Inschriftenkatalog: Landkreis Weissenfels
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 62: Weißenfels (Landkreis) (2005)
Nr. 59† Kistritz, Kirche 1488
Beschreibung
„Große Glocke“ mit Namensansage, wohl 1802 umgegossen.1) Über die Schriftform, die Art der Schriftausführung und die Zierformen der Glocke ist nichts bekannt.
Nach Otto.
Non me subsanna, cum sit mihi nomen OsannaAnno Domini MCCCCLXXXVIII
Übersetzung:
Verhöhne mich nicht, da mein Name Osanna ist. Im Jahre des Herrn 1488.
Versmaß: Leoninischer Hexameter, zweisilbig rein.
Anmerkungen
- Aus diesem Jahr stammt die größte Glocke der Kirche, die Sommer außer zwei kleineren, ebenfalls schon bei Otto erwähnten und noch erhaltenen Glocken des 15. Jh. (vgl. Nr. 34, 65) vorfand (Sommer 1869, S. 405; BKD Prov. Sachsen 3, S. 31).
- Vgl. DI 39 (Lkr. Jena), Nr. 49, 53 und 54 (dort auch Erläuterungen zu sprachlichen Besonderheiten des Textes). Bergner 1896, S. 46, 103 f.; Liebeskind 1905, S. 59–71.
- Bund 1997/98, S. 140 f.; Bund 1999/2000, S. 4 f.
Nachweise
- Büttner, Teil 1, S. 356.
- Otto 1796, S. 364.
Zitierhinweis:
DI 62, Weißenfels (Landkreis), Nr. 59† (Franz Jäger), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di062l001k0005900.
Kommentar
Der Glockenspruch ist typisch für den zwischen 1476 und 1495 nachweisbaren Erfurter Gießer Hans Sinderam, der ihn vielleicht selbst erdacht hat. Wie bei einer früheren Bearbeitung seiner Glockeninschriften festgestellt wurde, bevorzugte Sinderam offenbar leoninische Hexameter, die mit dem Namen der Glocke spielen.2) Der vorliegende Spruch ermahnt wohl, der liturgischen Feier, zu der die Osanna-Glocke erklang, mit Andacht zu begegnen. Nach den Ausführungen Konrad Bunds wurden Glocken mit dem Namen Osanna während der Wandlung im Meßgottesdienst und darüber hinaus – abhängig von der Größe des Geläuts – auch als Fest- und Sonntagsglocke geläutet.3) Ohne genauere Kenntnis der Schriftform und der Glockenzier kann aber über die Herkunft der Kistritzer Glocke aus der Werkstatt Hans Sinderams nur gemutmaßt werden.