Die Inschriften der Stadt Mainz

Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesanmuseums von 800 bis 1350

Gesammelt und bearbeitet von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Susanne Kern

Aufgrund der Erfahrung mit dem Projekt IMH (Inschriften Mittelrhein-Hunsrück) und seiner ermutigenden Rezeption soll nun der schon lange vergriffene Band der Mainzer Inschriften (Die Inschriften der Stadt Mainz, gesammelt und bearbeitet von Fritz Viktor Arens aufgrund von Vorarbeiten von Konrad F. Bauer. Die Deutschen Inschriften Bd. 2, Stuttgart 1951–1958) nach den heutigen Richtlinien neu bearbeitet und mit modernen Mitteln einem interessierten Publikum zugänglich gemacht werden. Dieses Vorhaben ist ein Gemeinschaftsprojekt der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde Mainz e.V. (IGL). Die Akademie und ihre Forschungsstelle „Die deutschen Inschriften“, die seit Jahrzehnten im Rahmen des Deutschen Inschriftenwerkes die nachrömischen Inschriften der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bearbeitet, bringen ihren im Verlauf langjähriger Inschriftenbearbeitung gewonnenen epigraphischen Sachverstand ein, das IGL seine im Projekt IMH erprobte Organisationskraft und intensive Ausrichtung auf die interessierte Öffentlichkeit. Dem Projekt arbeitet zudem ein Kreis von Experten zu.

In Anbetracht des immensen Bestandes von über 1800 Mainzer Inschriften entschloss man sich, das Vorhaben in überschaubare Einheiten aufzuteilen und diese nach und nach zu veröffentlichen. Dieses geschieht auf zwei Wegen, nämlich nicht in der konventionellen Neuauflage in Buchform, sondern im Internet in digitalisierter Form und in gleichlaufenden Teilpublikationen als begleitende Lektüre. Diese enthalten nur die Editionen erhaltener und zugänglicher Inschriften. Ihrer Bedeutung entsprechend werden zunächst die Inschriften des Domes und des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums bearbeitet, dem sich dann die übrigen Bestände in den Kirchen und der Stadt Mainz in chronologischer Folge anschließen werden.

Hinweis: Die Einleitungen und das Literaturverzeichnis sind jeweils mittels eines persistenten Identifikators (URN) zitierfähig. Den Zitationshinweis finden Sie jeweils am Ende eines Kapiteltextes bzw. des Literaturverzeichnisses.

Im Inschriftenkatalog blättern

  • Zu Datensatz springen

  • Gesamtübersicht

    Die Gesamtliste bietet einen Überblick über alle Katalognummern dieses Bestandes.

    Liste anzeigen


    Inschriftenführer

    Teil 1: Die Inschriften des Domes und des Dom- und Diözesan- museums von 800 bis 1350 (Mainzer Inschriften 1). Hrsg. v. der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs und Britta Hedtke bearbeitet von Susanne Kern. Wiesbaden 2010. ISBN 978-3-89500-796-5.

    Reichert-Verlag


    Teil 2: Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434 (Mainzer Inschriften 2). Herausgegeben von der Akademie der Wisseschaften und der Literatur, Mainz, und dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Auf der Grundlage der Vorarbeiten von Rüdiger Fuchs, Britta Hedtke und Anja Schulz bearbeitet von Susanne Kern. Wiesbaden 2016. ISBN: 978-3-95490-141-8.

    Reichert-Verlag