Inschriftenkatalog: Lüneburger Klöster

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 76: Lüneburger Klöster (2009)

Nr. 162 Kloster Ebstorf 1596?

Beschreibung

Epitaph der Domina Lucia von Appel.1) Holz, geschnitzt und farbig gefaßt, Gemälde und Reliefs. Das vielteilige Epitaph hängt an der Westwand auf dem Nonnenchor. Im Mittelteil ein stark beschädigtes hochrechteckiges Gemälde, das die Verstorbene unter dem Kruzifix zeigt, am Kreuz der Titulus A, hinter der knienden Figur Johannes Baptista mit einem Spruchband, darauf die weitgehend zerstörte Inschrift B. Links vom Kreuzesstamm drei Tafeln übereinander mit nur noch fragmentarisch erhaltenen Inschriften (C–E), rechts zwei Tafeln übereinander (F, G). In den Ecken des Gemäldes vier Medaillons mit Darstellungen der Evangelisten und ihrer Symbole, dazwischen oben eine Tafel mit der ebenfalls weitgehend zerstörten Inschrift H, seitlich zwischen den Medaillons Leisten mit je acht mit Beischriften (I) versehenen Vollwappen, Beischriften und Wappen nur sehr fragmentarisch erhalten.2) Zu beiden Seiten des Gemäldes je zwei freistehende Säulen, die das Gesims tragen, seitlich davon links und rechts in einer Nische jeweils eine durch einen Titulus (J) darunter bezeichnete Figur der Tugenden Pax und Temperantia. Außen im Rollwerk links ein Relief der Ölbergszene, rechts ein Relief der Kreuztragung. Den Unterhang bildet eine querrechteckige Tafel mit der Inschrift K, die ersten vier Zeilen in zwei Spalten ausgeführt, darunter ein Relief, das einen Sarg zeigt, links davon ein Paar, der Mann mit einem Spaten, rechts zwei Engel. Oben über dem Fries ein Relief mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts, als Bekrönung von zwei freistehenden Posaunenengeln begleitet ein Relief mit der Darstellung der Dreifaltigkeit.

Maße: H.: ca. 500 cm; B.: 330 cm; Bu.: 1–1,5 cm (A–I), 4 cm (J), 2–3 cm (K).

Schriftart(en): Kapitalis (A–J), Fraktur mit Kapitalis und humanistischer Minuskel (K).

Kloster Ebstorf [1/7]

  1. A

    I(ESVS) · N(AZARENVS) · R(EX) · I(VDAEORVM) · 3)

  2. B

    [ – – – ] IST GOTTES [ – – – ]ES[ – – – ]N WELT [ – – – ] 4)

  3. C

    C[ – – – ] / S[ – – – ] MEIN G[ – – – ] / H[ – – – ] Z[.] SCHEIDE[.] / [ – – – ]C[ – – – ]SE[..] 5)

  4. D

    VNSER KEIN[ – – – ] / VNSER KEINER [ – – – ]SE [....] / LEBEN WIR [ – – – ]WIR DEM H[..] / STERBEN [.....] STERBEN W[..] / D[ – – – ]DER STERBE(N) / [ – – – ] DE[..]E[.]RN 6)

  5. E

    [.]H[....]W[.....]M IN[..]M[...]R / [ – – – ]INE[ – – – ] / [....]M GO[ – – – ] HAT / MICH ANGE[ – – – ] / D[...]DES[ – – – ] / [.]R[ – – – ] 7)

  6. F

    DE[ – – – ]WIS[..] / W[ – – – ]ES[...] / G[.]N[...]SI[ – – – ] / TAG [ – – – ] / G[ – – – ] / [ – – – ]EN[ – – – ] / [ – – – ] / [ – – – ]E[..]

  7. G

    D[..] S[.]ELIC[ – – – ] / [ – – – ] / [ – – – ]V[ – – – ]M / [...]T IHM [ – – – ] / [ – – – ]

  8. H

    ICH W[ – – – ] VND ER [....] / MICH [..]RN[ – – – ] AVFWECKEN / VND WERDE DAR[ – – – ] MEINER / HAVT VMBGEBEN [ – – – ]D W[.]R[..] / IN MIT [ – – – ]EN [.....] / WERD[.] ICH MIR S[ – – – ] AVGEN / WER[ – – – ] FROMDER 8)

  9. I
    DE[......]PP[..]9) [ – – ]ING10) 
    · DER · RA[....]11) [ – – – ]NCSTERN12) 
    · DE[.....]HO[...]13) [.....]ARENHOLT14) 
    · DE V[..] MAR[.]NHOLT15) [ – – – ]W · 16) 
    · DER · GROTEN17) [...] V(ON) · [.]EDEN · 17) 
    DE[...]F[.]ETEN18) DE [...]OGGER19)  
    · DE · V(ON) · ESTORF20) [....] MEDING17) 
    DE · V(ON) · M[...]NHOLT15) V[...]TORF21) 
  10. J

    PAX. // TEMPERANTIA.

  11. K

    Gerechtigkeit und Selicheitt /in Unseren wercken nimmer stehett /Allein Wer geleub an Jesum Christ /Ein kind des Ewigen Leben ist. //Christ du hast mich Erlöst auß noht / Durch deine wunden schmertz und toht, /Darum befehl ich mich in deiner Hand /kom nu zu hulff am lesten End. //LVCIA APPELS Domina Des Closters Ebstorff. A. B. C. D. E F. 22)

Übersetzung:

Der Frieden. Die Mäßigung. (J)

Kommentar

Lucia von Appel war die Tochter des Joachim von Appel und der Anna von Meltzing. Sie wurde ihrer Leichenpredigt zufolge 1562 geboren und bekleidete von 1595 bis zu ihrem Tod im Jahr 1624 das Amt der Domina. Sie starb am 28. Dezember 1624.23) Die später angebrachte Jahreszahl 1596 unter der Inschrift K bezieht sich auf die darüber angebrachten Buchstaben, die einer Tradition im Kloster zufolge diese Jahreszahl bilden, indem die Buchstaben für ihre Stelle im Alphabet stehen, wodurch sich (A = 1, B+C = 5, D+E = 9, F = 6) 1596 ergeben soll.24) Gewisse Zweifel an dieser Theorie bleiben jedoch bestehen. Der Umstand, daß das Epitaph keinen Sterbevermerk aufweist, deutet allerdings auf eine Anfertigung zu Lebzeiten der Domina.

Anmerkungen

  1. Inv. Nr. EBS Ad 9.
  2. Unten links im Gemälde der Vermerk: DIE HOCHSTEHENDEN STÜCKE SIND ALT.
  3. Io. 19,19.
  4. Vermutlich Jh. 1,29 Siehe, das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt in abgewandelter Form.
  5. Phl. 1,21 u. 23: Christus ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn. Ich habe Lust abzuscheiden und bei Christo zu sein.
  6. Rö. 14,7f.: Denn unser keiner lebt sich selber, und unser keiner stirbt sich selber. Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum, wir leben oder sterben, so sind wir des Herrn.
  7. Trotz des vergleichsweise großen Buchstabenmaterials nicht als Bibelzitat nachweisbar.
  8. Hi. 19,25–27: Ich weiß, daß mein Erlöser lebt, und er wird mich hernach aus der Erden aufwecken, und werde darnach mit dieser meiner Haut umgeben werden, und werde in meinem Fleische Gott sehen, denselben werde ich mir sehen, und meine Augen werden ihn schauen und kein Fremder.
  9. Wappeninhalt zerstört. Nach Plato, Grabschriften: Wappen Appel.
  10. Wappeninhalt zerstört. Nach Plato, Grabschriften: Wappen Meltzing.
  11. Wappen Rathlow.
  12. Wappeninhalt zerstört. Nach Plato, Grabschriften: Wappen Wenckstern.
  13. Wappeninhalt zerstört. Nach Plato, Grabschriften: Wappen Hodenberg.
  14. Wappeninhalt zerstört. Nach Plato, Grabschriften: Wappen Mahrenholtz.
  15. Wappen Mahrenholtz.
  16. Wappeninhalt zerstört. Nach Plato, Grabschriften: Wappen Treskow oder Jagow.
  17. Wappeninhalt zerstört.
  18. Wappeninhalt zerstört. Nach Plato, Grabschriften: Wappen Veltheim.
  19. Wappeninhalt zerstört. Nach Plato, Grabschriften: Wappen Stöterogge?.
  20. Wappen Estorff.
  21. Wappeninhalt zerstört. Nach Plato, Grabschriften: Wappen Wittorf.
  22. Unter der Inschrift aus jüngerer Zeit gest. 1626 (mit falschem Todesdatum) sowie 1596.
  23. Dose, Klosteralltag, S. 395 u. 402, u. Leichenpredigt, HAB Wolfenbüttel, J 41 4° Helmst. (4).
  24. Plato, Grabschriften, Epitaphien Nr. 3.

Nachweise

  1. Plato, Grabschriften, Epitaphien Nr. 3 (A, K).

Zitierhinweis:
DI 76, Lüneburger Klöster, Nr. 162 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di076g013k0016200.