Inschriftenkatalog: Lüneburger Klöster

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 76: Lüneburger Klöster (2009)

Nr. 8 Kloster Wienhausen um 1335

Beschreibung

Wand- und Gewölbemalereien des Nonnenchors.1) Die Malerei aus der Zeit um 1335 wurde 1488 durch drei Schwestern Gertrud genandt restaurierend übermalt, 1867/68 Restaurierung der ursprünglichen Fassung unter Ergänzung größerer Fehlstellen, dabei wurde auch ein Teil der Inschriften erneuert (vgl. dazu den Kommentar), erneute Restaurierung 1990–1994.2) Die im folgenden verwendete Numerierung folgt Maiers Plan der Wandmalereien in den Kunstdenkmalen Wienhausen.3) Dargestellt sind in der unteren Wandzone Szenen aus dem Leben von Aposteln, Märtyrern sowie aus der Marien- und Christusvita (Nr. 1–36), in der mittleren Zone Szenen des Alten Testaments von der Schöpfung bis zum Zug durch das Rote Meer (Nr. 37–56). In den Blendnischen der Nordwand befinden sich weitere Darstellungen von Heiligen (Nr. 57–60), an der östlichen Bogenlaibung Monatsdarstellungen aus dem Alltagsleben (u. a. Ackerbau und Viehzucht, Nr. 61–74), im ersten Gewölbejoch Szenen aus der Vita Christi (Nr. 75–86), die im zweiten (Nr. 87–98) und im dritten (Nr. 99–110) Gewölbejoch fortgesetzt sind. Im östlichen Gewölbejoch Darstellungen der Personen, die das Himmlische Jerusalem bevölkern (Nr. 111–122). Hier auf dem Schlußstein das Agnus Dei, auf den anderen Schlußsteinen heute Blüten, nach Mithoff ehemals Darstellungen von Löwe, Pelikan und Taube. Mithoff, der noch den alten Zustand mit der Übermalung von 1488 gesehen hat, merkt außerdem an, daß sich in den Märtyrerszenen später hinzugefügte Inschriften in gotischer Minuskel befunden hätten, in denen zuweilen der Name ‚wijnhusen‘ vorkam.4) Bei Michler findet sich eine undatierte Abbildung der Cäcilia/Lucia-Szene, in der noch Reste leerer Schriftbänder erkennbar sind, die heute nicht mehr vorhanden sind.5) Daß in die Märtyrerszene jedoch ausgerechnet der Name des Klosters eingefügt worden sein soll, erscheint wenig glaubhaft. Mithoff, der nur wenige Inschriften des großen Programms wiedergibt, spricht außerdem von einzelnen, in gotischer Minuskel vorkommenden Inschriften, die sich bei der Überarbeitung durch die Schwestern Gertrud 1488 eingeschlichen haben mögen, präzisiert dies aber nicht weiter.6) Grundsätzlich spricht die Verwendung von gotischer Minuskel – wie für die Buchschrift in Szene Nr. 81 – nicht automatisch für eine spätere Zutat, da die gotische Minuskel in der Malerei um 1335 durchaus bereits Verwendung fand.

Die im folgenden in eckige Klammern gesetzten Buchstaben sind zumindest in Teilen noch schemenhaft zu erkennen, (ET) bezeichnet immer tironisches et.

Kloster Wienhausen [1/16]

Anmerkungen

  1. 1.Inv. Nr. WIEN Ca 1–99.
  2. 2.Chronik und Totenbuch, p. 28. Maier, Kunstdenkmale Wienhausen, S. 84.
  3. 3.Maier, Kunstdenkmale Wienhausen, S. 85.
  4. 4.Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 277.
  5. 5.Michler, Wandmalereien, S. 31.
  6. 6.Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 277.

Maße: Bu.: 3–5 cm, 2,5 cm (Nr. 81), ca. 15 cm (Nr. 122).

Schriftart(en): Gotische Majuskel, nur Nr. 81 gotische Minuskel.

Untere Zone

Südwand

1./2. Kreuzigung des Apostels Petrus, Schriftband leer. Enthauptung des Apostels Paulus, Schriftband leer. Die Tituli auf der Rahmenleiste oben zerstört.

3./4./5. Kreuzigung des Apostels Andreas, auf dem das Kreuz begleitenden Schriftband nur noch wenige Buchstaben schemenhaft zu erkennen. Martyrium des Evangelisten Johannes, von den Buchstaben des Schriftbands nur wenige nicht lesbare Reste erhalten. Enthauptung des Apostels Jacobus mai., Schriftband leer. Die Tituli auf der Rahmenleiste oben zerstört.

  1. [......]VS · S[..]A VDE[.] · VENI · [....]

6./7. Kreuzigung des Apostels Philippus und Martyrium des Apostels Jacobus min., auf der oberen Rahmenleiste Tituli A, das von Philippus gehaltene Schriftband leer, auf dem Schriftband B des Jacobus wenige Buchstabenreste schemenhaft zu erkennen.

  1. A

    [......]IPPVS S . IACOBVS . MINOR ·

  2. B

    [......]S[.]EDET · (ET) DE[.]TS[........]

8./9. Martyrium des Apostels Bartholomäus und Tod des Apostels Matthäus. Oben auf der Rahmenleiste Tituli A, auf dem Schriftband B des Bartholomäus nur noch wenige Buchstabenreste schemenhaft zu erkennen, das Schriftband des Matthäus leer.

  1. A

    S . BARTHOLOMEVS . S . MATHEVS .

  2. B

    [ – – – ]EH[.]S[ – – – ]

10./11. Enthauptung von zwei Aposteln, der linke ohne Schriftband, die Buchstabenreste auf dem Schriftband des rechten Heiligen weitgehend nicht mehr zu lesen. Die Tituli auf der Rahmenleiste oben zerstört.

  1. [ – – – IN · .....]A · B[.......]S · S[....]

12./13. Hinrichtung der Apostel Thomas und Matthias. Thomas mit Schriftband, die Buchstabenreste darauf nicht mehr zu lesen, ebenso auf dem von einem Mann gehaltenen Schriftband darüber, das Schriftband des Matthias leer. Die Tituli auf der Rahmenleiste oben zerstört.

14./15. Steinigung des heiligen Stephanus, ein unbekannter Heiliger auf dem Rost. Das Schriftband des Stephanus leer, auf dem Schriftband des rechten Heiligen Buchstabenreste. Die Tituli auf der Rahmenleiste oben zerstört.

  1. [...]S · [.]GO T · a) [........]A

Textkritischer Apparat

  1. Möglicherweise DEVS EGO T(IBI) oder T(E). Wie die meisten Schriftbänder in den Märtyrerszenen nicht bei Michler und Maier.

16./17. Martyrium des heiligen Laurentius und eines unbekannten Heiligen. Die Buchstabenreste auf dem Schriftband des Laurentius weitgehend nicht mehr zu lesen, das Schriftband des rechten Heiligen leer. Die Tituli auf der Rahmenleiste oben zerstört.

  1. [ – – – ] · EGO · [ – – – ]

Westwand

18. Martyrium des heiligen Eustachius. Ohne Inschrift.

19. Der heilige Dionysius. Schriftband leer.

20. Tod des heiligen Clemens. Schriftband leer.

21. Tanz der Salome und Enthauptung des Johannes Baptista. Schriftband des Johannes leer.

22. Marientod. Ohne Inschrift.

23. Anna Selbdritt. Ohne Inschrift.

24. Links der heilige Abt Benedikt, rechts Bernhard von Clairvaux – nicht Bernward, wie Maier meint –, jeweils mit Schriftband, die Buchstaben bei Restaurierung überarbeitet.

Nordwand

  1. A

    IN · PRIMIS · DOMINV(M) · [.]SV(M)b) · DILIGER · Sc) · EX · TO(TO CORDE) · 7)

  2. B

    O · HOMO · SECVBDd) · ACCESSV(M) · HABES · AD · DEVM 8)

Übersetzung:

Vor allem soll man Gott, den Herrn, aus ganzem Herzen lieben. (A) O Mensch, du hast einen sicheren Zugang zu Gott. (B)

Textkritischer Apparat

  1. Ursprünglich DEV(M), der zweite Buchstabe falsch restauriert.
  2. Ursprünglich DILIGERE, der letzte Buchstabe falsch restauriert.
  3. Ursprünglich SECVRV(M).

Anmerkungen

  1. 7.Regula Benedicti, IV,1.
  2. 8.Bernhard von Clairvaux zwar zugeschrieben, aber nicht in der Datenbank Cetedoc nachweisbar. Vgl. u. a. www.corpusthomisticum.org, Hugonis de Sancto Charo Expositio super Apocalypsim, Cap. 8.

Nordwand

25. Gastmahl im Hause des Simon, auf der oberen und rechten Rahmenleiste Inschrift A, die Buchstaben der oberen Rahmenleiste nur schemenhaft zu erkennen, Christus mit Schriftbändern B und C, auf Schriftband B nur noch wenige Buchstabenreste, auf Schriftband C die Buchstaben weitgehend noch schemenhaft zu erkennen.

  1. A

    [ECCE MVLIER ...........]OS[.] 9) · ROGABAT IH(ESV)M Q(VI)DAM e) / PHARISEVS · UT · MANDVCARET · CV(M) IL(LO) 10)

  2. B

    [ – – – ] MEOS 11)

  3. C

    [.....]A TE · [SALVA(M) F..... · I(N) · PACE] f) 12)

Übersetzung:

Siehe, eine Frau ... . Ein gewisser Pharisäer bat Jesus, mit ihm zu essen. (A) Dein Glaube hat dich gerettet, geh in Frieden. (C)

Textkritischer Apparat

  1. ...OS . ROGANS ... HNQD ... obere Leiste bei Meier, bei Michler Inschrift ab ROGABAT.
  2. Als erstes Wort FIDES zu ergänzen, die zweite Fehlstelle wohl FECIT VADE, jedoch in gekürzter Form, da etwa fünf Buchstaben ausgefallen sind. Nicht bei Maier, die Lesung von Michler (FIDES) TUA TE SALVA(M) (FECIT) für das gesamte Schriftband paßt zwar inhaltlich, läßt sich aber so nicht mit dem Buchstabenbefund vereinbaren.

Anmerkungen

  1. 9.Nach Lc. 7,37: ecce mulier quae erat in civitate peccatrix ut cognovit quod accubuit in domo Pharisaei adtulit alabastrum unguenti et stans retro secus pedes eius lacrimis coepit rigare pedes eius et capillis capitis sui tergebat et osculabatur pedes eius et unguento unguebat, der Inhalt hier auf wenige Wörter verkürzt, die nicht rekonstruierbar sind.
  2. 10.Nach Lc. 7,36.
  3. 11.Text nach Lc. 7,37–47, nicht näher zu bestimmen, wohl osculum mihi non dedisti haec autem ex quo intravit non cessavit osculari pedes meos oder oleo caput meum non unxisti haec autem unguento unxit pedes meos in verkürzter Form. Michler vermutet hier Lc. 7,41 erant cuidam feneratori, dies läßt sich jedoch nicht mit dem sicher lesbaren letzten Wort vereinbaren.
  4. 12.Nach Lc. 7,50: fides tua te salvam fecit vade in pace.

26./27. Martyrium der Heiligen Katharina und Margaretha. Auf der oberen Rahmenleiste Tituli A, über Katharina ein Engel mit Schriftband B, darauf nur geringe Reste der Buchstaben, über Margaretha die Taube mit dem Schriftband C, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    MAXIMINVS · S · CATHARINA OLIBRIVS · S · MARGARETA

  2. B

    M[ – – – ]

  3. C

    VENI · DILECTA · VIRGO · I(N) ·REQ(VI)EM · X[RISTI .....]

Übersetzung:

Komm, geliebte Jungfrau, in die Ruhe Christi ... . (C)

28./29. Martyrium der Heiligen Agnes und Dorothea sowie Krönung des Märtyrers Theophilus. Auf der oberen Rahmenleiste Tituli A, Agnes mit Schriftband B, wenige Buchstaben noch schemenhaft zu erkennen.

  1. A

    SYMPHRONIVS · S · AGNES · DIOCLETIAN · S · DOROTHEA · THEOPHILVS

  2. B

    EG[ – – – VIT]A · V[ – – – ]E g)

Textkritischer Apparat

  1. Nicht bei Maier, Michler ECCE ... TE.

30./31. Martyrium der Heiligen Barbara und Agatha. Auf der oberen Rahmenleiste Tituli A, Agatha mit Schriftband B, darauf nur noch wenige Buchstabenreste erkennbar.

  1. A

    [D]IOSCORVS . S . BARBARA . QVINTIANVS . S . AGATHA .

  2. B

    [..]R[.]IV[ – – – ] h)

Textkritischer Apparat

  1. Nicht bei Maier. Die Lesung Michlers AN(C)ILLA X SU(M) ... SERVI läßt sich nicht mit dem Buchstabenbefund vereinbaren, außerdem wäre das erste Wort eigenartig gekürzt.

32./33. Martyrium der Heiligen Cäcilia und Lucia. Auf der oberen Rahmenleiste Tituli.

  1. S . CECILIA . ALMACHIVS . S . LVCIA

34. Christus und Zachäus, links Christus mit Schriftband A neben dem Baum, in dem Zachäus sitzt, ein Teil der Buchstaben noch andeutungsweise zu erkennen; Christus und Zachäus vor dessen Haus, Christus mit Schriftband B, ein Teil der Buchstaben noch andeutungsweise zu erkennen.

  1. A

    [ZA]CHEE · FEST[INAN]S [D]ES[C]E(N)DE · Q(VIA) [HODI(E)] · I(N) · D(OMO) · T(VA) i) 13)

  2. B

    [ – – – ]M [.]ACE(RE) Q(VO)D · [P....] i) 14)

Übersetzung:

Zachäus, steige schnell herab, denn heute (muß ich) in deinem Haus (weilen). (A) (Des Menschen Sohn ist gekommen) zu heilen, was (verloren ist). (B)

Textkritischer Apparat

  1. Nicht bei Michler und Maier.

Anmerkungen

  1. 13.Lc. 19,5: Zacchee festinans descende quia hodie in domo tua oportet me manere.
  2. 14.Lc. 19,10: venit enim filius hominis quaerere et salvum facere quod perierat. Der Text in dieser Form aber zu lang für das Schriftband, wohl venit filius hominis salvum facere quod perierat.

35. Das Kloster Wienhausen von zwei Cherubim bewacht. Schriftband leer.

36. Christus thronend inmitten der Seligen, in jeder Hand ein Schriftband, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    TRANSITE · AD · MAGNISj) · Q(V)I · CO(N)CUPISCITIS · MEI 15)

  2. B

    VENITE · B(E)N(E)DICTI · P(AT)RIS · MEI · POS(SI)D(ETE) · PAR(ATVM) · VO(BIS) · REGN(VM) 16)

Übersetzung:

Kommt zu mir alle, die ihr nach mir verlangt. (A) Kommt, Gesegnete meines Vaters, nehmt das Reich in Besitz, das für euch bereitet ist. (B)

Textkritischer Apparat

  1. Falsch restauriert, ursprünglich ME O(M)NES.

Anmerkungen

  1. 15.Ecl. 24,26.
  2. 16.Mt. 25,34.

Obere Zone

Südwand

37. Christus thronend zwischen zwei Engeln. Die Inschrift auf dem ihm zugeordneten Schriftband nicht überarbeitet, noch weitgehend erhalten.

  1. EGO · [S]V(M) · ALPHAk) [(ET)] O(MEGA) 17) · FONSl)

Übersetzung:

Ich bin Alpha und Omega, die Quelle.

Textkritischer Apparat

  1. CIPHA bei Maier.
  2. FORS bei Michler.

Anmerkungen

  1. 17.Apc. 1,8.

38. Erster Schöpfungstag, Erschaffung des Lichts. Gott von einem Engel begleitet mit Schriftband neben dem Erdkreis, die Inschrift nicht überarbeitet, noch weitgehend erhalten.

  1. DIX(IT) · D(EV)S · FIAT · (ET) · [F(A)C(T)]Am) · EST · LVX · 18)

Übersetzung:

Der Herr sprach, es werde (Licht) und es ward Licht.

Textkritischer Apparat

  1. Es ist nicht klar zu erkennen, in welcher Weise FACTA gekürzt war. (ET) FACTA fehlt bei Michler und Maier.

Anmerkungen

  1. 18.Nach Gn. 1,3.

39. Zweiter Schöpfungstag, Erschaffung des Firmaments. Gott von einem Engel begleitet mit Schriftband neben dem Gestirnenkreis, die Buchstaben des Schriftbands bei Restaurierung überarbeitet.

  1. FIAT · FIRMAME(N)TV(M) · IN · MEDIO · AQ(VA)RV(M) 19)

Übersetzung:

Es werde das Firmament inmitten der Wasser.

Anmerkungen

  1. 19.Gn. 1,6.

40. Dritter Schöpfungstag, Scheidung von Wasser und Land, Erschaffung der Pflanzen. Gott von einem Engel begleitet mit Schriftband neben dem Erdkreis, die Buchstaben des Schriftbands wohl teilweise bei Restaurierung überarbeitet.

  1. GERMINET · TERRAn) · HERBA(M) · VIRE(N)T(EM) 20)

Übersetzung:

Die Erde lasse sprießen grünes Kraut.

Textkritischer Apparat

  1. Das zweite R falsch überarbeitet und heute als B ausgeführt.

Anmerkungen

  1. 20.Gn. 1,11.

41. Vierter Schöpfungstag, Unterscheidung von Tag und Nacht. Gott von einem Engel begleitet mit Schriftband neben dem Erdkreis, die ersten Buchstaben auf dem Schriftband zerstört, alle anderen in alter Fassung.

  1. [.........] DVO · LVMINARIA · I(N) · FIRMAM(ENTO) 21)

Übersetzung:

... zwei Gestirne am Firmament.

Anmerkungen

  1. 21.Nach Gn. 1,16f.

42. Fünfter Schöpfungstag, Erschaffung der Fische und Vögel. Gott von einem Engel begleitet mit Schriftband neben der Erdscheibe. Die Buchstaben des Schriftbands nur noch teilweise schemenhaft zu erkennen.

  1. [P]RODVCA(N)[T] · AQVE · [............] 22)

Übersetzung:

Die Wasser sollen hervorbringen ... .

Anmerkungen

  1. 22.Gn. 1,20: producant aquae reptile animae viventis et volatile. Aus Platzgründen dürfte der Text nicht ganz ausgeführt oder stark gekürzt gewesen sein.

43. Sechster Schöpfungstag, Erschaffung der Tiere und Adams. Gott von einem Engel mit Schriftband A begleitet neben der Erdscheibe, oben verläuft um deren Rund Schriftband B, die Buchstaben beider Schriftbänder nur noch schemenhaft zu erkennen.

  1. A

    FACIAM(VS) · HO(M)I(N)EM · AD · IMAGINE(M) · (ET) SI(MILITVDINEM) o) 23)

  2. B

    [PRODVCAT]p) · TERRA · BESTIAS · IVMENTA · (ET) q) · 24)

Übersetzung:

Laßt uns einen Menschen machen nach unserem Bild und (unserer) Ähnlichkeit. (A) Die Erde bringe hervor die wilden Tiere, das Vieh und ... . (B)

Textkritischer Apparat

  1. Das tironische (ET) nicht bei Maier, der SIE... liest.
  2. Unsichere Lesung.
  3. IVDIEM... bei Maier, das tironische (ET) fehlt bei Michler.

Anmerkungen

  1. 23.Gn. 1,26.
  2. 24.Nach Gn. 1,24: producat terra animam viventem in genere suo iumenta et reptilia.

44. Erschaffung Evas. Gott von einem Engel begleitet mit Schriftband, die Buchstaben darauf in der alten Fassung noch weitgehend zu lesen.

  1. F[A]C[IA]M(VS) · HO(MIN)I · ADIVTORIV(M) · SIMILE(M) r) 25)

Übersetzung:

Wir wollen dem Menschen eine (ihm) ähnliche Gehilfin machen.

Textkritischer Apparat

  1. ... HOI . ANNVT... bei Maier, ... ADIUTORIU(M) SIMILI S(IBI) bei Michler.

Anmerkungen

  1. 25.Nach Gn. 2,18: faciamus ei adiutorium similem sui.

Westwand

45. Zusammenführung Adams und Evas. In der Rechten Gottes ein Schriftband, die Buchstaben noch schemenhaft zu erkennen.

  1. CRESCITE · (ET) · MVLTIPLICAMI(NI) (ET)s) [.......] 26)

Übersetzung:

Wachset und vermehret euch und ... .

Textkritischer Apparat

  1. UB bei Michler, fehlt bei Maier.

Anmerkungen

  1. 26.Gn. 1,28, zu ergänzen et replete terram.

46. Siebter Schöpfungstag, Gott ruht von seinen Werken aus. Gott mit Schriftband A, die Buchstaben bei Restaurierung überarbeitet, rechts zwei nimbierte Männerfiguren mit den Schriftbändern B und C, die Buchstaben noch schemenhaft zu erkennen.

  1. A

    CELV(M) · (ET) · TERRA(M) · EGO · IMPLEO · 27)

  2. B

    VIDIT · [D(EV)S CV(N)]CTA · Q(VAE) FECIT (ET) ERA[.....] t) 28)

  3. C

    REQ[.... · DIE · S]EPTI(M)O · AB · OPERE u) 29)

Übersetzung:

Ich erfülle Himmel und Erde. (A) Gott sah alles, was er geschaffen hatte, und es war (sehr gut). (B) Am siebten Tag ruhte er von der Arbeit aus. (C)

Textkritischer Apparat

  1. Michler nur VIDIT D(EU)S ..., Maier nur VIDIT ... .
  2. Michler ... D(EU)S DIE ... SEPTIO ... AB O(MN)I OPES; Maier R ... SEPTIO ... .

Anmerkungen

  1. 27.Ier. 23,24.
  2. 28.Gn. 1,31: viditque Deus cuncta quae fecit et erant valde bona.
  3. 29.Nach Gn. 2,2: requievit die septimo ab universo opere.

47. Sündenfall. Ohne Inschrift.

48. Entdeckung des Sündenfalls. Gott mit Schriftband, die Buchstaben schemenhaft zu erkennen, vermutlich teilweise überarbeitet.

  1. ADAM · VBI · [ES] 30) ECCE [F(A)C(T)V(S)]v) · Q(VA)SI · VN(VS) · [EX] w) 31)

Übersetzung:

Adam, wo bist du? Siehe, er ist wie einer von (uns) geworden.

Textkritischer Apparat

  1. ADA(M) bei Michler.
  2. Ab ECCE nicht bei Maier.

Anmerkungen

  1. 30.Nach Gn. 3,9.
  2. 31.Gn. 3,22: ecce factus est quasi unus ex nobis.

Nordwand

49. Vertreibung aus dem Paradies. Zwischen dem Engel und Adam und Eva ein Schriftband, die Buchstaben durch Restaurierung erneuert.

  1. COLLOCAVIT · D(EV)S · CHERVBI(M) · AN(TE) · P(AR)ADYSV(M) · 32)

Übersetzung:

Gott stellte die Cherubim vor das Paradies.

Anmerkungen

  1. 32.Nach Gn. 3,24.

50. Gott kündigt Noah die Sintflut an. Gott mit Schriftband A, Noah mit Schriftband B, in dem ebenfalls Gott spricht, die Buchstaben beider Inschriften bei Restaurierung teilweise erneuert.

  1. A

    DELEBO · HO(M)I(N)EM · PENIT(ET) · ME · F[EC](ISSE) EOS x) 33)

  2. B

    FAC T(IBI) · ARCHA(M) · TE y) · ENI(M) · VIDI · [..]V(M) z) · CO(RAM) 34)

Übersetzung:

Ich werde den Menschen vernichten. Es reut mich, daß ich sie gemacht habe. (A) Bau dir eine Arche. Denn ich habe dich (als Gerechten) vor (mir) gesehen. (B)

Textkritischer Apparat

  1. Die beiden letzten Wörter nur schemenhaft, nicht restauriert, Maier ...IE... .
  2. Die Buchstaben bis TE erneuert, es folgen schemenhafte Buchstaben, die nicht restauriert wurden.
  3. Wohl I(VS)TV(M). VIDI fehlt bei Michler, bei Maier fehlt der Schluß ab ENIM.

Anmerkungen

  1. 33.Nach Gn. 6,7.
  2. 34.Gn. 6,14 u. 7,1 te enim vidi iustum coram me. Da Noah die Weisungen Gottes in der Bibel wortlos entgegennimmt, dürfte dies der Grund für die ‚falsche‘ Zuordnung des Schriftbands sein.

51. Sintflut. Ohne Inschrift.

52. Errichtung des Bundes, links Noah und seine Frau unter dem Regenbogen, rechts Gott mit Schriftband und ein Engel, die Buchstaben des Schriftbands nur noch schemenhaft zu erkennen.

  1. [NEQ.]QV(AM) TE[ – – – ] aa) 35)

Übersetzung:

(Ich will) die Erde in keiner Weise (mehr verfluchen).

Textkritischer Apparat

  1. Nicht bei Michler, bei Maier nur E... für den Beginn des Schriftbands.

Anmerkungen

  1. 35.Nach Gn. 8,21: nequaquam ultra maledicam terrae, hier wohl neqaquam terrae ... .

53. Opferung Isaaks, links oben Gott, der Abraham zum Opfer auffordert, links von Abraham das im ursprünglichen Zustand belassene Schriftband A, Gott mit Schriftband B, die Buchstaben auf dem Schriftband B nur teilweise erhalten, einige durch Restaurierung verfälscht.

  1. A

    AB(RA)HA(M) TOLLE · F[..]IV(M) · TVV(M) · (ET) [OF(FER)] · EV(M) bb) 36)

  2. B

    [ – – – C]FICABO · TIBI cc) 37)

Übersetzung:

Abraham, nimm deinen Sohn und opfere ihn. (A)

Textkritischer Apparat

  1. Die drei letzten Wörter nicht bei Michler und Maier.
  2. Nicht bei Maier, nur SACRI(FI)CABO bei Michler, mit dem Buchstabenbefund nicht vereinbar. Anstelle des von Michler gelesenen S eine Art rechtsgeneigtes F, dieser und die folgenden Buchstaben wohl bei Restaurierung verfälscht, anstelle des B könnte man auch ein R lesen. Sicher, weil nicht überarbeitet, nur TIBI.

Anmerkungen

  1. 36.Nach Gn. 22,2.
  2. 37.Es könnte sein, daß hier keine wörtliche Rede Abrahams im Sinne von ‚Ich werde dir opfern.‘ stand, die in der Bibel nicht vorkommt, sondern eine aus Platzgründen verkürzte Fassung von Gn. 22,2: ibi holocaustum super unum montium quem monstravero tibi ausgeführt war, die den Text des Schriftbands A fortsetzte, zumal das Schriftband nicht von Abraham gehalten und ihm der Text daher nicht direkt als Rede zugeordnet wird.

54. Jakobs Traum von der Himmelsleiter, Jakob mit dem in ursprünglichem Zustand belassenen Schriftband A, rechts daneben Jakob, der Öl auf den aufgerichteten Stein gießt, mit Schriftband B, wenige Buchstaben noch schemenhaft zu erkennen.

  1. A

    EGO SV(M) D(OMI)N(V)S · D(EV)S · ABRAHA(M) [P(AT)RI]S TVI 38)

  2. B

    [ – – – ] T(IT)V[..]M [..] dd) 39)

Übersetzung:

Ich bin der Herr, der Gott Abrahams, deines Vaters. (A)

Textkritischer Apparat

  1. Unsichere Lesung. Nicht bei Michler und Maier.

Anmerkungen

  1. 38.Gn. 28,13.
  2. 39.Eventuell Gn. 28,22: lapis iste quem erexi in titulum vocabitur Domus Dei.

55. Moses vor dem brennenden Dornbusch, darin Gott mit Schriftband A, darauf nur noch schemenhafte Reste einiger Buchstaben; Moses und Aaron vor dem Pharao, Moses mit Schriftband B, die Buchstaben andeutungsweise zu erkennen.

  1. A

    [MOSES SOLVE ...... PEDIBV.] ee) 40)

  2. B

    HEC DIC(IT) D(OMI)[N](V)S D(EV)S ISRAHEL · DIM(IT)TE ff) 41)

Übersetzung:

Moses, löse (die Schuhe) von deinen Füßen. (A) Dies spricht der Herr, der Gott Israels: Entlasse (mein Volk). (B)

Textkritischer Apparat

  1. Die Lesung sehr unsicher, dennoch sprechen die Buchstabenreste dafür, daß hier etwa Moses solve calciamentum de pedibus gestanden hat. Nach Michler und Maier unleserlich.
  2. Nicht bei Michler, Maier nur: ... ISRAHEL ... .

Anmerkungen

  1. 40.Ex. 3,5.
  2. 41.Ex. 5,1.

56. Zug durch das Rote Meer. Moses und sein Volk mit Schriftband, Buchstaben andeutungsweise erhalten.

  1. CA(N)TEM(VS) D(O)M(INO) GLO(RIO)SE ENI(M) MAG(NIFICATVS EST) gg) 42)

Übersetzung:

Laßt uns dem Herrn zum Ruhm singen, denn er ist hoch zu schätzen.

Textkritischer Apparat

  1. Nicht bei Michler, Maier nur: CA(N)TEM . DM ... .

Anmerkungen

  1. 42.Ex. 15,1.

Blendnischen der Nordwand

57. Alexander. 58. Mauritius. 59. Christophorus. 60. Michael. Ohne Inschrift.

Östliche Bogenlaibung

61. Luna. 62. Aderlaß. 63. Weinlese. 64. Beschneiden der Reben. 65. Pflanzen von Bäumen. 66. Stutzen von Bäumen. 67. Janus am Feuer mit Trinkschale. 68. Sol. 69. Binden von Getreide. 70. Mähen von Getreide. 71. Eggen. 72. Säen. 73. Schweinemast. 74. Schweineschlachtung. Ohne Inschrift.

1. Gewölbejoch von Westen

Westliche Kappe

75. Trinität. Links Gottvater mit Schriftband A, in der Mitte Christus mit Schriftband B, oben der Heilige Geist in Gestalt der Taube, rechts ein Engel. Die Inschriften bei Restaurierung überarbeitet.

  1. A

    QVIS · IBIT · NOBIS · ET · QVE(M) · M(I)TT(AM) 43)

  2. B

    ECCE · EGO M(I)TTE · ME · IN · Chh) 43)

Übersetzung:

Wer wird für uns gehen, und wen soll ich senden? (A) Hier bin ich, sende mich ... . (B)

Textkritischer Apparat

  1. Hinter dem C noch ein um 90° gedrehtes I, entspricht nicht dem Bibeltext, nicht sinnvoll aufzulösen.

Anmerkungen

  1. 43.Nach Jes. 6,8: Et audivit vocem Domini dicentis: Quem mittam? Et quis ibit nobis? Et dixi : Ecce ego, mitte me.

76. Verkündigung an Maria, der Engel mit Schriftband A, Maria mit Schriftband B. Die Inschriften bei Restaurierung überarbeitet.

  1. A

    AVE · GRATIA · PLENA · D(OMI)N(V)S · TECV(M) 44)

  2. B

    ECCE · ANCILLA · D(OMI)NI · FIAT · M(IHI) · S(ECVNDVM) · V(ERBVM) · T(VVM) · 45)

Übersetzung:

Sei gegrüßt, Gnadenreiche, der Herr (ist) mit dir. (A) Siehe, (ich bin) die Magd des Herrn. Mir geschehe gemäß deinem Wort. (B)

Anmerkungen

  1. 44.Lc. 1,28.
  2. 45.Lc. 1,38.

77. Geburt Christi. Ohne Inschrift.

Nördliche Kappe

78. Verkündigung an die Hirten, der Engel mit Schriftband. Die Inschrift bei Restaurierung überarbeitet.

  1. ECCE · EVANGELIZOii) · VOB(IS) · GAVD(IVM) · M(AGNVM) 46)

Übersetzung:

Siehe, ich verkündige euch große Freude.

Textkritischer Apparat

  1. Z retrograd.

Anmerkungen

  1. 46.Lc. 2,10.

79. Anbetung durch die Heiligen Drei Könige. Ohne Inschrift.

80. Darbringung im Tempel. Ohne Inschrift.

Südliche Kappe

81. Jesus unter den Schriftgelehrten. Im aufgeschlagenen Buch, das Jesus hält, auf beiden Buchseiten eine Inschrift, die linke Seite erneuert, darunter die ehemalige Fassung erkennbar, die rechte im alten Zustand. Links zwei Juden mit einem Buch, die hebräische Schrift darin nur angedeutet.

  1. spiri/tus · do/mini · / super · / me · 47) // hec · p(ro)/phecia · / (com)pleta · de/nuo · est [...] jj) 48)

Übersetzung:

Der Geist des Herrn ist über mir. Diese Prophezeiung ist von neuem erfüllt ... .

Textkritischer Apparat

  1. Rechte Seite nicht bei Michler und Maier.

Anmerkungen

  1. 47.Lc. 4,18.
  2. 48.Nach Lc. 4,21.

82. Der zwölfjährige Jesus mit Maria und Joseph. Maria mit Schriftband A, Jesus mit Schriftband B, die Inschriften bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    FILI · Q(V)ID · FECISTI · NOB(IS) · SIC · EGO · (ET) · P(ATE)R · T(VVS) · 49)

  2. B

    Q(V)ID · EST · Q(VO)D · ME · QVEREBATIS · N(ESCIEBATIS) · Q(VIA) · I(N) · H(IS) 50)

Übersetzung:

Mein Sohn, was hast du uns so getan. Ich und dein Vater ... . (A) Was ist es, daß ihr mich suchtet, wußtet ihr nicht, daß ich darin (sein muß) ... . (B)

Anmerkungen

  1. 49.Nach Lc. 2,48.
  2. 50.Lc. 2,49.

83. Taufe Christi. Zwischen Christus und Johannes ein den Heiligen Geist in Gestalt der Taube begleitendes Schriftband aus den Wolken, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. TV · ES · FILI(VS) · ME(VS) · DIL(ECTVS) · 51)

Übersetzung:

Du bist mein lieber Sohn.

Anmerkungen

  1. 51.Lc. 3,22.

Östliche Kappe

84. Versuchung Christi. Der Teufel mit dem Schriftband A, Christus mit dem Schriftband B, die Buchstaben teilweise bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    SI · FILIVS · DEI · ES · DIC · VT · L[APIDI] · P(A)N(IS) · FIAT 52)

  2. B

    NON · IN · SOLO · PANE · VIVIT · HOMOkk) · 53)

Übersetzung:

Wenn du der Sohn Gottes bist, sage diesem Stein, daß er zu Brot werde. (A) Nicht allein vom Brot lebt der Mensch. (B)

Textkritischer Apparat

  1. Das erste O aus Platzgründen über der das Schriftband haltenden Hand hochgestellt.

Anmerkungen

  1. 52.Nach Lc. 4,3.
  2. 53.Nach Lc. 4,4.

85. Verklärung Christi, Hand Gottes aus den Wolken mit Schriftband A, Christus mit Schriftband B, Petrus mit Schriftband C und Johannes mit Schriftband D. Die Inschriften bei Restaurierung neu ausgeführt, die Buchstaben dieser neuen Fassung stimmen nicht mit den teilweise darunter noch erkennbaren alten Buchstabenresten überein.

  1. A

    HIC · EST · FILIVS · MEVS · DI(LECTVS) ll) 54)

  2. B

    N(E)M(INI) · DIXE(RITIS) · VIS(IONE)Mmm) · QVAM · VIDI · SVIS · NEMI nn) 55)

  3. C

    DOMINIoo) BONV(M) · EST · NOS · H(IC) · ES(SE) 56)

  4. D

    VIDIMVS · GLORIAM · EIVS pp) 57)

Übersetzung:

Dies ist mein lieber Sohn. (A) Ihr sollt niemandem von der Erscheinung erzählen, ... . (B) Herr, es ist gut, daß wir hier sind. (C) Wir haben seine Herrlichkeit gesehen. (D)

Textkritischer Apparat

  1. Die Buchstabenreste der alten Fassung möglicherweise als ME(VS) DILECT(VS) zu lesen.
  2. Unter dem Worttrenner vor VISM deutlich ein I, es folgen unter den nächsten Buchstaben ONEM, wohl ursprünglich DIX(ERITIS) V(IS)IONEM. Bei Michler und Maier nur der restaurierte Text.
  3. Ab QVAM die ursprünglichen Buchstaben bis auf ein E nicht mehr erkennbar. Die restaurierte Version entspricht nicht dem Bibeltext, der hier wohl ursprünglich weitergeführt war. Vgl. Anm. 55.
  4. Korrekt wäre DOMINE, offenbar auch so in der darunter erkennbaren alten Fassung.
  5. Der restaurierte Text entspricht nicht der ursprünglichen Fassung, unter den letzten Buchstaben noch V . DIE oder V . DIC zu erkennen.

Anmerkungen

  1. 54.Mt. 17,5.
  2. 55.Mt. 17,9: nemini dixeritis visionem donec filius hominis a mortuis resurgat.
  3. 56.Mt. 17,4.
  4. 57.Io. 1,14, entspricht vermutlich nicht der alten Fassung.

86. Einzug in Jerusalem, zwei Juden mit Schriftbändern, darauf die Inschriften A und B, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    OSANNA · FILIO · DAVID 58)

  2. B

    BENED(ICTVS) · Q(VI) · IN · NOM(INE) · D(OMI)N(I) 58)

Übersetzung:

Hosianna dem Sohn Davids. (A) Gesegnet, der da (kommen wird) im Namen des Herrn. (B)

Anmerkungen

  1. 58.Mt. 21,9: osanna filio David benedictus qui venturus est in nomine Domini.

2. Gewölbejoch von Westen

Westliche Kappe

87. Abendmahl. Ohne Inschrift.

88. Fußwaschung. Petrus mit Schriftband A, Christus mit Schriftband B, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert, die alte Fassung darunter noch teilweise erkennbar.

  1. A

    NON · LAVA(BIS) · M(IHI) · PEDES · IN · AET(ERNVM) 59)

  2. B

    SI · NO(N) · LAVERO · TE · NO(N) · HABEBIS · P(ARTEM) · M(ECVM) · qq) 59)

Übersetzung:

Du wirst mir in Ewigkeit nicht die Füße waschen. (A) Wenn ich dich nicht waschen werde, wirst du keinen Teil an mir haben. (B)

Textkritischer Apparat

  1. Die drei letzten Wörter in der noch erkennbaren ursprünglichen Fassung HABES . PAR(TEM) . M(ECVM) in Entsprechung zum Bibeltext. Bei Michler und Maier nur der restaurierte Text.

Anmerkungen

  1. 59.Io. 13,8.

89. Christus in Gethsemane. Christus mit Schriftband A, aus den Wolken die Hand Gottes mit Schriftband B, die Inschriften bei Restaurierung erneuert, B offenbar frei ergänzt.

  1. A

    PAT(ER) · MIrr) · SI · POS(SI)BITEss) · E(ST) · T(RANSEAT) · A · M(E) C(ALIX) I(STE) 60)

  2. B

    ILLVSTRABO · ET · POR(R)O · ILLVST(R)ABO tt) 61)

Übersetzung:

Mein Vater, wenn es möglich ist, möge dieser Kelch an mir vorübergehen. (A) Ich werde erleuchten, und ich werde weiterhin erleuchten. (B)

Textkritischer Apparat

  1. I über das M gestellt.
  2. T falsch restauriert, ursprünglich L.
  3. Die alte Fassung der Inschrift an einigen Stellen noch schemenhaft zu erkennen, die Buchstaben stimmen nicht mit den erneuerten Buchstaben überein, auch die AB-Ligatur hier ungewöhnlich, ebenso der Kürzungsstrich über TAB für ausgefallenes R. Zum ursprünglichen Text vgl. Anm. 61.

Anmerkungen

  1. 60.Mt. 26,39.
  2. 61.Dieser Text nicht als Bibelzitat oder -paraphrase nachzuweisen. Da die erneuerte Inschrift nicht in den biblischen Kontext paßt, ist anzunehmen, daß sie nicht dem ursprünglichen Inhalt der Inschrift entspricht. Dafür sprechen auch die schemenhaft erkennbaren Buchstabenreste der alten Fassung. Diese könnten darauf hindeuten, daß hier ursprünglich Io. 12,28 clarificavi et iterum clarificabo gestanden hat.

Nördliche Kappe

90. Gefangennahme Christi. 92. Christus vor Pilatus. 93. Geißelung Christi. Ohne Inschrift.

Südliche Kappe

91. Christus vor Herodes. 94. Verspottung Christi. 95. Kreuztragung. Ohne Inschrift.

Östliche Kappe

96. Kreuzigung. Am Kreuz der Titulus, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. I(ESVS) · N(AZARENVS) · R(EX) · I(VDAEORVM) 62)

Anmerkungen

  1. 62.Io. 19,19.

97. Kreuzabnahme. 98. Grablegung. Ohne Inschrift.

3. Gewölbejoch von Westen

Westliche Kappe

99. Höllenfahrt Christi. Adam im Höllenrachen mit Schriftband, die Inschrift bei Restaurierung erneuert.

  1. TV · FACT(VS) · ES · SPES · DESPER(ATORVM) 63)

Übersetzung:

Du bist zur Hoffnung der Verzweifelten geworden.

Anmerkungen

  1. 63.Nach Ps. (G) 60,4: factus es spes mea turris fortitudinis.

100. Auferstehung. Aus den Wolken die Hand Gottes mit Schriftband, die Inschrift bei Restaurierung erneuert.

  1. EXVRGE · GL(ORI)A · MEA · 64)

Übersetzung:

Stehe auf, mein Ruhm.

Anmerkungen

  1. 64.Ps. (G) 56,9.

101. Die drei Frauen am Grab begegnen den Engeln. Die rechte Frau mit Schriftband A, der linke Engel mit Schriftband B, beide Inschriften bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    IH(ESV)M · NASARENV(M) · C(RV)CIFIX(VM) · 65)

  2. B

    IA(M) · SVRREXIT · VENITE · (ET) uu) 66)

Übersetzung:

(Wir suchen) Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. (A) Er ist schon auferstanden, kommt und ... . (B)

Textkritischer Apparat

  1. Wenn das Spruchband B wie A dem Markusevangelium folgte, dann stand hier ursprünglich anstelle von VENITE wohl SED ITE, wenn man hier den Text des Matthäusevangeliums (Mt. 28,6) venite videte locum zugrundelegen würde, wäre das tironische ET überflüssig. (ET) fehlt bei Michler und Maier.

Anmerkungen

  1. 65.Mc. 16,6.
  2. 66.Nach Mc. 16,6f.: surrexit non est hic ecce locus ubi posuerunt eum sed ite et dicite oder Mt. 28,6, vgl. Anm. uu.

Nördliche Kappe

102. Christus als Gärtner. Christus mit Schriftband A, über Maria Magdalena Schriftband B, beide Inschriften bei Restaurierung erneuert, A vermutlich nicht der alten Fassung entsprechend.

  1. A

    MARIA · ECCE · FIDES · TVA · TE · SAL(VAM FECIT) 67)

  2. B

    RABONI · QVOD · DICIT(VR) · MAG(ISTE)R · 68)

Übersetzung:

Maria, siehe, dein Glaube hat dich gerettet. (A) Raboni, das bedeutet Meister. (B)

Anmerkungen

  1. 67.Nach Lc. 7,50. Da dieser Bibeltext der Szene ‚Christus und die Sünderin‘ entnommen ist, paßt er hier nicht in den Zusammenhang und entspricht vermutlich nicht dem Original. Zu erwarten wäre hier, daß Christus entweder fragt mulier quid ploras quem quaeris (Io. 20,15) oder die Worte noli me tangere (Io. 20,17) an Maria Magdalena richtet.
  2. 68.Io. 20,16.

103. Christus begegnet den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus. Christus mit Schriftband A, Kleophas mit Schriftband B, beide Inschriften bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    QVI · SVNT · HII · SERMONES · 69)

  2. B

    TV · SOL(VS) · PEREGRIN(VS) · ES · IN · IHR(VSALE)M 70)

Übersetzung:

Was sind das für Reden? (A) Bist du der einzige Fremde in Jerusalem? (B)

Anmerkungen

  1. 69.Lc. 24,17.
  2. 70.Lc. 24,18.

104. Christus erscheint den Jüngern in Jerusalem. Christus mit den Schriftbändern A und B, beide Inschriften bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    PAX · VOBIS · EGO · SVM · 71)

  2. B

    VIDETE · MAN(VS) · MEAS · 72)

Übersetzung:

Frieden sei mit euch. Ich bin es. (A) Seht meine Hände. (B)

Anmerkungen

  1. 71.Lc. 24,36.
  2. 72.Lc. 24,39.

Östliche Kappe

105. Christus erscheint den Jüngern in Galiläa. Christus mit den Schriftbändern A und B, die Inschriften bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    DATA · EST · M(IH)Ivv) · OMNIS · POTESTAS 73)

  2. B

    ECCE · EGO · VOBISCVM · SVM · 74)

Übersetzung:

Mir ist alle Macht gegeben. (A) Seht, ich bin bei euch. (B)

Textkritischer Apparat

  1. I über M gestellt.

Anmerkungen

  1. 73.Mt. 28,18.
  2. 74.Mt. 28,20.

106. Der ungläubige Thomas. Thomas mit Schriftband A, Christus mit Schriftband B, die Inschriften bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    DEVS · MEVS · ET · DOMINVS · MEVS · 75)

  2. B

    Q(V)IA · VIDISTI · ME · THOMA · CREDI(DI)STIww) · B(EATI) 76)

Übersetzung:

Mein Gott und mein Herr. (A) Weil du mich gesehen hast, Thomas, hast du geglaubt. Selig (sind die) ... . (B)

Textkritischer Apparat

  1. TI klein über S gestellt, es ist zweifelhaft, ob dies dem alten Befund entspricht. Wahrscheinlicher ist, daß das Wort ursprünglich vollständig ausgeführt war anstelle des zum nächsten Satz gehörenden B.

Anmerkungen

  1. 75.Io. 20,28.
  2. 76.Nach Io. 20,29.

107. Fischzug des Petrus. Christus mit Schriftband A, der linke Jünger im Schiff mit Schriftband B, beide Inschriften bei Restaurierung erneuert und frei ergänzt. Da sie – entgegen allen anderen Spruchbändern – nicht nur wörtliche Rede enthalten und daher hier die dialogische Struktur der Spruchbänder zerstört ist, ist nicht anzunehmen, daß dies dem Original entspricht. Von der ursprünglichen Fassung sind keinerlei Reste mehr sichtbar.

  1. A

    DIC(I)T · IHE(SVS) · VENITE · PRAN(DETE) 77)

  2. B

    DIX(IT) · DISCIPL(V)S · D(OMI)NExx) · E(ST) 78)

Übersetzung:

Jesus spricht: Kommt und esst. (A) Der Jünger sprach: Es ist der Herr. (B)

Textkritischer Apparat

  1. Nach dem Bibeltext dicit ergo discipulus ... Dominus est. DISCIPLS mit hochgestelltem O zwischen L und S eigenartig gekürzt, DNE mit Kürzungsstrich über dem E grammatisch falsch.

Anmerkungen

  1. 77.Io. 21,12.
  2. 78.Nach Io. 21,7.

Südliche Kappe

108. Himmelfahrt. Zwei Engel links und rechts von Christus in den Wolken mit Schriftbändern A und B, die Inschriften bei Restaurierung erneuert.

  1. A

    Q(V)IS · E(ST) · ISTE · Q(VI) · UENIT · NEECyy) 79)

  2. B

    HIC · IH(ESVS) · QVI · ASSV(M)PT(VS) · E(ST) · A · VOB(IS) 80)

Übersetzung:

Wer ist jener, der von Edom kommt. (A) Dieser Jesus, der von euch (hinweg) aufgenommen worden ist (in den Himmel). (B)

Textkritischer Apparat

  1. NEEC falsch restauriert, ursprünglich entsprechend dem Bibeltext DE ED(OM), der Kürzungsstrich jetzt über dem C, die alte Fassung unter den erneuerten Buchstaben noch erkennbar. Bei Michler und Maier nur die restaurierte Fassung.

Anmerkungen

  1. 79.Is. 63,1.
  2. 80.Act. 1,11.

109. Ausgießung des Heiligen Geistes. Unten drei unter Bögen sitzende, auf die Szene darüber weisende Juden, der mittlere mit Schriftband, die Inschrift bei Restaurierung erneuert.

  1. NON(N)E · ECCE · OMNES · ISTI zz) 81)

Übersetzung:

Seht, sind nicht alle diese ... .

Textkritischer Apparat

  1. Nicht bei Maier.

Anmerkungen

  1. 81.Act. 2,7.

110. Deesis mit dem Jüngsten Gericht. Ohne Inschrift.

4. Gewölbejoch von Westen

Westliche Kappe

111. Das Stifterpaar umgeben von Pröpsten und Äbtissinnen, im Zwickelfeld darunter ein Heiliger mit einem Schriftband, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. D(OMI)NE · DILEXI · DECORE(M) · DOM(VS) · TVE · ET · LOCV(M) · 82)

Übersetzung:

Herr, ich habe die Zier deines Hauses liebgewonnen und den Ort.

Anmerkungen

  1. 82.Ps. (G) 25,8.

112. Die geistlichen Jungfrauen. Zehn Frauen in zwei Gruppen nebeneinander, darunter im Zwickel ein Prophet mit Schriftband, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert, die alte Fassung noch an einigen Stellen darunter zu erkennen.

  1. QVI · SEDET · SVPER · TRONVMaaa) · ET · AGNO 83)

Übersetzung:

(Heil dem), der auf dem Thron sitzt, und dem Lamm.

Textkritischer Apparat

  1. O hochgestellt.

Anmerkungen

  1. 83.Apc. 7,10.

113. Die Mönche. Ohne Inschrift.

Südliche Kappe

114. Zehn heilige Bischöfe und Äbte, im Zwickel darunter ein Prophet mit Schriftband, darauf die Inschrift.

  1. SIT · SALVS · ET · HONOR · DEO · N(OST)RO 84)

Übersetzung:

Unserem Gott sei Heil und Ehre.

Anmerkungen

  1. 84.Nach Apc. 7,10.

115. Zehn Märtyrerinnen, im Zwickel darunter ein Prophet mit Schriftband, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. ILLVSTRATVRbbb) · VERI · SOLIS · SPLE(N)DOREccc)

Übersetzung:

(Die Stadt) wird durch den Glanz der wahren Sonne erleuchtet.

Textkritischer Apparat

  1. ILLVSTRATOR bei Maier.
  2. Der Kürzungsstrich fehlt heute.

116. Die vierundzwanzig Ältesten. Ohne Inschrift.

Nördliche Kappe

117. Gruppe von Märtyrern, im Zwickel darunter ein Prophet mit Schriftband, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. Q(V)IA · IRIddd) · PLENVMeee) EST · GAVDIVM · 85)

Übersetzung:

Weil dort(?) die Freude vollkommen ist.

Textkritischer Apparat

  1. Vermutlich falsch restauriert und ursprünglich IBI.
  2. Hinter PLENVM ein us-Kürzel, das hier keinen Sinn ergibt. Die ganze Inschrift möglicherweise sinnentstellend erneuert.

Anmerkungen

  1. 85.Möglicherweise nach Io. 16,24: ut gaudium vestrum sit plenum.

118. Die zwölf Apostel, im Zwickel darunter ein nach oben weisender Prophet mit Schriftband, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. HEC · EST · CIVITAS · REGIS · MAGNI · 86)

Übersetzung:

Dies ist die Stadt des großen Königs.

Anmerkungen

  1. 86.Nach Mt. 5,35.

119. Zehn Propheten. Ohne Inschrift.

Östliche Kappe

120. Fünf Cherubim, im Zwickel darunter ein nach oben weisender Prophet mit Schriftband, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert, die alte Fassung darunter noch erkennbar.

  1. CIVITAS · SVPER·NE · PATRIE

Übersetzung:

Die Stadt des himmlischen Vaterlands.

121. Marienkrönung, im Zwickel darunter ein Prophet mit Schriftband, die Buchstaben bei Restaurierung erneuert.

  1. QVAM · GLORIOSA · DICTA · SVNT · DE · TE · CIVITAS · DEI 87)

Übersetzung:

Wie ruhmvoll sind die Reden über dich, Stadt Gottes.

Anmerkungen

  1. 87.Ps. (G) 87,3.

122. Majestas Domini, der thronende Christus umgeben von den vier Evangelistensymbolen. Im aufgeschlagenen Buch Buchstaben.

  1. A O

Die nicht überarbeiteten oder unter der neuen Fassung durchscheinenden Buchstaben der gotischen Majuskel in der alten Fassung sind insgesamt schlanker proportioniert als die breit ausgeführten Buchstaben des 19. Jahrhunderts. Die vergleichsweise frühe Verwendung einer gotischen Minuskel in der Buchinschrift Nr. 81 läßt sich durch die Nähe zur Buchschrift erklären, die hier nachempfunden wurde. Die Angabe von Appuhn, daß zur Ergänzung der Inschriften bei der Restaurierung 1867/68 Johann Michael Kratz aus Hildesheim zu Rate gezogen wurde, erweist sich angesichts der vielen unzutreffenden Ergänzungen als falsch, da Kratz als geschulter Philologe ohne weiteres in der Lage gewesen wäre, die aus der Vulgata stammenden Inschriften auf dieser Grundlage korrekt zu ergänzen.88) Daher ist mit Sicherheit anzunehmen, daß die in einem Brief des Restaurators Schröer geäußerte Absicht niemals zur Ausführung gekommen ist.89) Auch Michler geht davon aus, daß es bei der Absicht geblieben ist, gründet dies allerdings darauf, daß die Spruchbänder der Märtyrer nicht ergänzt wurden. Dabei übersieht sie allerdings, daß es sich bei diesen Inschriften – soweit die Reste eine Beurteilung zulassen – um frei formulierte Texte, in der Regel wohl um Fürbitten und Empfehlungen an Gott und Christus gehandelt hat, deren Ergänzung willkürlich gewesen wäre.

Die Bedeutung des inzwischen allgemein auf die Zeit um 1335 datierten Wienhäuser Wandmalereiprogramms, das ein einzigartiges Panorama des Alten und Neuen Bundes entwirft, ist schon oft hervorgehoben worden.90) Bemerkenswert ist auch, daß die Inschriften der hier illustrierten biblischen Szenen überwiegend Dialoge zwischen Gott bzw. Christus und den Menschen in wörtlicher Rede aus dem Alten und Neuen Testament aufnehmen und – von gewissen aus technischen Gründen notwendigen Verkürzungen abgesehen – textgetreu wiedergeben. Nur in wenigen Szenen wird dieses Prinzip durchbrochen, wo der Bibeltext keinen passenden Dialog bietet (vgl. 50B, eventuell 53B). Der weitgehende Verzicht auf kommentierende Beischriften – eine Ausnahme bildet neben den Tituli der Märtyrer die auf das Gastmal im Haus des Simon bezogene Inschrift 25A – konzentriert die Aufmerksamkeit auf das Geschehen zwischen den dargestellten Personen und auf die von ihnen gesprochenen Bibelworte, so daß sich die Szenen aus sich selbst heraus erklären.

Anmerkungen

  1. 88.Appuhn/Grubenbecher, Wienhausen, S. 45. Zu Kratz als Sammler von Inschriften vgl. DI 58 (Stadt Hildesheim), S. 34, u. Christine Wulf, Johann Michael Kratz als Sammler Hildesheimer Inschriften. In: Bücherschicksale, hg. v. Jochen Bepler u. Thomas Scharf-Wrede. Hildesheim 1996, S. 169–187.
  2. 89.Der Brief zit. bei Michler, Wand- und Gewölbemalereien, S. 36. Zu den von Schröer vorgenommenen Ergänzungen der Wandmalerei dort ausführlich, S. 33–46.
  3. 90.Zur Datierung und kunstgeschichtlichen Einordnung vgl. Michler, Wand- und Gewölbemalereien, passim. Allerdings geht Michler zu weit, wenn sie in Fortsetzung der teilweise überzogenen Theorien Appuhns (Der Auferstandene, passim) zur Verehrung des Heiligen Blutes in Wienhausen auch die Wandmalereien in diesen Zusammenhang stellt (Wand- und Gewölbemalerei, S. 50f.). Daß die Kreuzigung Christi und dessen Blut das zentrale Geschehen ist, auf das sich ein typologisches Programm überhaupt erst gründen kann, versteht sich von selbst.

Nachweise

  1. Mithoff, Kunstdenkmale Fürstentum Lüneburg, S. 277 (nur 111, 112, 114, 117, 118, 121).
  2. Mithoff, Kloster Wienhausen, S. 8 (nur 111, 112, 114, 117, 118, 121).
  3. Michler, Wand- und Gewölbemalereien, S. 156–231.
  4. Maier, Kunstdenkmale Wienhausen, S. 84–98 u. Abb. 80–89, 93.

Zitierhinweis:
DI 76, Lüneburger Klöster, Nr. 8 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di076g013k0000801.