Inschriftenkatalog: Lüneburger Klöster
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 76: Lüneburger Klöster (2009)
Nr. 316 Kloster Ebstorf 1688
Beschreibung
Grabkreuz der Domina Emerentia Katharina von Estorff.1) Stein. Das Grabkreuz steht auf dem Friedhof im Innenhof des Kreuzgangs (4. Reihe von Westen, 1. Grabdenkmal von Norden) und gehört zu einer Gruppe von fünf einheitlich gestalteten und gleichzeitig in Auftrag gegebenen Grabkreuzen für Dominae des Klosters. Es besteht aus einem Schaft mit aufgesetztem Giebel. Auf der vom Grab abgewandten Seite ein Kruzifix über einem Totenschädel, am Kreuz der Titulus A, darüber oben im Giebel zwei Vollwappen. Auf der dem Grab zugewandten Seite im Giebel die Inschrift B, die sich auf dem oberen Teil des Schafts fortsetzt. Beide Inschriften sind erhaben gehauen.
Maße: H.: 142,5 cm; B.: 98 cm; Bu.: 2,2 cm.
Schriftart(en): Kapitalis (A), Fraktur (B).
- A
I(ESUS) . N(AZARENUS) . / R(EX) . I(UDAEORUM) . 2)
- B
Anno 1667 / Den 14 Aprilis / des Morgens umb 4 uhr / ist die weiland HochEhrwürdige / in Gott andächtige und Wolgebohrne Frau / Emerentzia Catharina von Estorff / Christlich und Gott Selig im Hern Entschlaffen / Jhres Alters im 72 Jahr, da sie als Do/mina Diesem Closter Loblich / und woll vorgestanden / und / den 25 April(is) / alhie begraben / worden
Estorff | Barnekow |
Anmerkungen
- Inv. Nr. EBS Dc 15.
- Io. 19,19.
- Klosterarchiv Ebstorf, KB VI 24, fol. 15v.
Nachweise
- Plato, Grabschriften, Kirchhof Nr. 34.
Zitierhinweis:
DI 76, Lüneburger Klöster, Nr. 316 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di076g013k0031608.
Kommentar
Zu Emerentia Katharina von Estorff vgl. Nr. 276. Die Datierung der fünf Grabkreuze (Nr. 316–320) ergibt sich aus einem Eintrag der Domina Katharina von Appel in einem Notizbuch der Ebstorfer Dominae, der die Ausführung der Grabdenkmäler im Jahr 1688 belegt. Danach hatte bereits die 1685 verstorbene Domina Barbara von Wittorf (vgl. Nr. 281 u. 308) 50 Taler aus der Klosterkasse für diesen Zweck bestimmt, zu denen noch einmal 38 Taler hinzugegeben werden sollten, von denen auch die Grabkreuze für die 1688 verstorbene Sophia Margaretha von Dannenberg und für Katharina von Appel († 1703) selbst bezahlt werden sollten.3)