• Home
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Deutsche Inschriften Online - DIO

  • ProjektProjektinformationen
  • ThemenInschriften im Kontext
  • GeographieInschriften nach Gebieten
  • SucheInschriften finden

Deutsche Inschriften Online

Rheinland-Pfalz / Mainz

  • Einleitung
  • Inschriften
  • Abbildungen
  • Literatur
  • 1
  • 2
  • nächste

Abbildungen: Mainz

Reliquiengrab des hl. Bonifatius, Vorderseite
Nr. 1, Abb. 1
Reliquiengrab des hl. Bonifatius, Rückseite
Nr. 1, Abb. 2
Reliquiengrab des hl. Bonifatius, Vorderseite, Detail
Nr. 1, Abb. 3
Reliquiengrab des hl. Bonifatius, Rückseite, Detail
Nr. 1, Abb. 4
Sogenanntes Hattofenster
Nr. 2, Abb. 1
Sogenanntes Hattofenster, Detail
Nr. 2, Abb. 2
Sogenanntes Hattofenster, Detail
Nr. 2, Abb. 3
Sogenanntes Hattofenster, Detail
Nr. 2, Abb. 4
Silberblechkreuz mit Teilvergoldung, Gesamtansicht
Nr. 4, Abb. 1
Silberblechkreuz mit Teilvergoldung, Detail
Nr. 4, Abb. 2
Sogenannte Willigistür, Gesamtansicht
Nr. 5, Abb. 1
Sogenannte Willigistür, Detail, oben links
Nr. 5, Abb. 2
Sogenannte Willigistür, Detail, oben rechts
Nr. 5, Abb. 3
Sogenannte Willigistür, Detail, Mitte links
Nr. 5, Abb. 4
Sogenannte Willigistür, Detail, Mitte rechts
Nr. 5, Abb. 5
Sogenannte Willigistür, Detail, unten links
Nr. 5, Abb. 6
Sogenannte Willigistür, Detail, unten rechts
Nr. 5, Abb. 7
Bischofsring des Aribo
Nr. 6, Abb. 1
Grabplatte des Udelo, Gesamtansicht
Nr. 7, Abb. 1
Grabplatte des Udelo, Detail, auf dem Kopf stehend
Nr. 7, Abb. 2
Grabplatte des Udelo, Detail
Nr. 7, Abb. 3
Grabplatte des Godeboldus, Fragment
Nr. 9, Abb. 1
Grabplatte des Godeboldus, Fragment
Nr. 9, Abb. 2
Grabplatte des Ruothardus, Fragment
Nr. 10, Abb. 1
Grabplatte des Ruothardus, Fragment
Nr. 10, Abb. 2
Theoderich-Kreuz, Skizze
Nr. 11, Abb. 1
Theoderich-Kreuz, Vorderseite, Gesamtansicht
Nr. 11, Abb. 2
Theoderich-Kreuz, Vorderseite, Detail oben
Nr. 11, Abb. 3
Theoderich-Kreuz, Vorderseite, Detail links, Christus in der Vorhölle
Nr. 11, Abb. 4
Theoderich-Kreuz, Vorderseite, Detail oben, Himmelfahrt Christi
Nr. 11, Abb. 5
Theoderich-Kreuz, Vorderseite, Detail rechts, Ausgießung des Heiligen Geistes
Nr. 11, Abb. 6
Theoderich-Kreuz, Vorderseite, Detail unten, Frauen am Grab, Dorn mit Stifterfigur
Nr. 11, Abb. 7
Theoderich-Kreuz, Rückseite, Gesamtansicht
Nr. 11, Abb. 8
Theoderich-Kreuz, Rückseite, Detail oben
Nr. 11, Abb. 9
Theoderich-Kreuz, Rückseite, Detail Mitte, Opferung Isaaks
Nr. 11, Abb. 10
Theoderich-Kreuz, Rückseite, Detail links, Moses empfängt die Gesetzestafeln
Nr. 11, Abb. 11
Theoderich-Kreuz, Rückseite, Detail oben, Himmelfahrt des Elias
Nr. 11, Abb. 12
Theoderich-Kreuz, Rückseite, Detail rechts, Simson trägt die Tore von  Gaza
Nr. 11, Abb. 13
Theoderich-Kreuz, Rückseite, Detail unten, Jonas und der Wal
Nr. 11, Abb. 14
Theoderich-Kreuz, Vorderseite, Zeichnung
Nr. 11, Abb. 15
Theoderich-Kreuz, Rückseite, Gesamtansicht
Nr. 11, Abb. 16
Domtüren (Willigistür) mit sogenanntem Adalbert- Privileg, Gesamtansicht
Nr. 12, Abb. 1
Domtüren mit dem sogenannten Adalbert-Privileg, rechter Türflügel, Detail
Nr. 12, Abb. 2
Domtüren mit dem sogenannten Adalbert-Privileg, rechter Türflügel, Detail
Nr. 12, Abb. 3
Domtüren mit dem sogenannten Adalbert-Privileg, linker Türflügel, Abklatsch in Strichätzung
Nr. 12, Abb. 4
Domtüren mit dem sogenannten Adalbert-Privileg, linker Türflügel, Abklatsch in Strichätzung
Nr. 12, Abb. 5
Grabtafel des Erzbischofs Adalbert I. aus Blei
Nr. 13, Abb. 1
Schenkungsurkunde des Helfrich, aus St. Ignaz
Nr. 16, Abb. 1
Sargdeckel des Münzmeisters Hemmo, Gesamtansicht
Nr. 18, Abb. 1
Sargdeckel des Münzmeisters Hemmo, Detail
Nr. 18, Abb. 2
Tympanon des spätromanischen Stufenportals in der Memorie, Gesamtansicht
Nr. 19, Abb. 1
Tympanon des spätromanischen Stufenportals in der Memorie, Detail
Nr. 19, Abb. 2
Tympanon des spätromanischen Stufenportals in der Memorie, Detail links
Nr. 19, Abb. 3
Tympanon des spätromanischen Stufenportals in der Memorie, Detail rechts
Nr. 19, Abb. 4
Tumbenplatte des Erzbischofs Siegfried III. von Eppstein, Gesamtansicht
Nr. 23, Abb. 1
Tumbenplatte des Erzbischofs Siegfried III. von Eppstein, Detail oben
Nr. 23, Abb. 2
Tumbenplatte des Erzbischofs Siegfried III. von Eppstein, Detail
Nr. 23, Abb. 3
Bruchstück der Grabplatte eines Abtes Conrad
Nr. 24, Abb. 1
Gemalte Inschrift, Gesamtansicht
Nr. 25, Abb. 1
Gemalte Inschrift, Detail
Nr. 25, Abb. 2
Gemalte Inschrift, Detail
Nr. 25, Abb. 3
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Originalzustand, Gesamtansicht
Nr. 31, Abb. 1
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Originalzustand, Detail
Nr. 31, Abb. 2
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Gesamtansicht
Nr. 31, Abb. 3
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail, Deesis
Nr. 31, Abb. 4
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail Stifter
Nr. 31, Abb. 5
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail, Embricho von Schöneck
Nr. 31, Abb. 6
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail, Simon von Schöneck
Nr. 31, Abb. 7
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail, Maria Magdalena und Martin
Nr. 31, Abb. 8
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail, Nikolaus und Katharina
Nr. 31, Abb. 9
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail, Kopf Maria Magdalena
Nr. 31, Abb. 10
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail, Kopf, Martin
Nr. 31, Abb. 11
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail, Kopf Nikolaus
Nr. 31, Abb. 12
Bemaltes Altarretabel aus Sandstein, Detail, Kopf Katharina
Nr. 31, Abb. 13
Grabplatte oder Kenotaph des Dompropstes Jakob de Normannis, Detail
Nr. 32, Abb. 1
Grabplatte oder Kenotaph des Dompropstes Jakob de Normannis, Detail
Nr. 32, Abb. 2
Grabplatte oder Kenotaph des Dompropstes Jakob de Normannis, Detail
Nr. 32, Abb. 3
Grabplatte oder Kenotaph des Dompropstes Jakob de Normannis, Detail
Nr. 32, Abb. 4
Grabplatte des Domkanonikers Eberhard von Basel, Detail
Nr. 33, Abb. 1
Grabplatte des Domkanonikers Eberhard von Basel, Detail
Nr. 33, Abb. 2
Grabplatte des Dichters Heinrich Frauenlob, Gesamtansicht
Nr. 34, Abb. 1
Grabplatte des Dichters Heinrich Frauenlob, Detail oben
Nr. 34, Abb. 2
Grabplatte des Dichters Heinrich Frauenlob, Detail Mittelbild
Nr. 34, Abb. 3
Grabplatte des Dichters Heinrich Frauenlob, Detail rechts oben
Nr. 34, Abb. 4
Grabplatte / Grabmal des Dichters Heinrich Frauenlob, Detail unteres Relief mit Begräbnisszene
Nr. 34, Abb. 5
Grabplatte des Dichters Heinrich Frauenlob, Detail, rechte Leiste
Nr. 34, Abb. 6
Grabplatte eines Unbekannten, Gesamtansicht
Nr. 36, Abb. 1
Taufbecken aus Zinnguss, Gesamtansicht
Nr. 37, Abb. 1
Taufbecken aus Zinnguss, Detail, Christus als Weltenrichter
Nr. 37, Abb. 2
Taufbecken aus Zinnguss, Detail, Apostelgruppe 1
Nr. 37, Abb. 3
Taufbecken aus Zinnguss, Detail, hl. Martin 1
Nr. 37, Abb. 4
Taufbecken aus Zinnguss, Detail, hl. Martin 1
Nr. 37, Abb. 5
Taufbecken aus Zinnguss, Detail, hl. Martin 1
Nr. 37, Abb. 6
Taufbecken aus Zinnguss, Detail, Apostelgruppe 2
Nr. 37, Abb. 7
Taufbecken aus Zinnguss, Detail, Maria mit Kind
Nr. 37, Abb. 8
Taufbecken aus Zinnguss, Detail, Apostelgruppe 3
Nr. 37, Abb. 9
  • 1
  • 2
  • nächste

Sie sind hier:

  • Mainz»
  • Abbildungen

Träger des Projektes

Deutsche Inschriften Online ist ein interakademisches Kooperationsprojekt der folgenden Akademien und Institutionen:

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen postal Theaterstraße 7 37073 Göttingen Niedersachsen Germany work Tel. 0049 551 395 362 fax Fax. 0049 551 395 365 udeppe@gwdg.de
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste postal Palmenstraße 16 40217 Düsseldorf Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 211 61 734 0 fax Fax. 0049 211 34 14 75 awk@awk.nrw.de
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz postal Geschwister-Scholl-Str. 2 55131 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 577 0 fax Fax. 0049 6131 577 206 generalsekretariat@adwmainz.de
Heidelberger Akademie der Wissenschaften - Akademie der Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg postal Karlstraße 4 69117 Heidelberg Nordrhein-Westfalen Germany work Tel. 0049 622 15 43 265 fax Fax. 0049 622 15 43 355 HAW@adw.uni-heidelberg.de
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig postal Karl-Tauchnitz-Str. 1 04107 Leipzig Sachsen Germany work Tel. 0049 341 71153 13 fax Fax. 0049 341 71153 44
Bayerische Akademie der Wissenschaften postal Alfons-Goppel-Str. 11 80539 München Bayern Germany work Tel. 0049 89 23031-0 fax Fax. 0049 89 23031-1100 info@badw.de
Deutsches Historisches Institut in Rom postal Via Aurelia Antica, 391 00165 Rom Lazio Italy work Tel. 0039 066 604 921 fax Fax. 0039 066 623 838 nikitsch@dhi-roma.it
Dr. Ludwig Reichert Verlag postal Tauernstraße 11 65199 Wiesbaden Hessen Germany work Tel. 0049 611 46 18 51 fax Fax. 0049 611 46 86 13 info@reichert-verlag.de
Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften postal Universitätsring 15 54286 Trier Hessen Germany work Tel. 0049 651 201 3377 fax Fax. 0049 651 201 3589 hallmanu@uni-trier.de
Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. postal Johann-Friedrich-von-Pfeiffer-Weg 3 55099 Mainz Rheinland-Pfalz Germany work Tel. 0049 6131 39 201 02 fax Fax. 0049 6131 39 255 08 igl@uni-mainz.de

Seiteninformationen

  • Impressum
  • Redaktion
  • Datenschutzerklärung