Inschriftenkatalog: Landkreis Weissenfels

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 62: Weißenfels (Landkreis) (2005)

Nr. 260 Lützen, Pfarrhaus 1627

Beschreibung

Zylindrische Abendmahlskanne aus ursprünglich vergoldetem (?) Silber mit hohem, unten ausschwingenden Standring und geschwungenem, am unteren Ende aufgespaltenen Griff. Auf dem Gefäßdeckel ein Kreuzzeichen. Die Schnepfe von ornamentalen Gravuren eingefaßt. Zwischen dem Schnepfenansatz und einem Wulst, der den Standring absetzt, die gravierten Inschriften A, B und C. Inschrift A ist der Kreuztitulus eines gravierten Kruzifix’, das auf dem Wulst vor einem gravierten Schriftband mit Stifterinschrift (B) steht. Das Schriftband an den Enden aufgespalten, seine mit Quasten geschmückten Zipfel dekorativ ausschwingend. Unter dem Schriftband, beiderseits des Kreuzfußes, eine Gewichtsangabe (C). Unter dem Wulst die gravierte Inschrift D. Am Boden mehrere Marken.1)

Maße: H. (m. Deckel): 26,8 cm; D.: 10,1 cm (Kanne), 13,2 cm (Fuß); Bu.: 0,1 cm (A), 0,4–0,7 cm (B), 0,3 cm (C), 0,1–0,2 cm (D).

Schriftart(en): Kapitalis (A, B, C), Fraktur (B), Kursive (D).

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Markus Scholz) [1/1]

  1. A

    I(HESVS) N(AZARENVS) R(EX) I(VDAEORVM)2)

  2. B

    salomona) Mosbachb) vereh=/rung zum Gottesc) Dienst. / GEORGWALLENB(VRG)d) AN(N)O 1627.

  3. C

    V. MARG. //e) I LOTT. 3 · k(rän)f)

  4. D

    Kostet. 68. R(eichsthaler)g) / Hier zu giebt die Kirch 18 R(eichsthaler)g)

Kommentar

Die Kapitalis weist überwiegend strichförmige Sporen auf und hat sonst keine besonderen Merkmale. Sichtbar ist die Tendenz zur Auflösung der Frakturversalien. Die Frakturgemeinen haben keine Schwellbögen.

Salomon Moßbach war Amtsschreiber zu Lützen und verstarb 1627.3) Die 50 Reichstaler zur Herstellung einer Kanne (vgl. Inschrift D) stiftete Georg Wallenburg wohl zum Gedächtnis seines Schwiegervaters. Er kam damit vielleicht einer testamentarischen Verfügung desselben nach, denn die Kanne wird ausdrücklich als verehrung Salomon Mosbachs bezeichnet. Gemeinsam mit seiner Gemahlin trat Wallenburg nochmals 1635 als Stifter einer Abendmahlskanne hervor.4) Inschrift C gibt das Silbergewicht in den üblichen Maßeinheiten an.5)

Textkritischer Apparat

  1. salomon] Der erste Buchstabe ein Schaft-s.
  2. Mosbach] Nach dem ersten Buchstaben unterbricht der Kreuzschaft das Wort.
  3. Gottes] Nach dem ersten Buchstaben unterbricht der Kreuzschaft das Wort.
  4. WALLENBVRG] Nach dem vierten Buchstaben unterbricht der Kreuzschaft das Wort. Kürzung durch Doppelpunkt.
  5. MARG. //] Unterbrechung durch Kreuzschaft.
  6. krän] Kein Kürzungszeichen; Schreibweise unsicher.
  7. Reichsthaler] Gekürzt durch Punkt. Ergänzung in historisierender Schreibweise.

Anmerkungen

  1. Vgl. Anhang II, Nr. 24–26.
  2. Nach Io 19,19.
  3. Bürger, Teil 1, S. 357.
  4. Vgl. Nr. 271.
  5. 1 Grän (= 810 mg); 1 Mark Silber entspricht 16 Lot zu je 18 Grän (Kahnt/Knorr 1986, S. 107 f., 170, 178).

Nachweise

  1. Bürger, Teil 1, S. 430 (unvollständig).
  2. Dietmann 4, 1755, S. 1010 (unvollständig).

Zitierhinweis:
DI 62, Weißenfels (Landkreis), Nr. 260 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di062l001k0026006.