Inschriftenkatalog: Landkreis Weissenfels

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 62: Weißenfels (Landkreis) (2005)

Nr. 268 Hohenmölsen, Pfarrhaus 1633

Beschreibung

Abendmahlskelch aus vergoldetem Silber (?) mit sechsseitigem Stilus und rundem Nodus, wohl aus einer der aufgegebenen Kirchen in Domsen und Grunau. Am Nodus sechs Rotuli ausgetrieben, denen flache gravierte Platten mit den Buchstaben eines Nomen sacrum (A) aufgelegt sind. Zwischen den Rotuli sind der Ober- und Unterseite des runden Nodus sechs tropfenförmige flache, mit floralen Ornamenten gravierte Zungen aufgelegt. Über und unter dem Nodus Manschetten mit gravierter Diamantquaderung. Steilwandige Kuppa mit aufgebogenem Rand. Auf dem gravierten Sechspaßfuß ein Kreuzzeichen, ein Kruzifix mit Titulus (B) und ein Vollwappen mit beigeschriebenen Initialen und Jahreszahl (C).

Maße: H.: 19,5 cm; D.: 9,4 cm (Kuppa), 13,3 cm (Fuß); Bu.: 0,5 cm (A), 0,1 cm (B), 0,4 cm (C).

Schriftart(en): Kapitalis.

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Franz Jäger) [1/2]

  1. A

    I//H//E//S//V//S

  2. B

    I(HESVS) N(AZARENVS) R(EX) I(VDAEORVM)1)

  3. C

    C V(ON) S(CHEPLITZ) / 1633

Übersetzung:

B Jesus von Nazareth, König der Juden.

Wappen:
Scheplitz2)

Kommentar

Die Buchstaben der Inschrift A sind als Konturbuchstaben auf schraffiertem Grund mit keilförmig verbreiterten Schaft-, Balken- und Bogenendungen ausgeführt. Der Balken des H ist nach unten ausgebuchtet. Die Buchstaben von C haben eine Binnenschraffur und strichförmige Sporen.

Der nahe bei Hohenmölsen gelegene Ort Domsen war im 17. Jh. Sitz der Familie von Scheplitz, deren Grablege sich in der Pfarrkirche zu Grunau, der Mutterkirche von Domsen, befand.3) C. von Scheplitz war nicht eindeutig zu identifizieren.4)

Anmerkungen

  1. Nach Io 19,19
  2. Siebmacher VI, 6, Taf. 96; VI, 12, Taf. 83.
  3. Siebmacher VI, 6, S. 147; VI, 12, S. 106; BKD Prov. Sachsen 3, S. 19 f.; Schäfer 1927/1928, o. S. Beide Orte einschließlich der Kirchen wurden 1996–1998 in Vorbereitung des Braunkohleabbaus devastiert (freundliche Mitteilung von Andreas Ose, Zeitz).
  4. Vielleicht Catharina von Bronsart, geb. von Scheplitz (1605–1665), oder Carl von Scheplitz (geb. vor 1618)? Vgl. Mülverstedt 1874, S. 104 f.

Zitierhinweis:
DI 62, Weißenfels (Landkreis), Nr. 268 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di062l001k0026802.