Inschriftenkatalog: Lüneburger Klöster

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 76: Lüneburger Klöster (2009)

Nr. 227 Kloster Wienhausen 1640, 1696

Beschreibung

Weinkanne.1) Silber. Zwei identische Marken auf dem Fuß.2) Die Kanne wird im Armarium am Nonnenchor aufbewahrt. Sie steht auf einem runden Fuß, die bauchige Wandung schlicht bis auf das im Strahlenkranz gravierte Monogramm A über Kreuzesnägeln unterhalb der Tülle. Auf dem gestuften Deckel läuft außen die eingravierte Inschrift B um. Da die Inschrift in einer einheitlichen Schrift ausgeführt ist, dürfte es sich bei dem ersten Teil der Inschrift um die kopiale Wiedergabe der ehemals auf dem Deckel angebrachten Stifterinschrift von 1640 handeln.

Maße: H.: 26,5 cm; Dm.: 11,5 cm (Fuß); Bu.: 0,8 cm (A), 0,4 cm (B).

Schriftart(en): Kapitalis (A), humanistische Minuskel mit kursiven Elementen (B).

Kloster Wienhausen [1/3]

  1. A

    IH(ESU)S

  2. B

    J(ung)fr(au) Jlse Eltzen priorin · A(nn)o 1640 · Nacher A(nn)o 1696 Haben andere dieses machen v(nd) verbessern lassen

Kommentar

In dem 1643 angelegten Inventar des Klosters Wienhausen ist die 50 Lot schwere Weinkanne aufgeführt, die die Konventualin Ilse Eltzen aus eigenem Silber in Braunschweig hatte anfertigen lassen.3) Warum sie schon fünfzig Jahre später wieder umgestaltet wurde, ist nicht überliefert. Ilse Eltzen wurde um 1627 im Kloster Wienhausen eingekleidet, ist 1637 als Schafferin und seit 1648 als Priorin nachzuweisen. Sie starb im Jahr 1675.4)

Anmerkungen

  1. Inv. Nr. WIEN Ea 11.
  2. Es handelt sich um die aus dem Monogramm LD bestehende Marke des Goldschmieds Levin Dedeke. Vgl. Scheffler, Goldschmiede, S. 249–251.
  3. Klosterarchiv Wienhausen, Fach I, Nr. 5, Inventarien des Klosters 1643–1723.
  4. Klosterarchiv Wienhausen, Hs. 23, Namensverzeichnis zu Urkunden und Archivalien, Priorinnen Nr. 24, Konventualinnen Nr. 272.

Zitierhinweis:
DI 76, Lüneburger Klöster, Nr. 227 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di076g013k0022706.