997. Hrsg. v. Walter Koch u. Christine Steininger. (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Kl. NF 117) München 1999, 45–63. [Favreau, Inscriptions sur plomb (1999)]
  • Flug, Brigitte: Die Löwenhäupter von Mainz. Ein Familienverband und seine Beziehungen zu Kirchen und Klöstern. In: MzZs 99 (2004) 31–78. [Flug. Löwenhäupter (2004)]
  • Flug, Brigitte: Äußere Bindung und innere Ordnung. Das Altmünsterkloster in Mainz in seiner Geschichte und Verfassung von den Anfängen bis zum Ende des 14. Jahrhunderts. (Geschichtliche Landeskunde 61) Stuttgart 2006. [Flug, Äußere Bindung (2006)]
  • Fourlas, Athanasios A.: Der Ring in der Antike und im Christentum. (Forschungen zur Volkskunde 45) Münster 1971. [Fourlas, Ring in der Antike (1971)]
  • Fritz, Rolf: Die Ikonographie des heiligen Gottfried von Cappenberg. In: Westfälische Zeitschrift 111 (1961) 1–20. [Fritz, Ikonographie (1961)]
  • Fritzen, Hans: Die Glockengiesser des Rhein-Main-Gebietes I. Die Mainzer Glockengießer. In: MzZs 44/45 (1949/50) 82–102. [Fritzen, Glockengiesser (1949/50)]
  • Fritzen, Hans: Die Baugeschichte der St. Ignazkirche in Mainz. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 22/1) Mainz 1974. [Fritzen, Ignazkirche (1974)]
  • Fuchs, Rüdiger: Medieval Inscriptions in the Mainz and Oppenheim Area. In: Mainz and the Middle Rhine Valley (2007) 132–141. [Fuchs, Medieval Inscriptions (2007)]
  • Fuchß, Verena: Das Altarensemble. Eine Analyse des Kompositcharakters früh- und hochmittelalterlicher Altarausstattung. Weimar 1999. [Fuchß, Altarensemble (1999)]
  • Gamans, Johannes: Fragmenta Gamansiana. Epitaphia et inscriptiones ecclesiarum urbis Moguntiae. 2. Bd. [ca. 1660] Univ.bibl. Würzburg, Hs. M ch q 95. [Fragmenta Gamans II (ca. 1660)]

G

  • Gast, Uwe: Buchbesprechung Daniel Hess. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64 (2001) 562–574. [Gast, Buchbesprechung (2001)]
  • Gatz, Erwin: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. v. Erwin Gatz unter Mitarbeit v. Clemens Brodkorb. Berlin 2001. [Gatz, Bischöfe 1198 bis 1448 (2001)]
  • Gensicke, Hellmuth: Die von Kronberg. In: Nassauische Annalen. Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung 98 (1987) 297–318. [Gensicke, Kronberg (1987)]
  • Germania Benedictina. Hrsg. v. der Academia Benedictina.
  • - Bd. 7: Hessen. Bearb. v. Friedhelm Jürgensmeier u. Regina E. Schwertfeger, München 2004. [Germania Benedictina 7 (2004)]
  • - Bd 9: Rheinland-Pfalz und Saarland. Bearb. v. Friedhelm Jürgensmeier u. Regina E. Schwertfeger, München 1999. [Germania Benedictina 9 (1999)]
  • Gerok-Reiter, Annette: Der Mainzer Dichter Frauenlob: Narr oder Dichterfürst? In: Mainz im Mittelalter (2009)130–143. [Gerok-Reiter, Dichter Frauenlob (2009)]
  • Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland I. Karolingische und Ottonische Kunst. Hrsg. v. Bruno Reudenbach. Darmstadt 2009. [Geschichte der bildenden Kunst I (2009)]
  • Gierlich, Ernst: Die Grabstätten der Rheinischen Bischöfe vor 1200. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 65) Mainz 1990. [Gierlich, Grabstätten (1990)]
  • Glaser, Maria/Bornschlegel Franz-Albrecht: Datierungen in mittelalterlichen Inschriften des deutschen Sprachraums – Ein Zwischenbericht. In: Archiv für Diplomatik. Schriftgeschichte Siegel- und Wappenkunde 42 (1996) 525–556. [Glaser/Bornschegel, Datierungen (1996)]
  • Glassberger, Nikolaus: Chronica fratris Nicolai Glassberger ordinis minorum observantium. Ed. Patribus Collegii S. Bonaventurae (Analecta Franciscana II) Florenz 1887. [Glassberger, Chronica (1887)]
  • Glatz, Joachim: Mittelalterliche Wandmalerei in der Pfalz und in Rheinhessen. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 38) Mainz 1981. [Glatz, Wandmalerei (1981)]
  • Götz, Ute: Die Bildprogramme der Kirchentüren des 11. und 12. Jahrhunderts, Tübingen 1971. Götz, Bildprogramme (1971)]
  • Goldschmidt, Adolph: Die Elfenbeinskulpturen aus der Zeit der Karolingischen und Sächsischen Kaiser. VIII. – XI. Jahrhundert. 2 Bde. Berlin/Oxford 1914, Nachdr. Berlin 1969; Berlin 1918, Nachdr. Berlin 1970. [Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen I (1914); Goldschmidt, Elfenbeinskulpturen II (1918)]
  • Goldschmidt, Adolph: Die deutschen Bronzetüren des frühen Mittelalters. Marburg 1926. [Goldschmidt, Deutsche Bronzetüren (1926)]
  • Goldschmidt, Adolph/Weitzmann, Kurt: Die byzantinischen Elfenbeinskulpturen des X. bis XIII. Jahrhunderts. 2. Bde. Berlin 1930, 1934; Nachdr. Berlin 1979. [Goldschmidt/Weitzmann, Byzantinische Elfenbeinskulpturen I–II (1930, 1934)]
  • Grimme, Ernst Günther: Bronzebildwerke des Mittelalters, Darmstadt 1985. Grimme, Bronzebildwerke (1985)]
  • Gudenus, Valentin Ferdinand (Freiherr von): Codex diplomaticus exhibens anecdota [...] Moguntiaca, ius Germanicum et S.R.I. historiam illustrantia. 5 Bde. Göttingen, Frankfurt, Leipzig 1743, 1747, 1751, 1758, 1768. [Gudenus, Codex diplomaticus I–V (1743, 1747, 1751, 1758, 1768)]

H

  • Haarländer, Stephanie: Konsolidierung in einer Umbruchzeit (1110/22–1142). In: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte I/1 (2000) 290–315. [Haarländer, Konsolidierung (2000)]
  • Haarländer, Stephanie: Bonifatius in Mainz. In: Bonifatius in Mainz (2005) 55–238. [Haarländer, Bonifatius (2005)]
  • Haarländer, Stephanie: Die Mainzer Vita IV eines unbekannten Autors. Übersetzung und Kommentar. In: Bonifatius in Mainz (2005) 239–276. [Haarländer, Mainzer Vita IV (2005)]
  • Das Hallesche Heiltum. Man. Aschaffenburg 14. Hrsg. v. Philipp Maria Halm (Jahresgabe des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 1931) Berlin 1931. [Das Hallesche Heiltum (1931)]
  • Das Halle'sche Heiltum. Reliquienkult und Goldschmiedekunst der Frührenaissance in Deutschland. Hofbibliothek Aschaffenburg, Codex Ms. 14. Hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte ..., Redaktion Evamaria Brockhoff (Handschriften aus bayerischen Bibliotheken auf CD-ROM) Augsburg 2002. [Elektronische Resource] [Das Halle'sche Heiltum (2002)]
  • Hamann-Mac Lean, Richard: Merowingisch oder Frühromanisch? Zur Selbstbestimmung der frühmittelalterlichen primitiven Steinskulptur und zur Geschichte des Grabmals im frühen Mittelalter. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 4 (1957) 161–199. [Hamann-Mac Lean, Merowingisch (1957)]
  • Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte. Hrsg. v. Friedhelm Jürgensmeier. (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte 6)
  • - I Christliche Antike und Mittelalter. Teil 1. Würzburg 2000. [Handbuch Mainzer Kirchengeschichte I/1 (2000)]
  • - I Christliche Antike und Mittelalter. Teil 2. Würzburg 2000. [Handbuch Mainzer Kirchengeschichte I/2 (2000)]
  • Haussherr, Reiner: Der tote Christus am Kreuz. Zur Ikonographie des Gerokreuzes. Phil. Diss. Bonn 1963. [Haussherr, Toter Christus (1963)]
  • Haussherr, Reiner: Triumphkreuzgruppen der Stauferzeit. In: Zeit der Staufer V (1979) 131–168. [Haussherr, Triumphkreuzgruppen (1977)]
  • Hehl, Ernst-Dieter: Goldenes Mainz und Heiliger Stuhl. Die Stadt und ihre Erzbischöfe im Mittelalter. In: Mainz. Geschichte der Stadt (1998) 839–857. [Hehl, Goldenes Mainz (1998)]
  • Hehl, Ernst-Dieter: Die Erzbischöfe von Mainz bei Erhebung, Salbung und Krönung des Königs (10. bis 14. Jahrhundert). In: Krönungen I (2000) 97–104. [Hehl, Erzbischöfe von Mainz (2000)]
  • Hehl, Ernst-Dieter: Die Mainzer Kirche in ottonisch-salischer Zeit (911–1122). In: Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte I/1 (2000) 195–280. [Hehl, Mainzer Kirche (2000)]
  • Hehl, Ernst-Dieter: Ein Dom für König, Reich und Kirche. Der Dombau des Willigis und die Mainzer Bautätigkeit im 10. Jahrhundert. In: Basilica Nova Moguntina (2010) 45–78. [Hehl, Dom für König (2010)]
  • Hehl, Ernst-Dieter: Stadt und Kirchenrecht. Überlegungen zu Mainz, Speyer und Worms im 12. Jahrhundert. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 74 (2010) 1–18. [Hehl, Stadt und Kirchenrecht (2010)]
  • Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. 962 bis 1806. 29. Ausstellung des Europarates in Magdeburg und Berlin und Landesausstellung Sachsen-Anhalt. Hrsg. v. Matthias Puhle, Claus-Peter Hasse u. Hans Ottomeyer. 2 Kat.-Bde., 2 Essay-Bde. Dresden 2006. [Heiliges Römisches Reich Kat. I–II; Essay I–II (2006)]
  • Heinig, Paul-Joachim: Die Mainzer Kirche am Ende des Hochmittelalters (1249–1305). In: Handbuch Mainzer Kirchengeschichte I/1 (2000) 347–415. [Heinig, Ende des Hochmittelalters (2000)]
  • Heinig, Paul-Joachim: Die Mainzer Kirche im Spätmittelalter (1305–1485). In: Handbuch Mainzer Kirchengeschichte I/1 (2000) 416–565. [Heinig, Spätmittelalter (2000)]
  • Heinrich II. 1002–1024. Begleitband zur Bayerischen Landesausstellung 2002. Hrsg. v. Josef Kirmeier. Bamberg 2002. [Heinrich II. (2002)]
  • Heinz, Stefan/Rothbrust, Barbara/Schmid, Wolfgang: Die Grabdenkmäler der Erzbischöfe von Trier, Köln und Mainz. Trier 2004. [Heinz/Rothbrust/Schmid, Grabdenkmäler (2004)]
  • Heinzelmann, Josef: Genealogische Randnotizen zu Erzbischof Aribo von Mainz und den Aribonen. In: Archiv für Familiengeschichtsforschung 6 (2002) 24–46. [Heinzelmann, Aribo von Mainz (2002)]
  • Helwich, Georg: Annales archiepiscoporum, praelatorum caeterorumque canonicorum maioris ecclesiae Moguntinae. 4 Bde. (1608–1625), Darmstadt, Hessisches Staatsarchiv, Hs. C 1 B Nr. 186–189, alt C 1 Nr. 291, I–IV. [Helwich, Annales I–IV (1608–1625)]
  • Hess, Daniel: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet. (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Band III: Hessen und Rheinhessen, Teil 2). Berlin 1999. [Hess, Glasmalereien (1999)]
  • Hollmann, Michael: Das Mainzer Domkapitel im späten Mittelalter (1306–1476). (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 64) Mainz 1990. [Hollmann, Domkapitel (1990)]
  • Hübner, Gert: Lobblumen: Studien zur Genese und Funktion der "Geblümten Rede". (Bibliotheca Germanica 41) Tübingen u. a. 2000. [Hübner, Lobblumen (2000)]
  • Hürkey, Edgar J.: Das Bild des Gekreuzigten im Mittelalter. Worms 1983. [Hürkey, Bild des Gekreuzigten (1983)]
  • Humbracht, Johann Maximilian: Die höchste Zierde Teutsch-Landes und Vortrefflichkeit des Teutschen Adels vorgestellt in der Reichs-Freyen Rheinischen Ritterschaft. [...] Stamm-Taffeln und Wapen. Frankfurt a. Main 1707. [Humbracht, Höchste Zierde (1707)]
  • Hutter, Johann Adam Ignaz: Historisches Taschenbuch für das Vaterland und seine Freunde. Mainz 1790. [Hutter, Historisches Taschenbuch (1790)]

I

  • Inventarium und Deschripcion alles so von guldenen und silberen Kleinotenn, Tapezereien, Ornaten, Reliquien, ... gelieffert .... In: Ordinarium sive Registrum praesentarium secundum chorum ecclesiae Maguntinae. Mainz, Martinusbibliothek, HS 92, fol. 188–218. [Inventar, HS 92 (1545)]

J

  • Joannis, Georg Christian: Rerum Moguntiacarum I. quo continentur Nicolai Serarii, Societatis Iesu Theologi, Rerum Moguntinensium Libri quinque, Annotationibus et Schematibus genearchicis tum emendati tum illustrati, una cum Supplemento ad praesens usque Tempus, et Indicibus locupletissimis. II. quo continentur Excerpta ex PP. Antverpiensium Actis Sanctorum, nec non Ioannis Mabillon actis Sanctorum Ordinis Benedictini, ad quorundam Sanctorum & Antistitum Moguntinensium Historiam facientia. III. Scriptorum Historiae Moguntinensi cum maxime inservientium Tomus novus ... cum Indicibus locupletissimis curante Georgio Christiano Joannis. Frankfurt a. Main 1722, 1722, 1727. [Joannis, Rerum Moguntiacarum I–III (1722, 1722, 1727)]
  • Jülich, Theo: Gemmenkreuze. Die Farbigkeit ihres Edelsteinbesatzes bis zum 12. Jahrhundert. In: Aachener Kunstblätter des Museumsvereins 54/55 (1986/87) 99–258. [Jülich, Gemmenkreuze (1986/87)]
  • Jürgensmeier, Friedhelm: Reliquien im Mainzer Dom. In: Bischofskirche Sankt Martin (1986) 33–57. [Jürgensmeier, Reliquien (1986)]
  • Jürgensmeier, Friedhelm: Das Bistum Mainz. Von der Römerzeit bis zum II. Vatikanischen Konzil. Frankfurt a. Main 1988. [Jürgensmeier, Bistum Mainz (1988)]
  • Jürgensmeier, Friedhelm: Das Erzbistum während des Investiturstreits (1066–1122). In: Handbuch Mainzer Kirchengeschichte I/1 (2000) 281–289. [Jürgensmeier, Investiturstreit (2000)]
  • Jürgensmeier, Friedhelm: Pro und Contra: Die Stellung der Erzbischöfe (1160–1249) im Reichsgeschehen. In: Handbuch Mainzer Kirchengeschichte I/1 (2000) 332–346. [Jürgensmeier, Pro und Contra (2000)]
  • Jung, Wilhelm: Ein neuentdecktes gemaltes Altarretabel aus der Michaelskapelle des Mainzer Domes. In: MzZs 60/61 (1965/66) 102–104. [Jung, Gemaltes Altarretabel (1965/66)]
  • Jung, Wilhelm: Der Bauherr und Förderer der Künste. In: 1000 Jahre Mainzer Dom (1975) 43–52. [Jung, Bauherr und Förderer (1975)]
  • Jung, Wilhelm: Der Mainzer Dom als Bau- und Kunstdenkmal. In: 1000 Jahre Mainzer Dom (1975) 127–160. [Jung, Mainzer Dom (1975)]
  • Jung, Wilhelm: Aus der Geschichte des Mainzer Domschatzes. In: Willigis und sein Dom (1975) 331–357. [Jung, Mainzer Domschatz (1975)]

K

  • Kautzsch, Rudolf/Neeb, Ernst: Der Dom zu Mainz (Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Mainz II. Die kirchlichen Kunstdenkmäler der Stadt Mainz, Teil 1) Darmstadt 1919. [Kautzsch/Neeb, Dom zu Mainz (1919)]
  • Kempf, Theodor K.: Benna Treverensis, Canonicus de sancti Paulini patrocinio. In: Mainz und der Mittelrhein (1966) 179–196. [Kempf, Benna Treverensis (1966)]
  • Kenner, Christine: Die Krypta der St. Andreaskirche zu Fulda-Neuenberg. Überlegungen zu Architektur, Ausmalung und Gesamtprogramm. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 50 (1998) 89–129. [Kenner, Krypta (1998)]
  • Kerber, Ottmar: Denkmäler des Domes in Mainz. In: Willigis und sein Dom (1975) 393–435. [Kerber, Denkmäler (1975)]
  • Kessel, Verena: Memorialfunktionen Mainzer Erzbischofsgrabmäler von 1249–1434. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 34 (1994) 13–39. [Kessel, Memorialfunktionen (1994)]
  • Kessel, Verena: Sepulkralpolitik. Die Krönungsgrabsteine im Mainzer Dom und die Auseinandersetzung um die Führungsposition im Reich. In: Der Mainzer Kurfürst als Reichskanzler. Funktionen, Aktivitäten, Ansprüche und Bedeutung des zweiten Mannes im Alten Reich. Hrsg. v. Peter Claus Hartmann. (Geschichtliche Landeskunde 45) Stuttgart 1997. [Kessel, Sepulkralpolitik (1997)]
  • Kettler, Wilfried: Bemerkungen zum Verhältnis von germanischer Philologie und Epigraphik – Dargestellt anhand ausgewählter Deutschsprachiger Inschriften des 12.–14. Jahrhunderts. In: Epigraphik 1988. Fachtagung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.–14. Mai 1988, Refereate und Round-Table-Gespräche. Hrsg. v. Walter Koch. (Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil. hist. Kl. 213 = Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des Deutschen Mittelalters 2) Wien 1990, 163–178. [Kettler, Germanische Philologie (1990)]
  • Kindermann, Udo: Kunstdenkmäler zwischen Antwerpen und Trient. Beschreibungen und Bewertungen des Jesuiten Daniel Papebroch aus dem Jahre 1660. Erstedition, Übersetzung und Kommentar. Köln/Weimar/Wien 2002. [Kindermann, Kunstdenkmäler (2002)]
  • Kisky, Wilhelm: Die Domkapitel der geistlichen Kurfürsten in ihrer persönlichen Zusammensetzung im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert. Weimar 1906. [Kisky, Domkapitel (1906)
  • Kitzlinger, Christine/Gabelt, Stefan: Die ehemalige Westlettneranlage im Dom zu Mainz. In: Meisterwerke (1996) 205–243. [Kitzlinger/Gabelt, Westlettneranlage (1996)]
  • Klein, Karl: Der Dom in Mainz nebst einem Blicke auf die übrigen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Mainz 1863. [Klein, Dom in Mainz (1863)]
  • Klingelschmitt, Franz T.: Führer durch das Bischöfliche Dom- und Diözesan-Museum zu Mainz. Mainz 1925. [Klingelschmitt, Führer (1925)]
  • Kloos, Rudolf M.: Die deutschen Inschriften. In: Deutsches Archiv 15 (1959) 175–181. [Kloos, Deutsche Inschriften (1959)]
  • Kloos, Rudolf M.: Einführung in die Epigraphik des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Darmstadt 1980. [Kloos, Einführung (1980)]
  • Kniffler, Gisela: Die Grabdenkmäler der Mainzer Erzbischöfe vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert. Untersuchungen zur Geschichte, zur Plastik und zur Ornamentik, Köln/Wien 1978. [Kniffler, Grabdenkmäler (1978)]
  • Knorre, Alexander von: Katalogteil der Ausstellungsobjekte. In: 1000 Jahre Mainzer Dom (1975) 275–330. [Knorre, Ausstellungsobjekte (1975)]
  • Körber, Karl: Neue Inschriften des Mainzer Museums. Vierter Nachtrag zum Becker'schen Katalog. In: Zeitschrift des Vereins zur Erforschung der Rheinischen Geschichte und Altertümer (Altertums-Verein in Mainz) 4 (1905) 371–448. [Körber, Neue Inschriften (1905)]
  • Körner, Hans: Grabmonumente des Mittelalters. Darmstadt 1997. [Körner, Grabmonumente (1997)]
  • Kosch, Clemens: Zur ortsfesten Ausstattung der Kirchen in ottonischer Zeit – Denkmäler und Schriftquellen. In: Otto der Große I (2001) 283–304. [Kosch, Ausstattung (2001)]
  • Kosch, Clemens: Zur sakralen Binnentopographie des Mainzer Domes im Hochmittelalter. In: Basilica nova Moguntina (2010) 137–158. [Kosch, Binnentopographie (2010)]
  • Kotzur, Hans-Jürgen: Trennend – Verbindend – Raumprägend. Die Lettner und Chorschranken des Mainzer Domes und ihre Wirkung auf die Raumbilder im Wandel der Zeit. In: Basilica nova Moguntina (2010) 159–198. [Kotzur, Lettner (2010)]
  • Kraus, Franz Xaver: Die christlichen Inschriften der Rheinlande.
    • - I Von den Anfängen des Christentums am Rheine bis zur Mitte des achten Jahrhunderts. Freiburg i. Br./Leipzig 1890. [Kraus, Christliche Inschriften I (1890)]
    • - II Von der Mitte des achten bis zur Mitte des dreizehnten Jahrhunderts. Freiburg i. Br./Leipzig 1894. [Kraus, Christliche Inschriften II (1894)]
  • Krönungen. Könige in Aachen – Geschichte und Mythos. Katalog der Ausstellung. Hrsg. v. Mario Kramp. 2 Bde. Mainz 2000. [Krönungen I, II (2000)]

L

  • Labbe, Philippe: Thesaurus epitaphiorum veterum ac recentium selectorum ex antiquis inscriptionibus, omnique scriptorum genere. Non sine delectu et ingenioso ordine ante XX et quod excurrit annos in partes tributus duodecim. Paris 1686. [Labbe, Thesaurus epitaphiorum (1686)]
  • Labhart, Verena: Zur Rechtssymbolik des Bischofsrings. Köln/Graz 1963. [Labhart, Rechtssymbolik (1963)]
  • Lambacher, Lothar: Sakrale Schatzkunst. Bischöfliche Stiftungen des frühen 11. Jahrhunderts in Sachsen und Lothringen. In: Für Königtum und Himmelreich. 1000 Jahre Bischof Meinwerk von Paderborn. Katalog zur Jubiläumsausstellung im Museum der Kaiserpfalz und im Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn 2009/2010. Hrsg. v. Christoph Stiegemann u. Martin Kroker. Regensburg 2009, 176–183. [Lambacher, Sakrale Schatzkunst (2009)]
  • Latomus, Johannes: Catalogus episcoporum et archiepiscoporum Moguntinensium usque ad annum MDLXXXII. In: Scriptores rerum Germanicarum, praecipue Saxonicarum III. Hrsg. v. Johann Burkard Mencken. Leipzig 1730, Nr. XIV, Sp. 407–564. [Latomus, Catalogus (1582/1730)]
  • Lauer, Rudolf Ferdinand: Studien zur ottonischen Mainzer Buchmalerei. Phil. Diss. Bonn 1987. [Lauer, Buchmalerei (1987)]
  • Legner, Anton: Deutsche Kunst der Romanik. München 1982. [Legner, Romanik (1982)]
  • Leichs, Sangsprüche, Lieder / Frauenlob. Auf Grund der Vorarbeiten v. Helmuth Thomas hrsg. v. Karl Stackmann u. Karl Bertau. I. Einleitungen, Texte, II. Apparate, Erläuterungen (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Kl., 3. Folge 119f.) Göttingen 1981. [Leichs, Sangsprüche, Lieder I–II (1981)]
  • Lehmann, Paul: Mittelalterliche Beinamen und Ehrentitel. [1929] In: Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze. Leipzig 1941, 129–154. [Lehmann, Mittelalterliche Beinamen (1929)]
  • Lenhart, Ludwig: Die Memorie des Mainzer Domes in ihrer künstlerischen Gestalt und ihrem sakralen Gestaltwandel. In: Mainzer Almanach. Beiträge aus der Vergangenheit und Gegenwart. Mainz 1962, 113–122. [Lenhart, Memorie (1962)]
  • Link, Ludwig: Die Glocken des Mainzer Doms. In: Mainzer Almanach. Beiträge aus Vergangenheit und Gegenwart. Mainz 1959, 58–95. [Link, Glocken (1959)]
  • Lotz, Wilhelm: Kunst-Topographie Deutschlands. Ein Haus- und Reisehandbuch für Künstler, Gelehrte und Freunde unserer alten Kunst. 2 Bde. Kassel 1862/1863. [Lotz, Kunst-Topographie I–II (1862, 1863)]
  • Lotz, Wilhelm: Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Wiesbaden. Hrsg. v. Friedrich Schneider. Berlin 1880. [Lotz, Baudenkmäler (1880)]

M

  • Magister Operis. Beiträge zur mittelalterlichen Architektur Europas. Festschrift für Dethard von Winterfeld. Hrsg. v. Gabriel Dette, Laura Heeg u. Klaus T. Weber. Regensburg 2008. [Magister Operis (2008)]
  • Mainz and the Middle Rhine Valley. Medieval Art, Architecture and Archaeology. Hrsg. v. Ute Engel u. Alexandra Gajewski (The British Archaeological Association, Conference transactions 30) Leeds 2007. [Mainz and the Middle Rhine Valley (2007)]
  • Mainz. Die Geschichte der Stadt. Hrsg. v. Franz Dumont. Mainz 1998. [Mainz. Geschichte der Stadt (1998)]
  • Mainz im Mittelalter. Hrsg. v. Mechthild Dreyer u. Jörg Rogge. Mainz 2009. [Mainz im Mittelalter (2009)]
  • Mainz und der Mittelrhein in der Europäischen Kunstgeschichte. Studien für Wolfgang Fritz Volbach zu seinem 70. Geburtstag. (Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie 6) Mainz 1966. [Mainz und der Mittelrhein (1966)]
  • Marth, Regine: Altar- und Vortragekreuze im Umkreis des Paderborner Dom-Tragaltares. In: Schatzkunst Romanik (2006) 134–145. [Marth, Altar- und Vortragekreuze (2006)]
  • Mayr-Harting, Henry: Ottonische Buchmalerei. Liturgische Kunst im Reich der Kaiser, Bischöfe und Äbte. Darmstadt 1991. [Mayr-Harting, Ottonische Buchmalerei (1991)]
  • Meier-Staubach, Christel: Edelsteindeutung. In: Faszination Edelstein: Aus den Schatzkammern der Welt: Mythos, Kunst, Wissenschaft. Hrsg. v. S. Ebert-Schifferer. Darmstadt 1992, 113–117. [Meier-Staubach, Edelsteindeutung (1992)]
  • Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur. Die Berliner Gipsabgußsammlung. Handbuch und Katalog zu der Ausstellung „Meisterwerke mittelalterlicher Skulptur.“ Hrsg. v. Hartmut Krohm. Berlin 1996. [Meisterwerke (1996)]
  • Mende, Ursula: Die Bronzetüren des Mittelalters 800–1200. München 1983. [Mende, Bronzetüren (1983)]
  • Mende, Ursula: "Was das Feuer nahm, das Erz hat es wiedergegeben" Das Bronzeportal am Dom zu Mainz. In: Basilica nova Moguntina (2010) 79–104. [Mende, Was das Feuer nahm (2010)]
  • Metz, Peter: Der Königschor im Mainzer Dom. In: Universitas. Festschrift für Bischof Dr. Albert Stohr. Bd. 2. Mainz 1960, 290–323. [Metz, Königschor (1960)]
  • Meyer-Barkhausen, Werner: Die Versinschriften (Tituli) des Hrabanus Maurus. In: Hess. Jahrb. f. Landesgeschichte 7 (1957) 57–89. [Meyer-Barkhausen, Versinschriften (1957)]
  • Möller, Walther: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter [AF]. 3 Bde. Darmstadt 1922, 1933, 1936. [Möller, Stammtafeln [AF] I–III (1922, 1933, 1936)]
  • Möller, Walther: Stamm-Tafeln westdeutscher Adels-Geschlechter im Mittelalter NF. 2 Bde. Darmstadt 1950, 1951. [Möller, Stammtafeln NF I, II] (1950, 1951)]
  • Moller, Georg: Denkmäler der deutschen Baukunst. Dargestellt von dem hessischen Vereine für die Aufnahme mittelalterlicher Kunstwerke zu Darmstadt. 2 Bde. Darmstadt 1821. [Moller, Denkmäler (1821)]
  • Monumenta Germaniae Historica / MGH
  • - Poetae latini aevi Carolini I–II, ed. Ernst Dümmler; 2 Bde Berlin, 1881/1884. [MGH Poetae latini I–II, ed. Dümmler (1881/1884)]
  • - Poetae latini aevi Carolini III, ed. Ludwig Traube. Berlin 1896. [MGH Poetae latini III, ed. Traube (1896)]
  • - Poetae latini aevi Carolini IV, ed. Paul von Winterfeld. 2 Bde. Berlin 1899, 1923. [MGH Poetae latini IV/1–2, ed. von Winterfeld (1899, 1923)]
  • - Poetae latini V, ed. Karl Strecker – Die lateinischen Dichter des deutschen Mittelalters V. Die Ottonenzeit, unter Mitarbeit von Norbert Fickermann hrsg. von Karl Strecker. 2 Teile. Leipzig, Berlin 1937, 1939. [MGH Poetae latini V/1–2, ed. Strecker (1937/1939)]
  • Müller, Franz Hubert: Beiträge zur teutschen Kunst- und Geschichtskunde durch Kunstdenkmale mit vorzüglicher Berücksichtigung des Mittelalters in vierteljährigen Heften 1 (1832). [Müller, Beiträge I (1832)]
  • Müller, Wolfgang: Urkundeninschriften des deutschen Mittelalters. Kallmünz/Oberpfalz 1975. [Müller Urkundeninschriften (1975)]

N

  • Neeb, Ernst: Ein verschwundenes Erzbischofsdenkmal des Mainzer Doms. In: MzZs 3 (1908) 111–115. [Neeb, Verschwundenes Erzbischofsdenkmal (1908)]
  • Neeb, Ernst: Heinrich Frauenlobs Grab und ältester Grabstein im Domkreuzgang zu Mainz. In: MzZs 14 (1919) 43–46. [Neeb, Frauenlobs Grab (1919)]
  • Neumüllers-Klauser, Renate: Schrift und Sprache in Bau- und Künstlerinschriften. In: Deutsche Inschriften. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik. Lüneburg 1984. Vorträge und Berichte. Hrsg. v. Karl Stackmann. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-historische Klasse, 3. Folge 151) Göttingen 1986, 62–81. [Neumüllers-Klauser, Schrift und Sprache (1986)]
  • Nikitsch, Eberhard: Fritz V. Arens als Mainzer Inschriftensammler und Epigraphiker. In: MzZs 103 (2008) 231–243. [Nikitsch, Fritz V. Arens (2008)]

O

  • Ompteda, Ludwig: Die von Kronberg und ihr Herrensitz. Des Geschlechts Ursprung, Blüte, Ausgang. Der Burg Gründung, Ausbau, Niedergang, Zerfall, Wiederherstellung. Eine kulturgeschichtliche Erzählung aus elf Jahrhunderten, 770 bis 1898. Frankfurt a. Main 1899. [Ompteda, Die von Kronberg (1899)]
  • Ornamenta Ecclesiae: Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef–Haubrich–Kunsthalle. Hugo Borger zum 60. Geburtstag gewidmet. Hrsg. v. Anton Legner. 3 Bde. Köln 1985. [Ornamenta Ecclesiae I–III (1985)]
  • Ortner, Franz/Jürgensmeier, Friedhelm: Konrad von Wittelsbach (um 1130–1200). In: Gatz, Bischöfe 1198 bis 1448 (2001) 397–398. [Ortner/Jürgensmeier, Konrad (2001)]
  • Otte, Heinrich: Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie des Deutschen Mittelalters. 2 Bde. Leipzig 1883. [Heinrich, Kunst-Archäologie I–II (1883)]
  • Otto der Große. Magdeburg und Europa. Eine Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg. 2 Bde. Hrsg. v. Matthias Puhle. Mainz 2001. [Otto der Große I–II (2001)]
  • Otto, Heinrich: Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396. Erste Abteilung, Bd. 2. Darmstadt 1932–35. [Otto, Regesten I/2 (1932–35)]
  • Otto, Rita: Zu einem frühottonischen Goldschmiedekreuz im Mainzer Domschatz. In: MzZs 70 (1975) 63–66. [Otto, Goldschmiedekreuz (1975)]

P

  • Die Parler und der Schöne Stil. 1350–1400. Europäische Kunst unter den Luxemburgern. Ein Handbuch zur Ausstellung des Schnütgenmuseums in der Kunsthalle Köln. Hrsg. v. Anton Legner. 3 Bde. Köln 1978. [Parler I–III (1978)]
  • Peschlow-Kondermann, Annegret: Rekonstruktion des Westlettners und der Ostchoranlage des 13. Jahrhunderts im Mainzer Dom. Wiesbaden 1972. [Peschlow-Kondermann, Westlettner (1972)]
  • Peter, Brunhilde: Die theologisch-philosophische Gedankenwelt des Heinrich Frauenlob. Speyer 1957. [Peter, Gedankenwelt (1957)]
  • Pfannmüller, Ludwig: Frauenlobs Begräbnis. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 38 (1913) 548–559. [Pfannmüller, Frauenlobs Begräbnis (1913)]
  • Ploss, Emil: Der Inschriftentypus "N. N. me fecit" und seine geschichtliche Entwicklung bis ins Mittelalter. In: Zs. für deutsche Philologie 77 (1958) 25–46. [Ploss, Inschriftentypus (1958)]
  • Poettgen, Jörg: Trierer Glockengießer bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts – Studien zur Glockenkunde im Kurfürstentum Trier. In: Kurtrierisches Jahrbuch 33 (1993) 65–122. [Poettgen, Trierer Glockengießer (1993)]
  • Puth, Andreas: Visualizing the Empire. In: Mainz and the Middle Rhine Valley (2007) 89–123. [Puth, Visualizing (2007)]

R

  • Rabanus Maurus. Auf den Spuren eines karolingischen Gelehrten. Ausst. Kat. Hrsg. v. Hans-Jürgen Kotzur. Mainz 2006. [Rabanus Maurus (2006)]
  • Reber, Horst: Kirchenbau und Kirchenausstattung. In: Handbuch Mainzer Kirchengeschichte I/2 (2000) 970–994. [Reber, Kirchenbau (2000)]
  • Das Reich der Salier. 1024–1125. Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz. Sigmaringen 1992. [Salier (1992)]
  • Reudenbach, Bruno: "Gold ist Schlamm". Anmerkungen zur Materialbewertung im Mittelalter. In: Material in Kunst und Alltag. Hrsg. v. Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Berlin 2002, 1–12. [Reudenbach, Gold ist Schlamm (2002)]
  • Rhein und Maas. Kunst und Kultur 800–1400. Eine Ausstellung des Schnütgen-Museums der Stadt Köln und der belgischen Ministerien für französische und niederländische Kultur, vom 14. Mai – 23. Juli 1972 in der Kunsthalle Köln, vom 15.– 31. Oktober 1972 in den königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel. Hrsg. v. Schnütgen-Museum der Stadt Köln, Anton Legner. Köln 1973. [Rhein und Maas (1973)]
  • Riebeling, Heinrich: Steinkreuze und Kreuzsteine in Hessen: Ein topographisches Handbuch zur rechtlichen Volkskunde. Dossenheim/Heidelberg 1977. [Riebeling, Steinkreuze und Kreuzsteine (1977)]
  • Rieckenberg, Hans Jürgen: Die Deutschen Inschriften II–V. In: Göttingische gelehrte Anzeigen 213 (1960) 200–216. [Rieckenberg, Deutsche Inschriften II–V (1960)]
  • Ronner, Wolfgang: Die Herren von Kronberg und ihre Reichslehen. 1189–1704. Regesten und ergänzende Texte. Frankfurt a.M. 1999. [Ronner, Herren von Kronberg (1999)]
  • Rossel, Karl/Habel, Friedrich Gustav, Das Grab des Erzbischofs Adalbert I. in der Gothardscapelle am Dom zu Mainz. In: Bär, Diplomatische Geschichte I (1855) 86–127. [Rossel/Habel, Grab des Erzbischofs (1855)]
  • Ruberg, Uwe: Frauenlob-Gedenken. Das Begräbnis des Dichters im Mainzer Domkreuzgang. In: Domblätter 3 (2001) 77–83. [Ruberg, Frauenlob-Gedenken (2001)]

S

  • Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Michael Embach, Christoph Gerhardt, Wolfgang Schmid, Annette Schommers u. Hans-Walther Stork. Trier 1999. [Sancta Treveris (1999)]
  • Sartorius, Johannes: Die Inschriften der Denkmäler der Erzbischöfe im Mainzer Dom. Mainz o.J. [ca 1928]. [Sartorius, Inschriften (ca. 1928)]
  • Schaab, Karl Anton: Geschichte der Stadt Mainz. 4 Bde. Mainz 1841, 1844, 1847, 1851. [Schaab, Stadt Mainz I–IV (1841, 1844, 1847, 1851)]
  • Schaefer, Georg: Provinz Starkenburg. [1] Kreis Offenbach. (Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen) Darmstadt 1885. [Schäfer, Kdm. Offenbach (1885)]
  • Schälicke-Maurer, Edith: Das Alte Kaufhaus am Brand zu Mainz. In: Mainz und der Mittelrhein (1966) 315–354. [Schälicke-Maurer, Das alte Kaufhaus (1966)]
  • Schall, Karl L.: Erzbischof Adelbert I. von Mainz, 1111–1137. In: Programm des Großherzoglichen Gymnasiums zu Mainz. Schuljahr 1866–1867. Mainz 1867, 1–26. [Schall, Adelbert I. (1867)]
  • Schannat, Johann Friedrich: Historia episcopatus Wormatiensis pontificum romanorum bullis, regum, imperatorum diplomatibus, episcoporum ac principum chartis, aliisque pluris documentis authenticis asserta ac illustrata. Frankfurt a. M. 1734. [Schannat, Historia episcopatus Wormatiensis (1734)]
  • Schatzkunst am Aufgang der Romanik. Der Paderborner Dom-Tragaltar und sein Umkreis. Ausst. Kat. Hrsg. v. Christoph Stiegemann u. Hiltrud Westermann-Angerhausen. München 2006. [Schatzkunst Romanik (2006)]
  • Schmid, Reinhard: Die Abtei St. Alban vor Mainz im hohen und späten Mittelalter. Geschichte, Verfassung und Besitz eines Klosters im Spannungsfeld zwischen Erzbischof, Stadt, Kurie und Reich. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 30) Mainz 1996. [Schmid, St. Alban (1996)]
  • Schmid, Wolfgang: Kaiser Heinrichs Romfahrt. Zur Inszenierung von Politik in einer Trierer Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts. Koblenz 2000. [Schmid, Romfahrt (2000)]
  • Schmidt, Ursula: Der Priesterstein von Mainz. In: Mainz und der Mittelrhein (1966) 141–164. [Schmidt, Priesterstein (1966)]
  • Schneider, Friedrich: Die Gräberfunde im Ostchore des Domes zu Mainz. Mainz 1874. [Schneider, Gräberfunde (1874)]
  • Schneider, Friedrich: Das Hattho-Denkmal im Mainzer Dom. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 23 (1875) 35–38. [Schneider, Hattho-Denkmal (1875)]
  • Schneider, Friedrich: Zur Kreuzeskunde. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts und Altertumsvereine 23 (1875) 45–48. [Schneider, Kreuzeskunde (1875)]
  • Schneider Friedrich: Inschriften aus Mainz und Umgegend. In: Mainzer Journal 34 (1881) Nr. 228. [Schneider, Inschriften (1881)]
  • Schneider, Friedrich: Die Wächterstube im Dom zu Mainz [1897]. In: Kunstwissenschaftliche Studien. Gesammelte Aufsätze von Friedrich Schneider. Bd. 1 Kurmainzer Kunst. Hrsg. v. Erwin Hensler. Wiesbaden 1913, 90–94. [Schneider, Wächterstube (1897)]
  • Schöntag, Wilfried: Untersuchungen zur Geschichte des Erzbistums Mainz unter den Erzbischöfen Arnold und Christian I., 1153–1183. (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 22) Darmstadt 1973. [Schöntag, Untersuchungen (1973)]
  • Scholz, Sebastian: Eine karolingische Inschrift aus Neuenheerse. In: Westfalen 74 (1996/ersch.1998) 142–153. [Scholz, Neuenheerse (1998)]
  • Scholz, Sebastian: Karolingische Buchstaben in der Lorscher Torhalle. Versuch einer paläographischen Einordnung. In: Inschriften bis 1300. Probleme und Aufgaben ihrer Erforschung. Referate der Fachtagung für mittelalterliche und frühneuzeitliche Epigraphik. Bonn 1993. [Scholz, Karolingische Buchstaben (1993)]
  • Scholz, Sebastian: Totengedenken in mittelalterlichen Grabstätten vom 5. bis zum 15. Jahrhundert. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 26 (1999) 37–59. [Scholz, Totengedenken (1999)]
  • Schrohe, Heinrich: Aufsätze und Nachweise zur Mainzer Kunstgeschichte. (Beiträge zur Geschichte der Stadt Mainz 2) Mainz 1912. [Schrohe, Mainzer Kunstgeschichte (1912)]
  • Schubert, Ernst: Königsabsetzung im deutschen Mittelalter. Eine Studie zum Werden der Reichsverfassung. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Kl., 3. Folge 267) Göttingen 2005. [Schubert, Königsabsetzung (2005)]
  • Schüppel, Katharina Christa: Silberne und goldene Monumentalkruzifixe. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Liturgie- und Kulturgeschichte. Weimar 2005. [Schüppel, Monumentalkruzifixe (2005)]
  • Schulze-Dörrlamm, Mechthild: Das steinerne Monument des Hrabanus-Maurus auf dem Reliquiengrab des hl. Bonifatius († 754) in Mainz. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 51/1 (2004) 281–347. [Schulze-Dörrlamm, Reliquiengrab (2004)]
  • Schulze-Dörrlamm, Mechthild: Der Mainzer "Priesterstein" Das Bonifatius-Grabmal des Hrabanus Maurus in der Marienkirche. In: Bonifatius in Mainz (2005) 318–341. [Schulze-Dörrlamm, Priesterstein (2005)]
  • Schulze-Dörrlamm, Mechthild: Die Architekturdarstellung auf der Mainzer Chorschranke aus der Zeit um 845/50: Eine Innenansicht des karolingischen Martinsdomes? In: Archäologisches Korrespondenzblatt 36/2 (2006) 279–298. [Schulze-Dörrlamm, Mainzer Chorschranke (2006)]
  • Schulze-Dörrlamm: Archäologische Denkmäler des karolingischen Mainz. In: Mainz im Mittelalter (2009) 17–33. [Schulze-Dörrlamm, Archäologische Denkmäler (2009)]
  • Schumacher, Karl: Frühmittelalterliche Steinskulpturen aus den Rheinlanden. In: Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit 5/12 (1911) 310–313. [Schuhmacher, Steinskulpturen (1911)]
  • Schunk, Johann Peter: Beyträge zur Mainzer Geschichte mit Urkunden. 3 Bde. Mainz, Frankfurt 1788, 1789, 1790. [Schunk, Beyträge I–III (1788, 1789, 1790)]
  • Schunk, Johann Peter: Kurzgefasste Historische Nachricht von der Domkirche. Mainz 1809. In: Colmar, Josef Ludwig: Predigt des Herrn Bischofs von Mainz, bei Gelegenheit der feierlichen Glockenweihe in der Domkirche zu Mainz den 24ten September 1809. Mainz 1809, 21–40. [Schunk, Kurzgefasste Historische Nachricht (1809)]
  • Schwoch, Juliane: Locus Memoriae – zum Kapitelsaal des Mainzer Domes. In: Magister Operis (2008) 79–100. [Schwoch, Locus Memoriae (2008)]
  • Schwoch, Juliane: Die Spätromanische Bauzier des Mainzer Domes. Regensburg 2010. [Schwoch, Bauzier (2010)]
  • Seibrich, Wolfgang: Monastisches Leben von ca. 1200 bis zur Reformation. In: Handbuch Mainzer Kirchengeschichte I/2 (2000) 671–803 [Seibrich, Monastisches Leben (2000)]
  • Serarius, Nicolaus: Moguntiacarum rerum ab initio usque ad reverendissimum et illustrissimum hodiernum archiepiscopum ac electorum dominum D. Joannem Schwichardum libri quinque. Mainz 1604. [Serarius, Moguntiacarum rerum (1604)]
  • 799. Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Katalog der Ausstellung Paderborn. Hrsg. v. Christoph Stiegemann. 3 Bde. Mainz 1999. [799 Kunst und Kultur I–III (1999)]
  • Spektakel der Macht. Rituale im alten Europa. 800–1800. Ausst. Kat. Hrsg. v. Barbara Stollberg-Rilinger, Matthias Puhle, Jutta Götzmann u. Gerd Althoff. Darmstadt 2008. [Spektakel der Macht (2008)]
  • Staab, Franz: Die Mainzer Kirche im Frühmittelalter. In: Handbuch Mainzer Kirchengeschichte I/1 (2000) 87–194. [Staab, Frühmittelalter (2000)]
  • Steinberg, Siegfried-Heinrich: Die Bildnisse geistlicher und weltlicher Fürsten und Herren. Von der Mitte des 10. bis zum Ende des 12. Jahrhunderts 950–1200. 2 Bde. Leipzig1931. [Steinberg, Bildnisse I–II (1931)]
  • Steinmann, Ernst: Die Tituli und die kirchliche Wandmalerei im Abendlande vom V. bis zum XI. Jahrhundert. Leipzig 1892. [Steinmann, Tituli (1892)]
  • Stimming, Mainzer Urkundenbuch. Bd. 1: Die Urkunden bis zum Tode Erzbischofs Adalberts I. (1137). Darmstadt 1932; Nachdr. 1972. [Stimming, MUB I (1932)]
  • Stix, Alfred: Die Plastik der frühgotischen Periode in Mainz. Wien 1909. [Stix, Plastik (1909)]
  • Strecker, Karl: Studien zu karolingischen Dichtern. In: Neues Archiv 44 (1922) 209–251. [Strecker, Karolingische Dichter (1922)]
  • Strempel, Aloys: Die Rettung des Mainzer Domes. Mainz 1928. [Strempel, Rettung (1928)]
  • Suckale, Robert: Die Hofkunst Kaiser Ludwigs des Bayern. München 1993. [Suckale, Hofkunst (1993)]
  • Suckale-Redlefsen, Gude: Goldener Schmuck für Kirche und Kaiser. In: Kaiser Heinrich II. (2002) 78–91. [Suckale-Redlefsen, Goldener Schmuck (2002)]
  • Swarzenski, Hanns: Monuments of Romanesque Art. The Art of Church Treasures in North-Western Europe, London 1954. [Swarzenski, Monuments (1954)]

T

  • 1000 Jahre Mainzer Dom (975–1975). Werden und Wandel. Ausstellungskatalog und Handbuch. Hrsg. v. Wilhelm Jung. Mainz 1975. [1000 Jahre Mainzer Dom (1975)]
  • Tewes, Götz-Rüdiger: Die geistlichen Räte der deutschen Könige von Rudolf von Habsburg bis Ludwig dem Bayern: Träger königlicher Sakralkultur. In: Fürstenhof und Sakralkultur im Spätmittelalter. Hrsg. von Werner Rösener u. Carola Fey (Formen der Erinnerung 35) Göttingen 2008, 69–108. [Tewes, Geistliche Räte (2008)]
  • Trithemius, Johannes: Chronicon Sponheimense. In: Freher, Marquard: Opera historica II. Frankfurt 1601. [Trithemius, Chronicon Sponheimense (1601)]
  • Tronzo, William: The Cultures of his Kingdom: Roger II and the Cappella Palatina in Palermo. Princeton 1997. [Tronzo, Cappella Palatina (1997)]
  • Tyrwhitt, Richard St. John: The Art Teaching of the Primitive Church. London 1874; Nachdr. London 2004. [Tyrwhitt, Art Teaching (1874/2004)]

V

  • Vogt, Ernst: Regesten der Erzbischöfe von Mainz von 1289–1396. Erste Abteilung. Bd. 1. Leipzig 1913. [Vogt, Regesten I/1 (1913)]
  • Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. Hrsg. v. Zentralinstitut f. Kunstgeschichte. Bearb. v. Friedrich Oswald, Leo Schäfer u. Hans Rudolf Sennhauser. München, 1966. [Vorromanische Kirchenbauten (1966)]
  • Vorromanische Kirchenbauten. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen. Hrsg. v. Zentralinstitut f. Kunstgeschichte. Bearb. v. Werner Jacobsen, Leo Schäfer u. Hans Rudolf Sennhauser. München 1991. [Vorromanische Kirchenbauten (1991)]

W

  • Wachinger, Burghart: Deutsche Lyrik des späten Mittelalters. (Bibliothek deutscher Klassiker 191) Frankfurt a. Main 2006. [Wachinger, Deutsche Lyrik (2006)]
  • Waldecker, Christoph: Zwischen Kaiser, Kurie, Klerus und kämpferischen Laien. Die Mainzer Erzbischöfe 1100 bis 1160. (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte 101) Mainz 2002. [Waldecker, Kaiser, Kurie, Klerus] (2002)
  • Walter, Karl: Glockenkunde. Regensburg/Rom 1913. [Walter, Glockenkunde (1913)]
  • Weinfurter, Stefan: Die Kollegen des Königs. Die Bischöfe im Reich in der Zeit des Erzbischofs Willigis von Mainz. In: Basilica Nova Moguntina (2010) 23–44. [Weinfurter, Kollegen des Königs (2010)]
  • Werminghoff, Albert: Der Frauenlobstein im Kreuzgang des Mainzer Domes. In: MzZs 14 (1919) 39–43. [Werminghoff, Frauenlobstein (1919)]
  • Werner, Franz: Der Dom von Mainz und seine Denkmäler, nebst Darstellung der Schicksale der Stadt und der Geschichte ihrer Erzbischöfe. 3 Bde. Mainz 1836. [Werner, Dom von Mainz I–III (1836)]
  • Wetter, Johann: Geschichte und Beschreibung des Domes zu Mainz. Begleitet mit Betrachtungen über die Entwicklung des Spitzbogenstyls, das neugothische Constructionssystem in Deutschland und Frankreich, und den Einfluss der lombardischen und byzantinischen Kunst auf diese Länder. Mit Grundrissen des Domes. Mainz 1835. [Wetter, Geschichte und Beschreibung (1835)]
  • Wilhelmy, Winfried: Rheinschiene versus Bistumsgrenze. Die Innenausstattung der Seitenkapellen des Mainzer Domes um 1300. In: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 36/37 (1996/1997) 73–86. [Wilhelmy, Rheinschiene] (1996/1997)
  • Wilhelmy, Winfried: Ein hochgotisches Retabelfragment aus St. Matthias in Bad Sobernheim. In: Sancta Treveris (1999) 733–744. [Wilhelmy, Retabelfragment (1999)]
  • Wilhelmy, Winfried: Ein unbekanntes Krönungsrelief der Mainzer Erzbischöfe. In: MzZs 99 (2004) 17–30. [Wilhelmy, Krönungsrelief (2004)]
  • Will, Cornelius: Drei Mainzer Necrologien. In: Correspondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine 26 (1878) 57–67. [Will, Mainzer Necrologien (1878)]
  • Willigis und sein Dom. Festschrift zur Jahrtausendfeier des Mainzer Domes, 975–1975. Hrsg. von Anton Ph. Brück. Mainz 1975. [Willigis und sein Dom (1975)]
  • Wimpfeling, Jakob: Catalogus Archiepiscoporum Moguntinorum. Geschichte der Mainzer Erzbischöfe. Kommentierte Ausgabe mit Übersetzung und Einleitung von Sigrid von der Gönna. München 2007. [Wimpfeling, Catalogus (1515/2007)]
  • Winterfeld, Dethard von: Das Langhaus des Mainzer Domes. Baugeschichtliche Überlegungen. In: Bischofskirche Sankt Martin (1986) 21–32. [von Winterfeld, Langhaus (1986)]
  • Winterfeld, Dethard von: Die Kaiserdome Speyer, Mainz, Worms und ihr romanisches Umland. Würzburg 1993. [von Winterfeld, Kaiserdome (1993)]
  • Winterfeld, Dethard von: Die Gotthard-Kapelle im Mainzer Dom. Zur Deutung architektonischer Formen, Mainz 1997. In: Meisterwerke mittelalterlicher Architektur. Beiträge und Biographie eines Bauforschers. Festgabe für Dethard von Winterfeld zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Ute Engel, Kai Kappel u. Claudia Meier. Regensburg 2003, 17–31. [von Winterfeld, Gotthard-Kapelle (1997/2003)]
  • Winterfeld, Dethard von: Willigis und die Folgen. Bemerkungen zur Baugeschichte. In: Basilica nova Moguntina (2010) 105–135. [von Winterfeld, Baugeschichte (2010)]
  • Wünsche, Peter: "Quomodo ecclesia debeat dedicari". Zur Feiergestalt der westlichen Kirchweihliturgie vom Frühmittelalter bis zum nachtridentinischen Pontifikale von 1596. In: "Das Haus Gottes seid ihr selbst". Mittelalterliches und barockes Kirchenverständnis im Spiegel der Kirchweihe. Hrsg. von Ralf M.W. Stammberger und Claudia Sticher zusammen mit Annekatrin Warnke (Erudiri sapientia 6) Berlin 2006, 113–141. [Wünsche, "Quomodo ecclesia debeat dedicari" (2006)]
  • Würdtwein, Stephan Alexander: Commentatio Historico-Liturgica de Baptisterio Moguntino quod Extat in Ecclesia Insigni Collegiata Beatae Mariae Virginis Ad Gradus et ex Antiquitatibus Ecclesiasticis Elucidatum Sistitur. Mainz o. J. (ca. 1764). [Würdtwein, Commentatio (ca. 1764)]
  • Würdtwein, Stephan Alexander: Diplomataria Maguntina pagos Rheni, Mogani, Navaeque Wetteraviae, Hassiae, Thuringiae, Eichsfeldiae, Saxoniae etc. illustrantia in lucem protraxit ... 2 Bde. Mainz 1788, 1789. [Würdtwein, Diplomataria] Maguntina I–II (1788, 1789)

Z

  • Zeh, Ernst: Johannes Evangelist im Priestergewand. Eine ikonographische Vorstudie. In: Jahrbuch für das Bistum Mainz 6 (1951–1954) 254–265. [Zeh, Johannes Evangelist (1954)]
  • Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur. Katalog der Ausstellung 1977. Hrsg. v. Reiner Haussherr. 4 Bde. Stuttgart 1977; 5. Bd. (Supplementband) Stuttgart 1979. [Zeit der Staufer I–V (1977, 1979)]

Zitationshinweis:

DIO 1, Mainz, Quellen und Literatur (Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke, Susanne Kern), in: inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di002mz00l003.