Inschriftenkatalog: Lüneburger Klöster

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 76: Lüneburger Klöster (2009)

Nr. 62 Hannover, Museum August Kestner 4. V. 15. Jh.

Beschreibung

Antependium, sogenanntes Wichmannsburger Antependium.1) Wollstoff mit Seiden- und Applikationsstickerei aus verschiedenen Materialien. Das Antependium stammt aus dem Kloster Medingen und gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt in die Patronatskirche des Klosters in Wichmannsburg, von dort wurde es im 19. Jahrhundert an das Welfenmuseum in Hannover abgegeben. Auf dunkelblauem Grund von einem Kruzifix in der Mitte zu beiden Seiten ausgehendes Rankenwerk mit Halbfiguren darin, die Spruchbänder halten, die Figuren in je fünf Spalten angeordnet, in den beiden äußeren Spalten jeweils eine Figur, in den anderen drei Figuren. Links in der ersten Spalte eine nicht identifizierbare Figur (A); in der zweiten Spalte Andreas (B), Ambrosius (C), Adam von St. Victor? (D); in der dritte Spalte Jacobus mai. (E), Benedikt (F), Matthäus (G); in der vierten Spalte Ezechiel (H), Thomas (I) und David (J); in der fünften Spalte Petrus (K), Gregor (L), Bartholomäus (M). Rechts in der ersten Spalte Paulus (N), Bernhard von Clairvaux (O), Simon (P); in der zweiten Spalte Habakuk (Q), Johannes Evangelista (R), Jeremia (S); in der dritten Spalte Jacobus min. (T), Augustinus (U), Matthias (V); in der vierten Spalte Philippus (W), Jesaja (X), Thaddäus (Y); in der fünften Spalte eine nicht identifizierbare Figur (Z).

Am Kruzifix in der Mitte der Titulus AA. Unten auf dem Antependium kleine szenische Darstellungen, die von zwei größeren Darstellungen der Geburt Christi links und der Auferstehung rechts unterbrochen werden. Auch in diesen Szenen sind die Figuren mit Schriftbändern versehen, von links nach rechts: Zwei Männer mit Schriftbändern, das linke zerstört, auf dem rechten Reste der Inschrift BB; Geburt Christi, links ein Mann mit Schriftband CC1, Maria mit Schriftband CC2 mit dem im Stroh liegenden Kind, darüber drei Engel über dem Schriftband CC3; Verkündigung an die Hirten, der Engel mit Schriftband DD1, der Hirte rechts mit Schriftband DD2; zwei Männer mit den Schriftbändern EE1 und EE2; auf dem Kreuzeshügel links ein Teufel mit einer Armbrust und dem Schriftband FF1, er schießt auf eine Frau (FF2) auf einer an das Kreuz gelehnten Leiter, in der Mitte eine Frau im Garten (FF3), rechts ein betender Mann (FF4), rechts am Kreuzeshügel ein Engel (FF5) über Abraham und Isaak; Mann mit Hund (GG1), Josua und Kaleb mit der Weintraube (GG2, GG3); zwei Männer im Gespräch (HH1, HH2); Auferstehung Christi, zwei Figuren links und rechts der Szene (II1, II2) sowie zwei Wächter (II3, II4), Christus mit dem Schriftband II5; rechts außen zwei Männer (JJ1, JJ2 weitgehend zerstört).

Außen links und rechts auf dem Antependium je zwei übereinander angeordnete Medaillons, darin links oben Maria mit Kind, unten der Erzengel Michael, zwischen den Medaillons zur Mitte hin eine kleine Figur mit Schriftband KK. Rechts oben Mauritius mit Fahne, darauf weitgehend zerstört Inschrift LL, unten Johannes Baptista mit Schriftband MM.

Alle Inschriften sind auf Pergament oder Leinen gemalt, die Versalien rot, die anderen Buchstaben schwarz auf hellem Grund. Der am Ende der Schriftbänder aus Platzgründen gekürzte Text ist nicht durch Kürzungszeichen bezeichnet.

Maße: H.: 86 cm; B.: 342 cm; Bu.: 0,3–1 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

Einzelfiguren

  1. A

    Gloria(n)du(m) nob(is) e(st) dilectissimi i(n) cruce d(omi)ni n(ost)ri 2)

  2. B

    Salue crux que i(n) corp(or)e chr(ist)ia) dedicata es · (et) ex me(mbris) 3)

  3. C

    Cuius corp(us) s(an)c(t)issi(m)u(m) in ara crucis torridu(m) · cruo(rem) 4)

  4. D

    Dica(n)t o(mne)s (et) dica(n)t sing(u)li . aue sal(us) toci(us) s(e)c(u)li arbor 5)

  5. E

    O mirabilis potencia crucis · o i(n)effabilis gl(ori)a 6)

  6. F

    Chr(istu)sb) factus e(st) p(ro) nobis obediens vsq(ue) ad 7)

  7. G

    Ih(esu)sc) clama(n)s voce m(a)gna emisit sp(iritu)m 8)

  8. H

    Uidi aqua(m) egredie(n)te(m) a latere dextro · de te(m)plo 9)

  9. I

    Misi digitos meos i(n) fixuram clauor(um) · (et) man(us) me(as) 10)

  10. J

    Uenite (et) videte opera d(omi)ni que posuit p(rodigia) 11)

  11. K

    Chr(istu)sb) pass(us) e(st) pro nobis nobis re(linquens) 12)

  12. L

    Ap(er)ta e(st) nobis ianua regni 13) · Ecce e(ni)m p(ro)pter cruce(m) 14)

  13. M

    Hec est scala p(e)cc(at)or(um) p(er) qua(m) chr(istu)sd) rex 15)

  14. N

    Pascha n(ost)r(u)m i(m)molat(us) e(st) chr(istu)sd) · itaq(ue) 16)

  15. O

    Non desu(n)t foramina p(er) que u(obi)s fluit misericord(ia) 17)

  16. P

    O quam felix qua(m) preclara · fuit hec salu(tis) 18)

  17. Q

    Ibi abscondita e(st) fortitudo ei(us) 19)

  18. R

    Aperto ergo lancea militis latere crucifixi d(omi)ni 20)

  19. S

    Ece quomodo moritur iust(us) (et) nemo p(ercipit) 21)

  20. T

    In ara crucis hostia(m) se pro nob(is) · chr(istu)sd) obtulit 22)

  21. U

    Int(er) brachia saluator(is) mei viu(er)e (et) mori cupi(o) 23)

  22. V

    Arbor decora fulgida . ornata regis pur(pura) 24)

  23. W

    Sponte sua co(m)prehenditur (et) 25)

  24. X

    Ecce vidim(us) eu(m) no(n) habente(m) speciem neq(ue) 26)

  25. Y

    Et se crucifigi non despexit . [s]ed sol ei(us) 27)

  26. Z

    O i(n)estimabilis dilectio caritatis . ut seruu(m) re(dimeres) 28)

  27. AA

    i(esus) · n(azarenus) · r(ex) · i(udaeorum) 29)

Übersetzung:

Wir wollen uns rühmen, Teuerste, in dem Kreuz unseres Herrn. (A) Sei gegrüßt, Kreuz, das du durch den Leib Christi geweiht bist, und aus seinen Gliedern ... . (B) Dessen hochheiligen Leib, auf dem Altar des Kreuzes geröstet, (aber auch) das (rosenfarbene) Blut (zu kosten). (C) Alle sollen gemeinsam und einzeln sagen: Sei gegrüßt, Heil der ganzen Welt, (heilbringender) Baum. (D) O wunderbare Kraft des Kreuzes, o unaussprechliche Herrlichkeit (der Passion). (E) Christus wurde für uns gehorsam bis zum (Tod). (F) Jesus rief mit lauter Stimme und gab seinen Geist auf. (G) Ich habe gesehen, daß das Wasser auf der rechten Seite aus dem Tempel hervortrat. (H) Ich habe meine Finger in die Nägelmale gelegt und meine Hände (in seine Seitenwunde). (I) Kommt und seht die Werke des Herrn und welche Wunderdinge er (auf der Erde) vollbracht hat. (J) Christus hat für uns gelitten und uns (ein Beispiel) hinterlassen. (K) Für uns steht die Tür zum Königreich offen. Denn siehe, wegen des Kreuzes (kommt Freude in die ganze Welt). (L) Dies ist die Leiter der Sünder, über die Christus, der (Himmels)könig, (alles an sich gezogen hat). (M) Christus ist als unser Osterlamm geopfert, deshalb (wollen wir das ungesäuerte Brot der Wahrhaftigkeit und Wahrheit essen). (N) Es fehlen nicht die Male, durch die euch Erbarmen zufließt. (O) O wie glückbringend, wie ausgezeichnet war dieser (Altar des) Heils. (P) Dort ist seine Stärke verborgen. (Q) Als also der Speer des Soldaten die Seite des gekreuzigten Herrn geöffnet hatte, (trat das Blut aus). (R) Siehe, wie der Gerechte stirbt und niemand (es im Herzen) aufnimmt. (S) Auf dem Altar des Kreuzes bot sich Christus als Opfer für uns dar. (T) In den Armen meines Heilands begehre ich zu leben und zu sterben. (U) Prächtiger, strahlender Baum, geschmückt mit dem Purpur des Königs. (V) Aus eigenem Antrieb läßt er sich ergreifen und (wird verurteilt). (W) Siehe, wir sahen ihn, der weder Schönheit noch (Glanz) hat. (X) Und er verschmähte nicht, gekreuzigt zu werden. Aber die Sonne (schaute) seinen (Tod nicht mit an). (Y) O unschätzbare Zuneigung der Liebe, daß du den Knecht erlöstest. (Z)

Szenen am unteren Rand

  1. BB

    [ – – – ]o q su[..]

  2. CC1

    Louet sistu ih(es)u crist dat du hute bore(n) 30)

  3. CC2

    Wes wilkome mi(n) g(o)t · mi(n) here · mi(n) su(n) 31)

  4. CC3

    Gl(ori)a i(n) exelsis deo 32)

  5. DD1

    Ecce ewa(n)gelizo vobis gaudiu(m) magnu(m) q(uo)d e(rit) 33)

  6. DD2

    Tra(n)seam(us) vsq(ue) bethlee(m) (et) vide(amus) 34)

  7. EE1

    [Per] cruce(m) dyabol(us) e(st) vict(us) (et) mu(n)d(us) chr(ist)ia) sa(n)g(ui)ne rede(m)pt(us) 35)

  8. EE2

    Claui q(ui) man(us) (et) pedes d(omi)ni tra(n)sfodera(n)t p(er)petuis dyabo(lum) 36)

  9. FF1

    Ik wil so vele schete(n) · du schal des weghes v(or)drete(n)

  10. FF2

    An desse(n) bom wil ik stighe(n) vn(de) de vruch(t) 37)

  11. FF3

    Wan ik i(n) desse(n) gharde(n) mach rowe(n) · vn(de) mi(n) lef an / desse(m) bome schowe(n) · de rosen / i(n) mine(n) schot lese(n) dar / [du(n)ket mi bouen [...] wesen]e) / all [ – – – ]

  12. FF4

    Crist du bist milde vn(de) gut gnade v(n)s here uor di(n) 38)

  13. FF5

    Inmolare[t] filiu(m)f) su[um ...] 39)

  14. GG1

    God de an dem cruce starf . v(n)s dat ewi(ge) 40)

  15. GG2

    Abel de offerde gode en lam [..]nen er[.]bor

  16. GG3

    M[ – – – ] ih(esu)s chr(istu)sg)

  17. HH1

    Q(ui) crucifixus erat d(eu)s . ecce per o(mn)ia regnat 41)

  18. HH2

    Rege(m) magnu(m) resurgente(m) adame(mus) 42)

  19. II1

    Christ ist up[s]tande(n) va(n) d(er) marter alle 43)

  20. II2

    Also heyl[ich is] desse dach [ – – – ] 44)

  21. II3

    Inualescat [...]

  22. II4

    Expaui p(er) timore(m)

  23. II5

    Data est m(ihi) o(mn)is potestas i(n) celo 45)

  24. JJ1

    O[ – – – ]

  25. JJ2

    [ – – – ]a(n)t [ – – – ]

Übersetzung:

Gelobet seist du, Jesu Christ, daß du heute geboren (bist). (CC1) Sei willkommen, mein Gott, mein Herr, mein Sohn. (CC2) Ehre sei Gott in der Höhe. (CC3) Siehe, ich verkündige euch große Freude, die (allem Volk) zuteil wird. (DD1) Laßt uns nach Bethlehem gehen und sehen. (DD2) Durch das Kreuz ist der Teufel besiegt, und die Welt ist durch Christi Blut erlöst. (EE1) Die Nägel, die die Hände und Füße des Herrn durchbohrten, haben dem Teufel dauerhafte (Wunden zugefügt). (EE2) Ich will so viel schießen, daß dir der Weg verdrießlich wird. (FF1) An diesem Baum will ich hochsteigen und die Früchte (nehmen). (FF2) Wenn ich in diesem Garten ruhen kann und meinen Liebsten an diesem Baum sehen kann, die Rosen in meinen Schoß lesen, dann dünkt es mich, über ... zu sein ... . (FF3) Christus, du bist barmherzig und gut, gnade uns, Herr, um deines (heiligen Blutes) willen. (FF4) Daß er seinen Sohn opferte. (FF5) Gott, der an dem Kreuz starb, uns das ewige (Leben erwarb). (GG1) Abel opferte Gott ein Lamm ... . (GG2) Gott, der gekreuzigt wurde, siehe, er regiert in allem. (HH1) Den großen König, der aufersteht, wollen wir lieben. (HH2) Christus ist auferstanden von aller Marter. (II1) So heilig ist dieser Tag ... . (II2) Er soll erstarken ... . (II3) Ich bin entsetzt vor Furcht. (II4) Mir ist alle Gewalt im Himmel gegeben. (II5)

Medaillons

  1. KK

    O crux aue spes vnica . 46) c

  2. LL

    O [ – – – ] h)

  3. MM

    Ecce agnus dei · ecce qui tollit pe[ccata] 47)

Übersetzung:

Sei gegrüßt, o Kreuz, einzige Hoffnung. (KK) Siehe, das Lamm Gottes, sieh es, das die Sünden (der Welt) hinwegnimmt. (MM)

Zur Auswahl der Texte und zu den literarischen Vorlagen, insbesondere den Medinger Handschriften, ausführlich Lähnemann, die die Entstehung des Antependiums nach der Durchführung der Klosterreform 1479 ansetzt.48) Wenn man davon ausgeht, kämen als geistige Urheber möglicherweise der Propst Ulrich von Bülow und die Äbtissin Margaretha Puffen in Betracht, die auch die Anfertigung der fünfzehn Tafeln zur Klostergeschichte veranlaßten (vgl. Nr. 58).

Textkritischer Apparat

  1. xpi.
  2. Xpc.
  3. Ihc.
  4. xpc.
  5. Ergänzt nach Mithoff.
  6. Buchstaben teilweise zerstört.
  7. ihc xpc.
  8. Da es sich hier um eine Fahne und kein Schriftband handelt, ist nicht sicher, daß hier wirklich Text stand, zumal der Platz sehr eng begrenzt ist.

Anmerkungen

  1. Inv. Nr. WM XXII, 8.
  2. Nach Gal. 6,14. Zu allen Textnachweisen ausführlich Lähnemann, Antependium, passim.
  3. Antiphon, vgl. Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c4695. Zu ergänzen eius.
  4. Hymnus Ad cenam agni providi, Analecta hymnica 51,87. Zu ergänzen zu (sed et) cruo(rem roseum gustando, Dei vivimus).
  5. Hymnus Laudes crucis attollamus, Adam von St. Victor, Analecta hymnica 54,188. Zu ergänzen salutifera.
  6. Leo I., Sermo 59, De Passione Domini VIII, Cap. 7 (Migne PL, Vol. 54, 0341A). Zu ergänzen passionis.
  7. Phil. 2,8. Zu ergänzen mortem.
  8. Nach Mt. 27,50.
  9. Antiphon, vgl. Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c5403.
  10. Antiphon, vgl. Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c3782. Zu ergänzen in latus eius.
  11. Ps. (G) 45,9. Zu ergänzen super terram.
  12. Nach 1. Pt. 2,21. Zu ergänzen exemplum.
  13. Antiphon, vgl. Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c2453.
  14. Antiphon, vgl Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c1953. Zu ergänzen venit gaudium in universum mundum.
  15. Hymnus Laudes crucis attollamus, Adam von St. Victor, Analecta hymnica 54,188. Zu ergänzen celorum / ad se traxit omnia.
  16. Responsio, vgl. Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c7355. Zu ergänzen epulemur in azymis sinceritatis et veritatis.
  17. Nach Bernhard von Clairvaux, Sermo 61 zu Canticum Canticorum, Teil 4 (Migne PL, Vol. 183, 1072C). Ego vero fidenter quod ex me mihi deest usurpo mihi ex visceribus Domini, quoniam misericordiae affluunt; nec desunt foramina, per quae effluant.
  18. Hymnus Laudes crucis attollamus, Adam von St. Victor, Analecta hymnica 54,188. Zu ergänzen ara.
  19. Hab. 3,4.
  20. Antiphon, vgl. Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c2453. Zu ergänzen exivit sanguis.
  21. Responsio, vgl. Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c6605. Zu ergänzen corde.
  22. Text verschiedentlich ähnlich nachweisbar, vgl. Cetedoc, nach Lähnemann, Antependium, S. 45, Stephan de Balgiaco, De Sacramento Altaris (Migne PL, Vol. 172, 1280D).
  23. Augustinus, Manuale, Cap. 23 (Migne PL, Vol. 40, 0961).
  24. Hymnus, Venantius Fortunatus, Vexilla regis prodeunt. Vgl. Analecta hymnica 50,74.
  25. Notker, Sequenzen, Kap. 9, vgl. Analecta hymnica 53,65. Zu ergänzen damnatur.
  26. Responsio, vgl. Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c6618. Zu ergänzen decorem.
  27. Notker, Sequenzen, Kap. 9, vgl. Analecta hymnica 53,65. Zu ergänzen mortem non aspexit.
  28. Liturgischer Text, Exsultet, Feier der Osternacht.
  29. Io. 19,19.
  30. Weihnachtsleise, Nachweise vgl. Lähnemann, Antependium, S. 30, Anm. 20. Zu ergänzen bist.
  31. Nach Birgitta von Schweden, Revelationes: Den Heligas Birgittas, Revelaciones Bok VII (Pilgerbuch), hg. v. Birger Bergh, Uppsala 1967, Kap. 21 (Nachweis nach Lähnemann, Antependium, S. 30).
  32. Liturgischer Text, Incipit des Gloria im Ordo missae, nach Lc. 2,14.
  33. Lc. 2,10. Zu ergänzen omni populo.
  34. Lc. 2,15.
  35. Nach Antiphon, vgl. Cursus, Online Resource of Medieval Liturgical Texts, Nr. c4018.
  36. Leo I., Sermo 61, De Passione Domini X, Cap. 4 (Migne PL, Vol. 54, 0348B). Zu ergänzen fixere vulneribus.
  37. Nach Hl. 7,8.
  38. Leise zum Vorabend des Fronleichnamfests, vgl. Lähnemann, Antependium, S. 34. Zu ergänzen hilliges blut.
  39. Gn. 22,10.
  40. Text nicht nachweisbar, zu ergänzen etwa leven erwarp.
  41. Hymnus, Venantius Fortunatus, Salve festa dies. Vgl. dazu Lähnemann, Antependium, S. 35.
  42. Hymnus zur Osternacht. Vgl. Lähnemann, Antependium, S. 35. Zu ergänzen iam viventem.
  43. Osterleise. Vgl. dazu Lähnemann, Antependium, S. 36.
  44. Osterleise. Vgl. dazu Lähnemann, Antependium, S. 37. Nach Lähnemann zu ergänzen dat en nen man vul loven mach.
  45. Mt. 28,18.
  46. Hymnus, Venantius Fortunatus, Vexilla regis prodeunt. Vgl. Analecta hymnica 50,74.
  47. Io. 1,29. Zu ergänzen mundi.
  48. Lähnemann, Antependium, S. 19–25.

Nachweise

  1. Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 272f. (unvollständig).
  2. Lähnemann, Antependium, passim.
  3. Kat. Krone und Schleier, Abb. S. 78.

Zitierhinweis:
DI 76, Lüneburger Klöster, Nr. 62 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di076g013k0006205.