Inschriftenkatalog: Landkreis Weissenfels

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 62: Weißenfels (Landkreis) (2005)

Nr. 178 Burgwerben, Kirche 1586

Beschreibung

Fünf, runden Holzscheiben aufgelegte und bemalte Bleche1) in regelmäßiger Anordnung an Schnittstellen des Netzrippengewölbes im Chor. Von Westen nach Osten vier Scheiben mit umlaufenden schwarzen Wappenbeischriften und Jahresangaben auf silbern grundierter Schriftzeile und Vollwappen auf hellblauem Fond (A–D). Auf der fünften Scheibe eine gleichartige Umschrift (E) und ein einfacher Wappenschild ebenfalls auf hellblauem Fond. Auf einer sechsten, der östlichsten Scheibe eine jüngere oder erneuerte farbige Darstellung Gottvaters und des Heiligen Geistes.

Maße: D.: ca. 40 cm (A–D), ca. 50 cm (E); Bu.: ca. 4 cm.2)

Schriftart(en): Fraktur.

SAW Leipzig, Inschriftenkommission (Markus Scholz) [1/5]

  1. A

    Der von Bodtfeldt wapen. 1 · 5 · 8 · 6.

  2. B

    Der von Stentz wapen. 1 · 5 · 8 · 6.

  3. C

    Der von Edtmarsdorffa) wapen. 1 · 5 · 8 · 6.

  4. D

    Der von Burceersroda · 1 · 5 · 8 · 6.

  5. E

    Hertzock Christianus Kurfürst czub) Sachssen Lenherr über diese Kirche.c)

Wappen:
Bothfeld3)Stentzsch (?)4)Erdmannsdorf (?)5)Burkersroda6)Kurfürstentum Sachsen7)

Kommentar

Die Wappenbeischriften sind sehr sorgfältig und regelmäßig ausgeführt, vielleicht in jüngerer Zeit partiell erneuert. Vor den ersten Worten der Inschriften A–D stehen florale Elemente, unmittelbar vor den Jahreszahlen in A und B weitere.

Der zweijochige, dreiseitig polygonal geschlossene Chor wurde 15818) aus dem wiederverwendeten Material eines spätgotischen Vorgängerbaus errichtet und vermutlich 1586 eingewölbt.9) Das Kirchenpatronat lag beim Landesherrn, dem in Inschrift E als Lenherr bezeichneten Kurfürsten von Sachsen, und ging erst 1746 an die Guts- und Gerichtsherren von Burgwerben über.10) Kurfürst Christian I. regierte von 1586 bis 1591. Bauherr des neuen Chores war wohl Erasmus von Bothfeld auf Burgwerben, dessen Mutter aus der Familie von Stöntzsch (= Stentzsch, Stentz) stammen soll. Bislang ließen sich aber die aufgeführten Familien nicht in eine klare genealogische Ordnung bringen.11)

Textkritischer Apparat

  1. Edtmarsdorff] Wohl für Erdmannsdorf. Es fehlt die Oberlänge des zweiten Buchstabens.
  2. czu] Lesung des ersten Buchstabens bzw. der ersten beiden Buchstaben unsicher.
  3. Kirche] Dem Wort folgt ein fünfstrahliger Stern.

Anmerkungen

  1. Dehio 1999, S. 103.
  2. Die Maßangaben nur geschätzt, da eine Vermessung der in großer Höhe angebrachten Inschriften nicht möglich war.
  3. Siebmacher VI, 6, Taf. 15. Der gespaltene Schild hier abweichend rechts durch silbernen Balken in Rot und Schwarz geteilt. Die linke Hälfte silbern.
  4. In Silber drei schwarze Rehstangen in der Anordnung 1 zu 2; scheibenförmige silberne Helmzier mit rotem Rand und kreisförmiger roter Fläche in der Mitte. Die Identität der Familie von Stentz ist unklar. Es handelt sich wahrscheinlich um die in Auligk bei Zeitz ansässige Familie von Stentzsch oder Stöntzsch (Ledebur 2, 1855, S. 482 f.). Das vorliegende Wappen ist bislang nicht nachgewiesen.
  5. Siebmacher II, 3, Taf. 27; III, 2, Taf. 167; VI, 12, Taf. 75. Der gespaltene Schild hier abweichend von der älteren goldroten Tingierung rot und schwarz gehalten. Dazu bemerkt Otto Titan von Hefner: „Neuere Siegel ergeben den Schild meist schwarz und rot gespalten“ (Siebmacher III, 2, S. 124).
  6. Siebmacher III, 1, Taf. 44; III, 2, Taf. 135.
  7. Geteilt; rechts Reichserzmarschall, links Herzogtum Sachsen (vgl. Siebmacher I, 1, Taf. 24).
  8. BKD Prov. Sachsen 3, S. 4 und Dehio 1999, S. 103: 1581–86 erbaut. Bei Kalliefe 1909, S. 66 als Bau aus der Mitte des 15. Jh. angesprochen.
  9. Für den erneuerten Chor wurde wohl auch das erhaltene Altarretabel in Auftrag gegeben (vgl. Nr. 175).
  10. Otto 1796, S. 416; Heydenreich 1840, S. 209.
  11. Vgl. König 2, 1729, S. 287; 3, 1736, S. 127, 129; vgl. a. Anm. 4.

Zitierhinweis:
DI 62, Weißenfels (Landkreis), Nr. 178 (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di062l001k0017803.