Inhaltsübersicht
- 1a. Personennamen
- 1b. Ortsnamen
- 2a. Wappen, die durch Wappenbücher belegt sind
- 2b. Wappenführer, die durch Beischriften belegt oder aus Inschrift oder Kommentar erschlossen sind
- 2c. Blasonierungen
- 3. Stände - Berufe - Titel - Ehrentitel - Verwandtschaftsverhältnisse
- 4. Epitheta zu Namen und Titeln
- 5. Künstler – Handwerker
- 6. Inschriftenträger – Inschriftenarten
- 7. Heilige, biblische Personen und Gestalten der Mythologie und der Geschichte
- 8. Ikonographie, mythologische und biblische Personen, Heilige
- 9. Bibel- und Schriftstellerzitate
- 10. Formeln – Devisen – Sprüche
- 11. Deutsche Wortliste
- 12. Reim- und Versinschriften
- 12a. Initien
- 13. Besonderheiten der Datierung
- 14. Schriftarten
- 15. Initialen
- 16. Sachregister
- Tabellarische Übersicht der Inschriften-Standorte
1. Personen- und Ortsnamenregister
1a. Personennamen
- Adalbert (II.) (Albertus), Abt v. Wessobrunn: 6†
- Älbl (Aelbel)
- Alber
- Albert, Propst v. Rottenbuch: 11†
- Albert (I.), Propst v. Rottenbuch: 254.12†
- Albertus s. a. Adalbert
- Albrecht III., Herzog v. Bayern: 53†
- Albrecht IV., Herzog v. Bayern: 53†, 66†, 254.28†
- Andre, Martin: 225
- Angermair, Christoph, Bildhauer: 310
- Arno, Propst v. Rottenbuch: 254.5†
- Arnold, Caspar: 257
- Augustin, Matthias: 331
- Auhorn, Johannes: 283, 284
- Päntzinger (Benzinger)
- Pärtl s. Bertl
- Bagner (Wagner?), Jobst, Steinmetz: 81
- Paid, Felicitas, verh. Eisenreich: 127
- Bamberger, Hans, Glockengießer: 117†
- Bartell (Pärtl) s. Bertl
- Paulsen, (...), Glockengießer: 40†
- Baumeister, Gabriel: 272
- Baur, Jacobus: 295
- Beglin
- Perger, N.N. (Benedikt ?): 154†
- Perkhofer, Wolfgang, Propst v. Rottenbuch: 212†, 236†, 242†, 248†, 249†, 254.32†
- Berndorff
- Anna v., geb. von Gumppenberg: 194
- Caspar v.: 114†, 194
- Caspar Bernhard v.: 271
- Christoph Albrecht v.: 290
- Hans Sigmund v.: 271
- Heinrich v.: 261
- Karl Philipp v.: 304
- Johanna Elisabetha v.: 304
- (Maria) Katharina v., geb. Lösch: 290
- N.N. v. (Sohn Otto Heinrichs): 290
- Otto Heinrich v.: 290, 326
- Susanna v., geb. Vöhlin: 261
- Ursula v., geb. v. Gera: 114†
- Bertl (Bartell, Pärtl)
- Petel, Clemens, Kistler: 221†
- Peutinger, Ulrich, Propst v. Rottenbuch: 254.13†
- Pichlmaier, H(...): 135
- Pierling, Hans: 82
- Bittner, Christoph: 202†
- Bögle, Hans: 331
- Pogner(in), V.: 165†
- Pollinger, Heinrich: 23†
- Bonenmayr, Augustin, Abt v. Steingaden: 329
- Botsch s. Gotsch
- Präntl
- Pragger, Gregor, Abt v. Wessobrunn: 319†
- Pranberger
- Pranger, Melchior: 98†
- Brestlin, Sebastian: 272
- Bühler
- Daig(...) (Daiglin?), Hans: 272
- Daiglin
- Daigscher
- Tassilo III., Herzog v. Bayern: 41
- Degler
- Deicher (Daigscher?), Konrad (III.), Propst v. Rottenbuch: 254.20†
- Derb, Peter: 152
- Teuscher (Taygscher, Teikscher), Petrus, Propst v. Rottenbuch: 254.26†
- Theininger, Gallus, Abt v. Steingaden: 177†, 178, 232†
- Thiento: 9†
- Thoma, Gallus: 252, 306, 307, 336
- Thumperger
- Diemut, Nonne in Wessobrunn: 8†
- Dietrich, Propst v. Steingaden: 13
- Dietrich
- Dietz, Christoph: 192, 327
- Dimpt, Johannes, Abt v. Steingaden: 113
- Trieb, Laurentius: 318
- Tuchsenhauser (Dixenhauser)
- Eck, Johannes: 99†
- Egloff
- Eisenreich
- Eisvog(e)l
- Englhart
- Englschalk, Anna, geb. Wabern: 50
- Erlicher s. Orlicher
- Ernst v. Bayern, Kurfürst v. Köln: 171†, 172†
- Ernst v. Bayern, Administrator v. Passau: 108†
- Ernst, Bernhard, Glockengießer: 314†, 334
- Ethle s. Petel
- Eugen III., Papst: 254.3†
- Faber
- Fasser, N.N., verh. Bartell: 189
- Faster, Elisabeth, verh. Spenesberger: 253†
- Vend(t)
- Ferdinand v. Bayern (1550-1608): 170†, 183†
- Ferdinand II., Erzherzog v. Österreich, Graf v. Tirol: 198
- Ferdinand III., Römischer Kaiser: 319†
- Vettinger, Leonhard, Abt v. Wessobrunn: 42†
- Fichtel
- Finsterwalder
- Fischer, Michael, Propst v. Rottenbuch: 254.35†
- Vöhlin zu Frickenhausen, Susanna, verh. v. Berndorff: 261
- Vog(e)l
- Franz I., König v. Frankreich: 108†
- Vreß, Rudolf: 272
- Frey
- Fridl, Balthasar: 293, 324
- Friedrich I., Barbarossa, Römischer Kaiser: 2†, 111†
- Friedrich III., Römischer Kaiser: 53†
- Friedrich IV., Herzog v. Österreich: 254.22†
- Friedrich, Propst v. Rottenbuch: 11†, 254.4†
- Friedrich, I(...): 123
- Furthueber
- Gallus (Hahn/Gockl?), Josef Franz: 252
- Gast, Gilbert: 254.37†
- Gebhart, Martin: 168, 192
- Geiger, Sybilla, verh. Staiger: 296
- Gera, Ursula v., verh. v. Berndorff: 114†
- Gereis, Peter, Glockengießer: 62†, 63†
- Gerling, Jakob: 336
- Glaner
- Glaser
- Glöckl (Glöggl), Albertus: 134
- Glück, Hans: 103
- Gockl, Christoph, Priester: 61
- Göttschl, Brigitta, verh. Weinhart: 150
- Gossenhoffer, Hypolit, Priester: 124
- Gotsch (Botsch) zu Zwingenburg, Maria, verh. von Weichs: 187
- Grasser, Caspar: 286
- Greimold
- Greither
- Greulich, Johannes (I.), Propst v. Rottenbuch: 254.23†
- Greutter, Werner, Abt v. Wessobrunn: 17†
- Griespeitel, Ulrich, Abt v. Steingaden: 113
- Gumppenberg, Anna v., verh. v. Berndorff: 194
- Hablitz, Elisabeth, verh. Stattmiller: 174
- Härtl, Konrad, Propst v. Polling: 99†, 115
- Hagen
- Haldenberg, Hermann von: 12, 15
- Haldenberger, Christof: 225
- Halder
- Hans (...) Glockengießer: 45†, 47†
- Hausmann, Paulus: 200
- Heinrich III., Römischer Kaiser: 4†
- Heinrich IV., Römischer Kaiser: 254†
- Heinrich X., der Stolze, Herzog v. Bayern: 234
- Heinrich der Löwe, Herzog v. Bayern: 2†
- Heinrich, Graf v. Altdorf: 234
- Heinrich (mit dem goldenen Wagen?), Graf v. Altdorf: 234
- Heinrich, Propst v. Rottenbuch: 11†
- Heinrich (I.), Propst v. Rottenbuch: 254.9†
- Heinrich (II.), Propst v. Rottenbuch: 254.15†
- Heinrich, Glockengießer: 26†
- Helder s. Höldrich
- Herbsthaim, Jörg v.: 146†
- Herle, Martin: 95
- Hermann: 15
- Heseloher
- Hilpolth, Magnus: 277†
- Hirsauer, Hans, Bürgermeister: 152
- Höck, Hans: 308
- Höldrich (Helder)
- Hörmann, Wolf: 225
- Höß, Caspar: 272
- Hofer (zu Urfahrn)
- Hogl s. Vogl
- Hohenegg
- Hollmayr, Raymund: 259†
- Hu(e)ber
- Hugo II., Pfalzgraf v. Tübingen: 111†
- Hummel
- Hundertpfund, Margret, verh. Alber: 70†
- Imhof, Regina, verh. Bühler: 114†
- Irmgard, Ehefrau des Johannes, Klosterwirt in Rottenbuch: 14†
- Jäger, Benedikt, Abt v. Wessobrunn: 144†
- Jakob, Gregor, Abt v. Wessobrunn: 180
- Jeger, Petrus: 65
- Johannes, Klosterwirt in Rottenbuch: 14†
- Judith, Ehefrau Welfs IV.: 74
- Kalchmair, Ulrich, Propst v. Polling: 21
- Karl V., römischer Kaiser: 108†
- K(h)arl
- Keller
- Cerstner, Christina, verh. Bühler: 114†
- Ketterle, Johannes: 319†
- Khörchshamer (Kerbshamer)
- Khöterle, Jörg: 225
- Christoph (d. Starke), Herzog v. Bayern: 53†
- Kirchmair, Ambrosius: 319†
- Claß, Mathias: 272
- Clemens VII., Papst: 108†
- Clemens VIII., Papst: 212†
- Klingenstein
- Knoeringen, Heinrich v., Bischof v. Augsburg: 319†
- Koch
- Köberle, Urban, Propst v. Rottenbuch: 120†, 121†, 254.29†
- Kolb, Johann: 331
- Coler
- Konrad III., Römischer König: 111†
- Konrad IV., Römischer König: 254.8†
- Konrad (I.), Propst v. Rottenbuch: 254.8†
- Konrad, Mönch in Wessobrunn: 17†
- Konrad, Zisterzienser: 234
- Kopmair (Copmair)
- Kotter
- Krahamer s. Kirchmair
- Krumpper
- Laminger (Laiminger, Löffler) de Santa Cruce, Peter: 69
- Landes, Hans: 247
- Lang, Hans (/Pius): 186†
- Langenwalder, Augustin: 225
- Lantold s. Liutold
- Laurentius, Mönch in Wessobrunn: 17†
- Lechner, Balthasar: 313
- Leis, Kaspar, Propst v. Polling: 221†
- Lengger
- Leopold IV., Markgraf v. Österreich: 111†
- Lidel, Christoph Jakob: 198
- Liutold (Lantold), Abt v. Wessobrunn: 1†
- Löblein, Sixtus, Steinätzer: 143, 145
- Löffler s. Laminger
- Löffler
- Lösch, (Maria) Katharina, verh. von Berndorff: 290
- Lötsch, Augustin: 251†
- Ludwig IV., der Bayer, Römischer Kaiser: 254.14†
- Ludwig II., König v. Ungarn: 108†
- Ludwig X., Herzog v. Bayern: 108†, 114†
- Ludwig (I.), Propst v. Rottenbuch: 254.6†
- Ludwig (II.), Propst v. Rottenbuch: 254.10†
- Ludwig (III.), Propst v. Rottenbuch: 254.17†
- Lung, Margareth, verh. Heseloher: 38
- Lupolt, Matheus: 225
- Luther, Martin: 108†
- Ma, Glockengießer: 48†
- Mair s. a. Mayr, Meier
- Mairhofer
- Mang?: 86
- Mangold, Anna, verh. Klingenstein: 230(†)
- Maria Anna v. Österreich: 319†
- Marstaller, Norbert, Abt v. Steingaden: 328†
- Marx (Martz), Jakob: 192
- Masterlein, Ulrich, Propst v. Bernried: 31†
- Mathilde v. Tuscien: 111†
- Maximilian I., Herzog v. Bayern: 212†, 236†, 319†
- Maximin von Trier: 4†
- Mayr
- Meichlinger (Meilinger), Heinrich (III.), Propst v. Rottenbuch: 254.21†
- Meidinger
- Meier
- Menhart, Philipp: 272
- Mentzinger, Veith: 183†
- Messerschmidt, Johannes (III.), Propst v. Rottenbuch: 84†, 85†, 254.27†
- Michelaer, Johannes: 147†
- Miller
- Minsinger
- Moosmüller, Anna, verh. Päntzinger: 256
- Morhart
- Moser, Michael, Propst v. Steingaden: 136
- Mosmiller, Hans: 225
- Müller, Sebastian, Weihbischof v. Augsburg: 306
- Nay
- Neuburg-Falkenstein s. Otto (I.), Propst v. Rottenbuch
- Neumair, Georg, Propst v. Rottenbuch: 32, 33, 39, 254.25†, 255†
- Niegel
- Noder, Andreas: 272
- Oberau
- Ober(n)au, Sabina v., verh. Stattmiller: 174
- Oberst, Augustin, Propst v. Rottenbuch: 254.36†
- Offenheimer, Anna, verh. Präntl: 164
- Oot, (...), Glockengießer: 25†
- Orlicher (Erlicher), Georg: 192
- Ostler, Laurentius: 333
- Otl (Ottl), Augustin?: 137†
- Otmar (...), Priester: 128
- Otto I., Bischof v. Freising: 254.1†
- Otto, Propst v. Rottenbuch: 11†
- Otto (I.), Propst v. Rottenbuch: 254.3†
- Rait, Hans: 222
- Ranck, Paul, Abt v. Wessobrunn: 54†
- Rebstain
- Reichel
- Reindl
- Reiter, Maria: 325
- Ridler, Eutropia (Euphrosina, Eutorpia), verh. Eisenreich: 119
- Riederer, Bartholomäus, Glockengießer: 260
- Rosen
- Rosenbusch
- Rudolf II., Römischer Kaiser: 212†, 236†
- Rudolf II.(?), Graf v. Altdorf: 234
- Rudolf, Propst v. Rottenbuch: 254.2†
- Rüd, Ulrich: 96
- Rueff, Hans: 225
- Ruethard, Wolfgang: 269
- Rupert s. Mayr
- S(...)ek, G(...)ber: 192
- Schätzli, Jörg: 225
- Schalk, Hans: 332
- Scheitter, Johannes, Abt v. Steingaden: 35†
- Schilging, Erhart: 332
- Schleich
- Schmid
- Schnedt
- Schönmacher
- Scholl, Bartholomäus, Weihbischof: 236†
- Schondorfer
- Schravogl
- Schrötter s. Sroter
- Schütz (Schitz), Caspar, Glockengießer?: 269
- Schuster s. Sutor
- Schwaiger
- Schwar(t)z
- Schweicker von Mindelberg: 254.1†
- Schweiggart, Barbara, verh. Weinhart: 150
- Schweller, Felicitas, verh. Schwaiger: 263†
- Sebolt s. Schönmacher
- Seefeld
- Segenschmid, Johannes (II.), Propst v. Rottenbuch: 254.24†
- Segmiller, Johann: 262†
- Semer, Hans: 225
- Sendlinger, Balthasar: 64†
- Seph, Jakob: 332
- Sibot Chennich, Teppichweber?: 5†
- Siesmair (Sießmair, Sießmayer)
- Sigibald (Sibaldus), Abt v. Wessobrunn: 3†
- Sigismund, Herzog v. Bayern: 53†
- Sixtus (IV.), Papst: 53†
- Slaner s. Glaner
- Soher
- Soiter, Anna Maria, verh. Hofer (zu Urfahrn): 153
- Sophia, Mutter des Johannes, Klosterwirt in Rottenbuch: 14†
- Spaiser, Katharina, verh. Schwaiger: 258, 282
- Spenesberger
- Sper, Matheus: 192
- Spieß, Georg: 331
- Spizer, Zacharias: 250†
- Sroter (Schrötter), Veith: 152
- Staiger
- Stamler, Jacob: 303
- Stark, Heinrich, Bildschnitzer: 116
- Stattmiller
- Steger
- Steinle, Bartholomäus, Bildhauer: 229
- Stickl, Thomas (Dama), Glockengießer: 168, 176†, 204†, 211, 245
- Stier s. Sper
- Stoffl
- Streitl (Streidl)
- Stürmler, Ulrich (III.), Propst v. Rottenbuch: 254.16†
- Sturmlein, Ulrich (V.), Propst v. Rottenbuch: 254.19†
- Suiter, Caspar, Abt v. Steingaden: 58, 59†
- Sutor, Johannes Chrysostomus, Propst v. Rottenbuch: 254.34†
- Syrg v. Syrgenstein, Johannes, Propst v. Polling: 29†
- Ulrich, Bischof v. Augsburg: 9†
- Ulrich, Propst v. Rottenbuch: 11†
- Ulrich (I.), Propst v. Rottenbuch: 254.1†
- Ulrich (II.), Propst v. Rottenbuch: 254.13†
- Ulrich, Propst v. Steingaden: 13
- Unsin, Ursula: 302†
- Urban II., Papst: 254†, 254.1†
- Urban VIII., Papst: 319†
- Wabern, Anna, verh. Englschalk: 50
- Wagner s. Bagner
- Weckherlin, Martin: 272
- Weichenmair
- Weichinger, Ulrich (VI.), Propst v. Rottenbuch: 254.22†
- Weichs
- Weichsner, Barbara, verh. Stattmiller: 161, 174
- Weilnfelder, Margret, verh. Vendt: 114†
- Weinhart
- Weinmiller
- Weis, Gregor: 192
- Welf IV. (I.), Herzog v. Bayern: 74, 234, 254†
- Welf VI.: 2†, 110†, 111†, 206
- Welf VII.: 110†, 111†, 206
- Welfen: 234; s. a. Heinrich, Heinrich (mit dem goldenen Wagen), Heinrich der Löwe, Heinrich der Stolze, Konrad (Zisterzienser), Rudolph II., Wulfhildis
- Wenig, Benigna, verh. Rosenbusch: 114†
- Werner, Mönch in Wessobrunn: 17†
- Wernherus, Propst v. Rottenbuch: 254.11†
- Wezzo: 179
- Wi(e)demann
- Wildecker
- Wilhelm IV., Herzog v. Bayern: 108†
- Wilhelm V., Herzog v. Bayern: 170†, 280
- Windler, Thomas: 272
- Witticho, Propst v. Rottenbuch: 254.7†
- Wolfgang, Herzog v. Bayern: 53†
- Wolfgang, Glockengießer s. Steger
- Wulfhildis: 2†
- Zäch, Heinrich, Abt v. Wessobrunn: 87, 88†
- Zanger
- Zech (Zäch), Otmar: 128
- Zinngießer
- Zwiner, Martin: 66†
1b. Ortsnamen
- Altdorf, heute Weingarten, GVV Mittleres Schussental, Lkr. Ravensburg/Baden-Württemberg, ehem. Grafschaft: 2†, 254†
- Altenstadt, Pfarrer: 299
- Ammergau s. Oberammergau
- Auerbach: 254.1†
- Augsburg: 114†, 321†
- Aurburg: 114†
- Bayern: 111†, 187, 212†
- Bernried
- Böbing, VG Rottenbuch: 254.7†, 254.10†
- Cremona, Lombardia/I.: 111†
- Darien, Titularbistum in Mesopotamien: 236†
- Dießen, Lkr. Landsberg am Lech, Wirt: 181†
- Ettal, VG Unterammergau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen, Pfleger: 322
- Etting, Gde. Polling: 65
- Fontes Wessonis s. Wessobrunn
- Frankreich, König: 108†
- Freising
- Frickenhausen, Gde. Lauben, Lkr. Unterallgäu/Schw.: 261
- Füssen, Lkr. Ostallgäu/Schw.: 59†, 113
- Gelferach (Gelferate): 216
- Habach
- Hohemoos, Teppichweber?: 5†
- Huglfing, Pfarrer: 333
- Ilchberg, Gde. Wildsteig: 254.7†, 254.10†
- Ingolstadt: 99†, Glockengießer: 177†, Kaplan: 114†
- Irnsing, Stadt Neustadt a.d. Donau, Lkr. Kehlheim/NB.: 164
- Italien: 110†, 206
- Jerusalem: 4†
- Kempten/Schw., ehem. Benediktinerkloster: 254.13†
- Krottenhill, Gde. Ingenried: 302†
- Lech: 329, 331
- Mayenburg, Fraktion Völlan, Gde. Lana, Südtirol/I.: 198
- Milano (Mailand)/I.: 111†
- Minikus (San Domenico della Calzada): 208
- München: 183†
- Murnau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen: 322
- Memmingen/Schw.: 279
- Neuburg, heute Burgruine bei Koblach, Pol. Bez. Feldkirch/Vorarlberg: 111†
- Nomburg: 114†
- Oberammergau, Lkr. Garmisch-Partenkirchen: 322
- Pfarrei / Pfk. St. Peter und Paul: 254.13†
- Obermeitingen, Lkr. Landsberg am Lech: 230(†)
- Oberschwaben: 198
- Oderding: 118
- Österreich: 198, 212†
- Pähl: 194, 261
- Peißenberg
- Pestenacker, heute Gde. Weil, Lkr. Landsberg a. Lech: 164
- Polling: 41, 254.34†
- Prem, Pleban: 175
- Rameck, Gde. Huglfing: 153, 241, 322
- Rauenlechsberg, Gde. Apfeldorf, VG Reichling, Lkr. Landsberg am Lech: 123
- Rohr i. NB., Lkr. Kehlheim/NB., ehem. Augustinerchorherrenstift: 254.28†
- Roma (Rom): 108†, 254.16†
- Rottenbuch
- Cellerar: 262†
- Custos: 23†
- Hofmarksrichter: 258, 263†, 282
- Kanoniker: 23†, 28†, 98†, 250†, 251†, 277†
- Konventuale: 259†
- Notar: 230(†)
- Propst: 27†, 46†
- Albert: 11†
- Albert (I.): 254.12†
- Arno: 254.5†
- Daigscher, Konrad (II.): 254.14†
- Daigscher, Ulrich (IV.): 254.18†
- Deicher (Daigscher?), Konrad (III.): 254.20†
- Fischer, Michael: 254.35†
- Friedrich: 11†, 254.4†
- Gast, Gilbert: 254.37†
- Greulich, Johannes (I.): 254.23†
- Heinrich: 11†
- Heinrich (I.): 254.9†
- Heinrich (II.): 254.15†
- Hueber, Hieronymus: 254.28†
- Köberle, Urban: 120†, 121†, 254.29†
- Konrad (I.): 254.8†
- Ludwig (I.): 254.6†
- Ludwig (II.): 254.10†
- Ludwig (III.): 254.17†
- Meichlinger (Meilinger), Heinrich (III.): 254.21†
- Messerschmidt, Johannes (III.): 84†, 85†, 254.27†
- Neumair, Georg: 32, 33, 39, 254.25†, 255†
- Oberst, Augustin: 254.36†
- Otto: 11†
- Otto (I.): 254.3†
- Perkhofer, Wolfgang: 212†, 236†, 242†, 248†, 249†, 254.32†
- Rudolph: 254.2†
- Schwaiger, Urban: 162†, 254.31†
- Segenschmid, Johannes (II.): 254.24†
- Siesmair (Sießmair, Sießmayer), Georg: 254†, 254.33†, 266
- Stürmler, Ulrich (III.): 254.16†
- Sturmlein, Ulrich (V.): 254.19†
- Sutor, Johannes Chrysostomus: 254.34†
- Teuscher (Taygscher, Teikscher), Petrus: 254.26†
- Ulrich: 11†
- Ulrich (I.): 254.1†
- Ulrich (II.): 254.13†
- Vend, Wilhelm: 139†, 254.30†
- Weichinger, Ulrich (VI.): 254.22†
- Wernherus: 254.11†
- Witticho: 254.7†
- Stifter: 74
- Wirt: 14†, 140†
- St. Leonhard, Gde. Wessobrunn: 321†
- Schlehdorf, VG Kochel a. See, Lkr. Bad Tölz-Wofratshausen: 286
- Schongau: 197, 224, 331, 332
- Schwabbruck
- Schweiber, Gde. Peißenberg: 246
- Schweinberg, Gde. Rottenbuch: 254.30†
- Schwifting, VG Pürgen, Lkr. Landsberg am Lech: 64†
- Speyer/Rheinland-Pfalz: 261
- Stein, später Steinamanger, heute Szombathely, Region Nyugat-Dunántúl/Ungarn: 271
- Steinbach, heute Gde. Moorenweis, Lkr. Fürstenfeldbruck: 194, 261
- Steindorf, Lkr. Aichach-Friedberg/Schw.: 254.33†
- Steingaden: 329
- Streberg, Gde. Wessobrunn: 321†
- Taus, heute Domažlice, Region Plzeňský/Tschechien: 271
- Trier/Rheinland-Pfalz: 4†
- Uffing, Lkr. Garmisch-Partenkirchen: 286
- Ungarn, König: 108†
- Unterschwaben: 198
- Waal, VG Buchloe, Lkr. Oberallgäu/Schw.: 294
- Weilheim: 176†, 183†, 243†, 265, 286, 337
- Wessobrunn: 179, 286
- Weyarn, Lkr. Miesbach, Augustinerchorherrenstift Peter und Paul: 277†
- Wildsteig, VG Steingaden: 254.23†
2. Wappen
2a. Wappen, die durch Wappenbücher belegt sind
Mit * versehene Nummern bedeuten eine deutliche Abweichung zur Beschreibung in den Wappenbüchern.
- Alber (Bg4 1): 70†
- Augsburg Hochstift (Bi 1): 320
- Bayern: 34, 83, 172†, 221†, 272, 191, 331
- Bayern (apokryph): 234
- Berndorff (BayA1 9): 194, 261, 271, 290, 304, 326
- Bonenmayr (Zimmermann, Klosterheraldik 154): 329
- Bourbonen (apokryph; FstA 82): 234
- Botsch (Schullern zu Schrattenhofen, Über einige Familien 141): 187
- Braunschweig: 34
- Dutzinger, Johannes? (Zimmermann, Klosterheraldik 54): 102
- Eck (BayA1 33): 99†
- Egloff (BayA1 134): 218
- Egloffstein (Bay 9): 119*
- Eisenreich (BayA1 35): 119, 127, 215
- Eisvogl (Bg1 22): 125, 156, 160
- England (apokryph; Souv1 26): 234
- Englhardt (Bg1 46): 155
- Englschalk (BayA1 35): 43†, 50
- Este (FstA 66f.): 234
- Eticho, Bischof von Augsburg (apokryph; Bi 1/Zimmermann, Klosterheraldik 155): 234
- Flitzing (BayA1 98): 119
- Freiberg (Bay 35): 20, 304
- Frey (Bg2 39): 301
- Fridl (BayA2 41): 293
- Gögeritz (Si1 155): 304
- Greimold (BayA1 14): 122, 150
- Guetrather (BayA2 57): 322
- Gumppenberg (Bay 38): 194, 304
- Hablitz (Bg9 21): 174
- Haldenberg (BayA1 42): 12, 15*
- Halder (BayA1 4): 24, 44†
- Helder s. Höldrich
- Heseloer (BayA1 44): 38
- Hirschau (Si2 67): 322
- Höck (Bg7 6): 308
- Höldrich (Helder) (Bg7 9): 237, 296
- Hofer (BayA1 5): 153, 215, 220, 241, 322
- Hohenkircher (BayA1 102): 44†
- Hummel (Bg1 10): 279
- Hundertpfund (BayA1 16): 70†
- Khuenburg zu Knienegg (Bay 14): 304
- Knöringen (Wü 9): 320
- Konrad von Konstanz (apokryph; Bi 112/Zimmermann, Klosterheraldik 155): 234
- Landsberg (St 4): 83
- Lechner (Bg2 42): 313
- Lidel (Fischnaler, Wappenschlüssel II, 1-2, 80): 198
- Lösch (Bay 15): 290, 304
- Lothringen: 191
- Mair (Bg1 52): 148, 214
- Mairhofer (Zimmermann, Klosterheraldik 120): 37
- Malerzunft (Ber 8): 186†, 275, 279
- Marstaller (Zimmermann, Klosterheraldik 154): 328†
- Morhart (BayA1 21): 241, 322
- Moser (Zimmermann, Klosterheraldik 154): 136
- Offenheimer (BayA1 168): 164
- Pelheim (BayA1 115): 119
- Perfall (Bay 50): 44†
- Peutinger (BayA3 4): 322
- Polling (Zimmermann, Kosterheraldik 120): 172†, 221†
- Präntl (BayA1 30): 164
- Rebstain (Bg2 45): 301
- Ridler (Bay A1 25): 119
- Rom (apokryph; St 15): 234
- Rottenbuch (Zimmermann, Klosterheraldik 141): 83
- Sachsen (apokryph; Souv1 17f.): 234
- Schernperg (Si3 28): 304
- Schluder (BayA1 90): 119
- Schnedt (Bg1 55): 220
- Schneiderzunft (Ber 48): 264
- Schondorfer (BayA1 178): 19, 43†, 50
- Schongau (St 7): 52, 197, 224, 272, 331
- Schwaiger (Zimmermann, Klosterheraldik 140): 142*, 258*, 263*†, 282
- Schwaiger/Speiser: 282
- Schwarz, Jakob (Zimmermann, Klosterheraldik 120): 172†, 221†
- Seefelder (BayA1 108): 20
- Soiter (BayA3 86): 153, 322
- Spaiser (Bg6 73): 258, 282
- Spett, Michael (Zimmermann, Klosterheraldik 120): 57
- Staiger (Bg8 79): 296
- Stattmiller (Bg2 47): 161, 174, 279, 312
- Steingaden, Klosterwappen (Zimmermann, Klosterheraldik 155): 116, 234, 329
- Steingaden, zweites Klosterwappen (Zimmermann, Klosterheraldik 155): 116, 234, 329
- Steingaden, Nebenwappen (Zimmermann, Klosterheraldik 155): 329
- Steingaden Stifterwappen (Zimmermann, Klosterheraldik 155): 110†, 116, 206, 234
- Theininger, Gallus (Zimmermann, Klosterheraldik 154): 177†, 196*, 234*
- Thumperger (Bg1 17): 192, 217, 265
- Tuchsenhauser (BayA1 26): 93
- Vendt, Johannes (Zimmermann, Klosterheraldik 120): 53†, 57
- Vö(c)hlin (BayA1 96): 261, 304
- Vogel (BayA1 96): 89
- Wabern (BayA3 125): 50
- Waldburg, Otto Truchsess von (Bischofswappen Bi 159): 138, 138a(†)
- Weichs (Bay 62): 187
- Weilheim (St 9): 143, 169
- Weilheimer (BayA3 132): 20
- Weis (Bg4 47): 192
- Welfen s. Steingaden Stifterwappen
- Welfen als Bayernherzöge (apokryph; Zimmermann, Klosterheraldik 155/?/Souv1 15f.): 234
- Wildecker (BayA1 192): 93
- Zachenberger (Bg11 14): 322
2b. Wappenführer, die durch Beischriften belegt oder aus Inschrift oder Kommentar erschlossen sind
Kursiv gestellte Wappenführer bezeichnen Wappen, die mindestens einmal durch eine Beischrift oder Initialen belegt sind.
- Baumeister , Gabriel : 272
- Beglin: 106
- Bertl : 182, 189
- Bögle : 331
- Brestlin , Sebastian : 272
- Claß , Mathias : 272
- Daig... , Hans : 272
- Daiglin
- Dietz: 192
- Dietz: 327
- Fichtel : 294
- Finsterwalder , Thomas : 272, 331
- Gebhard: 192
- Geiger: 296
- Glaner: 192, 289
- Glaser : 182, 189
- Göttschl : 150
- Gossenhofer: 124
- Greither: 289
- Gschwindt: 322
- Heinrich der Stolze: 234
- Höß , Caspar : 272
- Jeger , Petrus : 65
- Karl : 158†, 173†, 192
- Klingenstein: 230(†)
- Khörchshamer : 219
- Koch , Andreas : 272
- Kolben : 331
- Konrad, Zisterzienser: 234
- Kopmair
- Mair: 192
- Marx: 192
- Mayr : 331
- Menhart , Philipp : 272
- Michelaer: 147†
- Miller : 174
- Miller , Christoph : 272
- Moosmüller: 256
- Nay: 140†
- Niegel
- Noder , Andreas : 272
- Ober(n)au : 123, 174
- Orlicher: 192
- Pentzinger: 192, 256
- Pranperger: 205
- Rait: 222
- Reichel: 237
- Reiter: 325
- Schwarz , Hans : 272
- Schweiggart : 150
- Schweller: 263†
- Soher : 300
- Spenesberger: 192
- Sper: 192
- Spieß : 331
- Staiger : 331
- Steger
- Streitl: 192
- Thomae , Gallus : 306
- Vogl: 192
- Vreß , Rudolf : 272
- Weckherlin , Martin : 272
- Weichenmair : 323
- Weichsner : 161, 174
- Weinhart : 150
- Welf III. (apokryph): 234
- Wi(e)demann: 90, 161
- Widemann : 312
- Windler , Thomas : 272
2c. Blasonierungen
- Hirschgeweih?: 19
- Aufspringender Hund (?) auf Dreiberg: 61
- In silber-rot geteiltem Feld, gekreuzte, gefiederte Pfeile in verwechselten Farben: 90, 161
- Ein Fisch: 102
- Auf rotem Grund ein hermelingestulpter mit zwei natürlichen Büffelhörnern besteckter Hut: 106
- Auf rotem Grund ein blauer Reitsattel: 106
- Ein bekleideter Arm, einen Schlüssel haltend: 123
- Stehender Mann mit Spieß: 123
- Auffliegender Vogel: 123
- Bekrönter Adler, einen Ring im Schnabel: 123
- Ein Köcher: 123
- Aufsteigender Löwe (?): 129
- Von Rot und Weiß gespalten, darin Rumpf eines Mannes mit Spieß in verwechselten Farben: 141
- Hirsch, den Hinterlauf leckend: 147†
- Verschlungene Blumen aus Dreiberg wachsend: 161, 174
- Andreaskreuz, flankiert von der Jahreszahl und den Initialen: 173†
- Zwei Sparren: 174
- Schreitender Mann auf Dreiberg mit Langwaffe auf seiner Schulter: 174
- In Silber aus goldener geflügelter Kugel(?) wachsender Mann, zwei gekreuzte Schwerter über dem Kopf haltend, Oberwappen: derselbe Mann: 192
- Geteilt, oben in Schwarz eine silberne Burg mit drei Türmen, unten Kürsch, Oberwappen: aus silberner Mauerkrone wachsender Mann mit erhobenen Armen: 192
- Schwarz-gold schräggeteilt, darin Löwe in verwechselten Farben, Oberwappen: auf bekröntem Helm ein goldener Vogel: 192
- Gespalten und zweimal geteilt: 1 in Silber über goldenem Dreiberg ein goldener Stern, 2 gold, 3 in Gold ein wachsendes Pferd, 4 grün(?), 5 silber, 6 gold, Oberwappen: wachsendes Pferd zwischen grünen(?) Büffelhörnern: 192
- Geteilt, oben in Gold ein wachsender silberner(?) Vogel (?), unten in Silber rote Spitze, in jedem Platz eine Kugel in verwechselten Farben, Oberwappen: offener Flug: 192
- In Gold ein roter Kessel: 192
- Schwarz-gold gespalten, vorn und hinten je ein Halbmond (oder halber Ring?), einander zugewandt, in verwechselten Farben, auf der Spaltungslinie in der Ortsstelle und an der Schildfußstelle je ein sechsstrahliger Stern in verwechselten Farben, Oberwappen: ein wachsender Mann, einen Halbmond und einen Stern haltend: 192
- Quadriert, 1 und 4 in Silber ein wachsender goldener Löwe, einen Bogen(?) in den Pranken, 2 und 3 in Rot ein silbernes unkenntliches Objekt, Oberwappen: ein offener Flug: 192
- Marke in Schild(?): in Silber(?) zwei sich überkreuzende Schäfte mit Kreuzsprossen: 192
- Quadriert, 1 und 4 in Grün ein wachsender, goldener Löwe, einen Hammer (?) in der Pranke, 2 und 3 nicht mehr erkennbar, Oberwappen: Wappenbild aus 2 und 3?: 192
- Geteilt, oben in Silber ein goldenes griechisches Kreuz zwischen zwei goldenen Säulen, unten in Gold eine silberne Spitze, Oberwappen: goldene Säule zwischen silbernen Büffelhörnern: 192, 256
- In Gold ein roter Adler, Oberwappen: wie Wappenbild: 192
- Quadriert, 1 und 4 rot, 2 auf weißem Feld Burg, 3 weiß: 214, 265
- Quadriert, 1/4 Vogelschwingen, 2/3 unkenntlich: 219
- Quadriert, 1/4 Kreuzkopfschaft mit vorderer Fußendhalbsprosse, schräg gekreuzt mit Kreuzkopfschaft mit hinterer Fußendhalbsprosse, 2/3 Stern: 219
- Quadriert, 1/4 Schrägbalken, 2/3 ein oberhalber Mann einen Kranz in der Rechten, durch das Haupt ein Schwert fahrend: 222
- Geteilt, oben in Schwarz unkenntliches Objekt, unten in Rot ein goldenes Mühlrad: 256
- Hammer und Schlegel gekreuzt: 263†
- Tuchschere, flankiert von Initialen A und S: 264
- Gespalten, stehender Mann, einen Gegenstand in der Rechten in verwechselten Farben: 265
- Vogel mit erhobenen Schwingen: 265
- Geteilt, oben Hirschgeweih, unten dreigeteilt, durch eingeschobene Spitze, jedes Teil belegt mit Kugel in verwechselten Farben: 265
- In Silber C und H: 272
- In Rot G, B und A, 2 zu 1 gestellt: 272
- In Silber schwarze Spange (?): 272
- In Gold zwei gekreuzte Schrägschäfte, schrägrechter Schaft mit vorderer Oberkopfabstrebe, schräglinker Schaft mit hinterer Oberkopfabstrebe: 272
- In Silber zwei gekreuzte Schrägschäfte, schrägrechter Schaft mit hinterer Oberkopfabstrebe und hinterer Fußstrebe, schräglinker Schaft mit hinterer Oberkopfabstrebe und vorderer Fußstrebe: 272
- In Rot W: 272
- In Gold Vierkopfschaft mit Mittelschragensprosse, am unteren Schaftende H und N: 272
- In Silber ein Kreis mit vorderer Kopfstrebe, Mittelhalbsprosse und Fußstrebe: 272
- In Silber A: 272
- In Rot schwarzes Kreuz: 272
- In Gold TF, dazwischen Schaft mit hinterer Oberkopfhalbsprosse, hinterer erhöhter Mittelhalbsprosse und vorderer Fußabstrebe, von Herz umschlossen: 272
- In Silber Z: 272
- In Rot Schaft, daran R und V: 272
- In Silber Schaft mit vorderer Oberkopfabstrebe, schräglinker Mittelkreuzstrebe, am unteren Schaftende M und C: 272
- In Rot Schaft mit vorderer Oberkopfabstrebe, am unteren Schaftende G und S: 272
- In Silber ein sechsstrahliger schwarzer Stern: 272
- In Gold Schaft mit hinterer Oberkopfabstrebe, am unteren Schaftende H und S: 272
- In Silber A, W und K: 272
- In Rot M und W, von Herz umfaßt: 272
- In Silber H und D: 272
- In Gold I und L über schwarzem Dreiberg, allseits von einem schwarzen Quadrangel begleitet: 272
- In Silber A und D: 272
- In Rot C und M: 272
- In Silber Schaft mit vorderer Oberkopfabstrebe, hinterer Fußstrebe und schrägrechter Mittelkreuzstrebe, begleitet von H und S: 272
- In Rot H und D begleitet in der Ortsstelle und in der Schildfußstelle von je einer schwarzen Kugel: 272
- In Silber A und N: 272
- In Silber G und P: 272
- Stehender Mann mit Pfeilbündel und Spieß: 279
- Von Schwarz und Gold gespalten, vorn und hinten je ein Halbmond (oder halber Ring?), einander zugewandt, in verwechselten Farben, auf der Spaltungslinie in der Ortsstelle und an der Schildfußstelle je ein sechsstrahliger Stern in verwechselten Farben: 289
- Von Schwarz und Gold geteilt mit einem silbernen Greif: 289
- Auf einem von Schwarz und Gold gespaltenen Schildfuß ein wachsender Türke einen Säbel über dem Haupt schwingend mit einem von Schwarz und Gold gespaltenen Wams: 289
- Geige: 296
- Ein aufrecht stehender Schlüssel, beseitet von den Buchstaben S und O: 300
- Bärtige Halbfigur mit Hut und erhobenen bekleideten Armen, ein Kranz in den Händen: 312
- Gespalten, je ein aufrecht stehender Fisch abgewandt: 322
- Über einem mit zwei Balken belegten Schildfuß ein wachsendes Pferd: 325
- Wagenrad: 325
- Eingebogene Spitze, belegt mit Kelch und sechsstrahligem Stern: 327
- Geharnischter mit Spieß: 331
- Mohr: 331
- Geteilt auf Dreiberg, Greif mit Kolben in verwechselten Farben gold und schwarz: 331
- Auf Dreiberg Gemse: 331
- Marken in Schild
- Schaft mit hinterer Oberkopfabstrebe, abgewinkelter hinterer Mittelhalbsprosse und vorderer Fußstrebe, Meistermarke des Hans Glück?: 103
- Sparrenfußschaft mit hinterer Oberkopfabstrebe und vorne schaftweise nach oben abgewinkelter Mittelkreuzsprosse: 116
- Schlaufe mit Kreuzenden: 192
- In Gold drei silberne Schäfte in Form eines kapitalen A: 192
- Kopfschragensprosse auf Kleeblatt begleitet von zwei Sternen und Initialen HB sowie Jahreszahl 1644: 331
- Schaft mit vorderer Oberkopfabstrebe, hinterer Fußstrebe und vorderer Mittelabstrebe, begleitet von Initialen T und F: 331
3. Stände - Berufe - Titel - Ehrentitel - Verwandtschaftsverhältnisse
Nicht aufgenommen werden Ehrentitel in Gebetstexten.
- a) lateinisch
- abbas: 6†, 17†, 42†, 54†, 59†, 81, 87, 88†, 113, 130, 144†, 157, 178, 179, 180, 201, 227, 232†, 319†, 328†
- aedilis: 168
- amator fratrum: 254†
- amita: 2†
- archidapiferus: 319†
- archidiaconus (natus): 33, 85†, 121†, 139†, 236†, 248†, 254†
- archidux austriae: 198
- artifex: 94
- beatus: 9†
- caesar: 2†, 108†
- camerarius: 283
- canonicus: 28†, 98†, 257
- capellanus: 114†
- cives: 143
- comes: 254†
- confessor: 118
- coniux: 319†
- consiliarius: 198
- conventualis: 259†
- cultor: 254†
- custos: 23†
- decanus: 99†, 252, 284, 306
- doctor artium: 99†
- doctor decretorum: 99†
- doctor theologiae: 99†
- domina: 16†
- dominus: 13, 16†, 27†, 29†, 31†, 32, 33, 35†, 39, 51, 57, 59†, 61, 65, 85†, 95, 101, 108†, 115, 121†, 124, 136, 139†, 143, 157, 171†, 185, 236†, 248†, 252, 257, 283, 306, 318, 319†
- dux: 53†, 74, 110†, 206, 212†, 236†, 254†, 319†
- elector: 319†
- episcopus: 4†, 118, 236†, 254†, 319†
- famulus dei: 53†
- fautor: 254†
- filius: 110†, 206
- frater (Mönch): 122, 180, 201, 254†, 299, 319†
- fundator: 74, 88†, 201, 254†, 306
- germana: 2†
- germanus: 53†
- heresiarcha: 108†
- hortulanus: 254†
- hospes: 14†
- imperator: 4†, 53†, 236†, 254†, 319†
- inclusa: 7†
- iuvenis: 288
- licentiatus ponitifici iuris: 61
- magister: 114†
- mater: 14†
- mater (Nonne): 2†
- matertera: 2†
- miles: 16†
- minister: 319†
- nobilis: 254†
- notarius consistorii iuratus: 230(†)
- ordo carmelitanae: 252
- papa: 108†, 254†
- parochus: 284, 306, 318
- pastor: 87, 254†
- pater: 3†, 27†, 29†, 32, 33, 35†, 37, 39, 57, 59†, 85†, 88†, 99†, 101, 108†, 115, 121†, 136, 139†, 157, 171†, 175, 185, 232†, 236†, 248†, 250†, 251†, 254†, 277†, 319†
- pictor: 331
- plebanus: 65, 175
- Pontifex maximus: 319†
- pontifex summus: 53†
- praelatus: 57, 254†
- praepositus: 11†, 13, 19, 21, 27†, 29†, 31†, 32, 33, 37, 39, 53†, 57, 85†, 99†, 101, 108†, 115, 121†, 122, 139†, 171†, 185, 221†, 236†, 242†, 248†, 254†
- praeses: 198, 319†
- praesul: 212†
- princeps: 53†, 108†, 170†, 198, 319†
- prior: 131
- procurator: 254†
- professus: 122, 277†
- rector: 51
- recuperator: 136
- relevator: 74
- rex: 108†, 254†
- rex gallorum: 108†
- rex hungariae: 108†
- rusticus: 108†, 113
- sacerdos: 299
- sanctus: 4†
- senator: 143
- soror (Nonne): 2†
- suffraganus: 236†, 306
- ultimus: 20
- uxor: 14†, 16†
- vir religiosus: 28†
- b) deutsch
- Abt: 58, 177†, 329
- Advocat: 114†
- Ahnherr: 265
- Almosenpfleger: 192, 256
- Baccalaureus der freien Künste: 230(†)
- Bäcker: 192
- Bierbräu: 192, 312
- Bildhauer: 229
- Bischof (pyschoff): 41
- Bruder: 294, 332
- Bürger: 70†, 189, 224, 279, 323, 331, 332
- Mitbürger: 265
- Bürgermeister: 152, 155, 161, 174, 192, 217, 222, 224, 253†, 256, 265, 296, 308, 331
- Cammerer: 114†, 293
- Canonicus: 329
- Cantzler: 114†
- Caplan: 82, 96, 125
- Carmelitanischen Ordens: 284
- Castner: 159†
- Chorherr: 327
- Closterfrau: 296
- Dechant: 240
- Diener: 183†
- Dienstmagd: 286
- Durchlaucht, fürstliche: 187, 218
- Ehefrau: 322
- Erzpriester: 266
- Forstmeister: 205
- Frater laicus: 329
- Frau: 93, 123, 137†, 150, 155, 159†, 160, 161, 164, 173†, 174, 194, 230(†), 237, 261, 263†, 265, 301, 312, 322
- Freiin: 194, 261, 301
- Freund: 321†
- Fürst: 111†, 183†
- Ganter: 321†
- Gastgeber: 192, 256
- Geisel: 331
- Gerichtschreiber: 159†, 301
- Goldschmied: 192
- Graf: 234
- Handelsmann: 308
- Handwerksmann: 286
- Hausfrau: 38, 70†, 89, 93, 114†, 123, 148, 150, 160, 164, 174, 181†, 187, 205, 219, 222, 235†, 237, 244†, 246, 247, 253†, 256, 265, 275, 279, 287†, 289, 291, 294, 296, 315, 323, 330(†), 332, 339
- Herr: 41, 46†, 82, 128, 217, 224, 225, 253†, 258, 282, 301, 310, 322, 327, 329, 339
- Herzog: 66†, 111†, 114†, 170†, 171†, 172†, 183†, 280
- Hofbildhauer: 310
- Hofmarksrichter: 230(†), 258, 263†
- Hofmaurer: 103
- Hofprocurator: 114†
- Jüngling: 241
- Juncker: 93, 183†
- Jungfrau: 93
- Kaiser: 111†
- Kind: 129, 150, 219, 222, 279, 286, 300, 304, 315, 332
- eheleiblich: 153
- Kirchenpfleger: 152, 192
- Klosterfrau: 296
- Kistler: 186†
- Konventsschulmeister: 230(†)
- Kürschner: 192
- Kupferschmied: 192
- Lebzelter: 192, 217, 265
- Leinweber: 337
- Mädchen: 332
- Majestät: 111†
- Maler: 186†, 223, 225, 275, 279, 280, 281, 285†, 289, 292
- Malergesell: 279
- Markgraf: 111†
- Maurer: 286
- Meister: 25†, 26†, 40†, 45†, 47†, 48†, 103, 303
- Mitbürger: 265
- Müller: 294
- Mutter: 294, 332
- Nachkommen: 217
- Notarius: 230(†)
- consistorii iuratus: 230(†)
- Pfaher (Pfarrherr?): 192
- Pfalzgraf: 111†, 114†
- Pfarrer: 293, 299, 324, 333
- Pfleger: 123, 164, 187, 218, 322
- Pflegerin: 119
- Prälat: 46†
- Priester: 82
- Propst: 114†, 162†, 266
- Rat: 187, 224
- Ratsdiener: 224
- Richter: 146†, 282
- Ritter: 93, 111†
- Rotgerber: 192, 287†, 332
- Schneider: 321†, 323
- Schütze: 183†
- Schulmeister: 230(†)
- Schwester: 241
- Seiler: 192
- Siechenpfleger: 294
- Sohn: 111†, 138, 138a(†), 177†, 220, 234, 290
- Spitalpfleger: 192, 253†
- Sporer: 183†
- Stadtkämmerer s. Cammerer
- Stadtschreiber: 224, 225, 331, 339
- Steinhauer: 237
- Steinmetz: 81
- Tochter: 286, 312, 332
- eheliche: 218
- Türhüter: 66†
- Umgelter: 301
- Vater: 111†, 286, 294, 296, 331, 332
- Vater (in Christus): 46†
- Vetter: 111†
- Weber: 272
- Wirt: 140†, 150, 181†, 192, 256
- Wirtin: 325
- Wundarzt: 247
- Zeugen: 332
4. Epitheta zu Namen und Titeln
- a) lateinisch
- amatissimus: 254†
- augustissimus: 236†
- celeber: 3†
- celeberrimus: 87
- christianissimus: 108†, 254†
- clarus: 88†
- devotus: 21
- dignissimus: 139†
- diligens: 254†
- doctus: 3†
- eximius: 61, 254†
- fidelissimus: 254†
- honestus: 143
- honorandus: 252
- humilis: 2†
- illustris: 53†
- illustrissimus: 170†, 236†, 319†
- invictissimus: 236†
- largus: 3†
- meritissimus: 85†
- mitis: 254†
- nobilis: 20, 198, 254†
- optima: 2†
- optimus: 254†
- piissimus: 254†
- pius: 17†, 254†
- praeclarus: 254†
- probus: 19
- providus: 21, 254†
- prudens: 19, 143, 254†
- reverendissimus: 248†, 306, 319†
- reverendus: 27†, 85†, 139†, 157, 171†, 232†, 236†, 283, 306, 318
- admodum: 319†
- sapiens: 17†
- serenissima: 319†
- serenissimus: 198, 236†, 319†
- severus: 17†
- sollicitus: 136
- strenuus: 16†, 198
- venerabilis: 29†, 32, 33, 35†, 37, 39, 57, 59†, 61, 88†, 101, 108†, 115, 121†, 136, 185, 236†, 257, 336
- vigilantissimus: 328†
- Epithetareihen
- b) deutsch
- auserkohren: 183†
- bescheiden: 312, 315, 323, 330(†)
- edel: 44†, 93, 123, 127, 146†, 153, 164, 174, 183†, 187, 218, 220, 241
- ehrbar: 137†, 140†, 150, 160, 173†, 205, 219, 246, 272, 278, 280, 294, 312, 315, 321†, 323, 330(†), 332
- ehrenfest: 147†, 159†, 174, 182, 217, 224, 230(†), 253†, 258, 263†, 282, 296, 301, 331
- ehrenhaft: 174, 230(†)
- ehrentugendhaft: 164, 187, 253†
- ehrentugendreich: 301
- ehrentugendsam: 182, 296, 312
- ehrsam: 82, 140†, 148, 155, 156, 161, 167, 222, 256, 300
- ehrwürdig: 46†, 97, 125, 128, 177†, 299, 324, 327, 333
- eifrig: 311†
- fest: 44†, 93, 123, 127, 146†, 153, 164, 174, 187, 218, 220
- fürnehm: 159†, 167, 182, 296, 321†
- fürstlich: 103, 146†, 205
- gebietend: 224
- gestreng: 194, 261, 271
- hochfürnehm: 301
- hochgeboren: 183†
- hochwirdig: 329
- kunstreich: 280
- lieb: 224
- teuer: 111†
- tugendhaft: 119, 155, 253†
- tugendreich: 174
- tugendsam: 123, 153, 160, 161, 174, 230(†)
- vest s. fest
- weise: 148, 155, 161, 174, 217, 222, 224, 253†, 256, 258, 263†, 282, 331
- wohledel: 194, 261, 271
- wohledelgeboren: 322
- wohlgeachtet: 140†
- wohlgeboren: 194, 261
- wohlgelehrt: 230(†), 327
- Epithetareihen
- edel fest: 44†
- edel fest und tugendsam: 153
- edel und ehrentugendhaft: 164
- edel und fest: 93, 123, 127, 146†, 164, 174, 187, 218, 220
- ehrbar bescheiden: 312
- ehrbar fürnehm: 321†
- ehrbar und bescheiden: 315, 323, 330(†)
- ehrbar und kunstreich: 280
- ehrbar und tugendsam: 160
- ehrenfest fürnehm: 182, 296
- ehrenfest und fürnehm: 159†
- ehrenfest und hochfürnehm: 301
- ehrenfest und weise: 174, 217, 282
- ehrenfest und wohlgelehrt: 230(†)
- ehrenfest weise: 224, 253†, 258, 263†, 331
- ehrenhaft und tugendsam: 230(†)
- ehrsam und fürnehm: 167
- ehrsam und tugendsam: 161
- ehrsam und weise: 148, 155, 161, 222, 256
- ehrsam und wohlgeachtet: 140†
- ehrwürdig geistlich: 299
- ehrwürdig in Gott und wohlgelehrt: 327
- ehrwürdig und geistlich: 324, 333
- gebietend lieb: 224
- wohledel gestreng: 194, 261, 271
5. Künstler – Handwerker
Als Handwerker und Künstler werden diejenigen aufgeführt, die an einem Werk tätig waren und somit entweder über Stilvergleich oder über eine Künstlernennung/-signatur fassbar sind. Bei Künstlern, die in den Inschriften genannt werden, sind sowohl der Name als auch die Katalognummer kursiv gestellt.
- Angermair , Christoph, Bildhauer: 310
- Augustin , Matthias, Maler: 331, 332
- Bagner (Wagner) , Jobst, Steinmetz: 81
- Bamberger , Hans, Glockengießer: 117†
- Degler , Hans, Bildhauer: 235†, 246
- Dietrich
- Dürer, Albrecht, Kupferstecher: 252
- Ernst , Bernhard, Glockengießer: 314†, 334
- Frey , Martin, Glockengießer: 213†
- Furthueber , Georg, Maler: 280
- Gereis , Peter, Glockengießer: 62†, 63†
- Glaner , Wolfgang, Goldschmied: 168, 169, 192
- Glück , Hans, Baumeister: 103
- Greimold, Jörg, Maler: 99†, 122
- Greither
- Haldner
- Hans, Glockengießer: 45†, 47†
- Hausmann , Paul, Maurermeister: 200
- Heinrich, Glockengießer: 26†
- Hummel , David, Maler: 224, 279
- Krumpper
- Laminger de Sancta Cruce (Laiminger, Löffler) , Peter : 69
- Lang , Hans, Kistler: 186†
- Leinberger, Hans, Bildschnitzer: 109
- Löblein , Sixtus, Steinätzer: 143, 145
- Löffler
- Ma, Glockengießer: 48†
- Mair , Hans, Bildhauer: 279, 282, 306, 307, 312
- Mang, Kistler?: 86
- Pauls(en) , (...), Glockengießer: 40†
- Petel (Ethle) , Clemens, Kistler: 221†
- Oot (Ott) , (...), Glockengießer: 25†
- Reichel , Paul, Kistler und Bildhauer: 174, 197, 237
- Riederer , Bartholomäus, Glockengießer: 260
- Rosen
- Schätzli , Jörg, Maler: 225
- Schmaler , Jakob, Bildhauer: 237
- Schönmacher
- Schütz (Schitz) , Caspar, Glockengießer?: 269
- Sebolt s. Schönmacher
- Sibot Chennich, Teppichweber?: 5†
- Stamler , Jacob, Kistler: 303
- Stark , Heinrich, Bildschnitzer: 116
- Steger
- Steinle , Bartholomäus, Bildhauer: 228, 229, 239, 240, 320
- Stickl , Thomas, Glockengießer: 168, 176†, 204†, 211, 245
- Straub, Johann Baptist, Bildhauer: 110†
- Wolfgang, Glockengießer s. Steger
- Wolfhartshauser, Ulrich, Bildhauer: 33
- Zinngießer (?)
- Notnamen:
- Nicht auflösbare Künstlerinitialen:
6. Inschriftenträger – Inschriftenarten
- Abschlußkugel: 152
- Altar(retabel): 34, 41, 91, 108†, 133, 246, 252, 276, 305
- Antependium: 240
- Authentik: 9†
- Balken: 295
- Baudatierung: 67, 86, 267
- Bauinschrift: 32, 39, 53†, 58, 92, 94, 100†, 103, 108†, 135, 166, 178, 179, 200, 201, 212†, 226, 236†, 246, 266, 291, 318
- Bibelspruch/-text: 142, 145, 188
- Bildbeischrift(en): 5†, 6†, 22, 34, 41, 71, 75, 91, 104†, 109, 133, 189, 191, 193, 207, 208, 216, 225, 234, 239, 252, 254†, 270, 274, 275, 284, 285†, 297, 298, 305, 309†, 313, 338, 340
- Bilderrahmen: 315
- Bildfenster: 66†, 70†, 90, 106, 114†
- Bildsäule: 83
- Bittinschrift: 228
- Bleitafel: 4†, 8†, 9†
- Chorgestühl: 116, 303
- Deckenmalerei s. Wandmalerei
- Deckplatte: 57, 110†, 198
- Devise: 209
- Empore: 86, 236†, 266, 268(†)
- Epitaph: 123, 150, 155, 205, 222, 263†, 283, 294, 299, 300, 312, 324, 327
- Flurdenkmal (Gerichtssäule): 102
- Fußabdrücke Christi: 340
- Gebetsinschrift: 73†, 238†, 268(†), 320
- Gedenkinschrift: 4†, 27†, 31†, 46†, 74, 99†, 108†, 110†, 122, 181†, 183†, 190, 199†, 206, 240, 243†, 255†, 271, 293, 311†, 319†, 335
- Gedenktafel: 99†, 240, 335
- Gemälde: 141, 216, 219, 223, 224, 225, 239, 270, 276, 281, 284, 292, 293, 313, 321†, 323, 326, 329, 331, 333
- Glocke: 7†, 20a, 25†, 26†, 30†, 36, 40†, 45†, 47†, 48†, 49†, 60†, 62†, 63†, 68, 69, 72†, 76†, 77†, 78, 79, 80, 97, 105, 107, 112, 117†, 126†, 138, 138a(†), 149†, 165†, 168, 170†, 171†, 172†, 176†, 177†, 196, 203, 204†, 210, 211, 213†, 245, 260, 269, 314†, 334
- Grabdenkmal: 113, 157, 180, 184, 198, 227
- Grabplatte: 37, 155, 158†, 182, 279, 288, 304
- Grabschrift: 3†, 8†, 11†, 14†, 16†, 17†, 27†, 29†, 35†, 42†, 54†, 59†, 64†, 84†, 85†, 88†, 120†, 121†, 137†, 139†, 144†, 146†, 147†, 154†, 158†, 173†, 232†, 248†, 249†, 250†, 251†, 253†, 259†, 277†, 302†, 328†; s. a. Deckplatte, Epitaph, Gemäldeepitaph, Grabdenkmal, Grabplatte, Grabtafel, Wappenepitaph, Wappengrabplatte
- Grabtafel: 95, 101, 115, 160, 167, 175, 185, 215, 218, 220, 258, 290
- Graffiti: 295
- Grundstein: 319†
- Initialen: 227, 229, 231†, 262†, 273†, 326
- Jakobsbrüdertafel: 208, 216
- Kanzel: 221†, 267
- Kelch: 231†
- Kokosnußpokal: 169
- Konsole: 339
- Kreuzigungsgruppe: 238†
- Kruzifix: 52, 131
- Künstlersignatur/-monogramm: 81, 82, 83 116, 143, 145, 166, 169, 186†, 221†, 223, 224, 225, 227, 229, 233, 237, 279, 281, 282, 285†, 289, 292, 303, 306, 312, 331
- Leuchterengel: 278
- Lobgedicht: 2†
- Marienstatue: 73†, 109
- Memento-mori-Inschrift: 163†
- Opferstock: 228
- Ostensorium: 162†
- Portrait: 141, 293, 313
- Preisgedicht: 111†
- Ratstafel: 143
- Relief: 52
- Renovierungsinschrift: 265, 278
- Rosenkranzmadonna: 235†, 320
- Schlußstein: 307
- Statue: 73†, 229, 233, 235†, 309†
- Steinätztafel: 142, 143, 145
- Stifterinschrift: 1†, 4†, 57, 66†, 70†, 90, 106, 114†, 131, 162†, 181†, 187, 189, 192, 197, 202†, 219, 221†, 224, 225, 235†, 242†, 244†, 246, 247, 256, 278, 284, 287†, 306, 307, 308, 315, 317, 321†, 323, 330(†), 333, 339
- Stifterdenkmal: 110†
- Tafelbild: 34, 41, 122, 151(†), 206, 208, 239, 244†, 252, 256, 285†, 316, 317, 330(†), 332, 337
- Taufstein: 18, 51
- Tischplatte: 197
- Titulus: 52, 276
- Türe: 1†
- Turmkuppel: 242†
- Tympanon: 10
- Votivinschrift: 286, 316, 329, 331, 332, 337
- Votivtafel: 311†
- Wand-/Deckenmalerei: 22, 71, 75, 104†, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 209, 234, 247, 254†, 274, 275, 286, 297, 298, 338
- Wandteppich: 5†, 6†
- Weiheinschrift: 46†, 118, 306
- Weihwasserbecken: 264
- Ziborium: 56†
- Ziegelstein: 154†, 163†, 195
- Zunftbild: 272
7. Heilige, biblische Personen und Gestalten der Mythologie und der Geschichte
Zu Heiligen in Datierungen im christlichen Festkalender s. in Besonderheiten der Datierung.
- Absalom: 289
- Achaz, König: 225
- Achatius: 133
- Adam: 5†
- (A)edigius: 133
- Agatha: 239
- Albertus Siculus: 284
- Alexander: 289
- Alle Heiligen: 118
- Alphäus: 91
- (H)ananias: 6†
- Andreas: 6†, 191, 239
- Angelus v. Liccata: 284
- Anna: 311†
- Asa (König): 225
- Athanasius, Magier: 22
- Atropos: 3†
- Barachiel: 297
- Barbara: 133
- Bartholomäus: 191
- Blasius: 133
- Brictius: 118
- Cato d. Ältere (Marcus Porcius): 87
- Cicero (Marcus Tullius ): 87
- Christophorus: 133, 275
- Cyriacus: 133
- Dacianus, König: 22
- David: 225
- Dionysius: 133
- Dreifaltigkeit: 252, 306, 308
- Drei Könige: 46†
- Elias: 284
- Eligius: 252, 306
- Elisäus: 284
- Engel: 278
- Erasmus: 133
- Eustachius: 133
- Eva: 266, 268(†)
- Evangelisten: 25†, 49†, 77†
- Ezechias, König: 225
- Franziskus: 306
- Gabriel: 297, 298
- Galen: 289
- Gallus: 306
- Georg: 22, 133, 330(†), 333, 339
- Hananias: 6†
- Heiliger Geist: 268(†)
- INRI (iesus nazarenus rex iudeorum): 52, 75, 122, 138, 138a(†), 150, 153, 157, 177†, 192, 219, 222, 246, 258, 263†, 276, 283, 289, 293, 296, 299, 300, 312, 327, 330(†), 334
- Iustitia: 143
- Jacobus maior: 91, 191, 208, 216
- Jacobus minor: 91, 191
- Jehudiel: 297
- Jesse: 225
- Jesus (Christus): 5†, 6†, 22, 36, 40†, 41, 62†, 81, 138a(†), 174, 207, 210, 211, 214, 228, 237 240, 246, 252, 268(†), 275, 276, 289, 298, 299, 306, 340
- Jesus- Monogramm: 81, 135, 145, 182, 295, 338
- Joatham, König: 225
- Jodok: 309†
- Johannes Chrysostomus: 99†
- Johannes d.T.: 99†, 149† (?)
- Johannes Ev.: 25†, 49†, 77†, 91, 99†, 149† (?), 191
- Johannes Mar.: 212†
- Joram, König: 225
- Jos(ch)afat, König: 225
- Josef: 306, 319†
- Josephus Iustus: 91
- Josias, König: 225
- Judas (Thaddäus): 91, 191
- Julius Caesar (?): 111†
- Katharina: 114†, 133, 316
- Klotho: 3†
- Lachesis: 3†
- Leonhard: 321†
- Lukas: 20a, 25†, 49†, 77†, 240
- Manasse, König: 225
- Margaretha: 71, 133
- Maria: 34, 36, 46†, 47†, 69, 72†, 76†, 104†, 107, 108 109†, 149†, 211, 228, 235†, 236†, 244†, 252, 254†, 256, 266 268 , 284, 296, 297, 298, 306, 307, 308, 315, 316, 323, 329, 330 (†), 331, 332
- Marienmonogramm: 307
- Maria Kleophas: 91
- Maria Salome: 91
- Marius (Gaius): 87
- Markus: 20a, 25†, 49†, 77†
- Martin: 118
- Martyrer: 9†, 201
- Matthäus: 25†, 49†, 77†, 191
- Matthias: 191
- Maximin v. Trier: 4†
- Michael: 72†, 246, 297
- Nero Claudius Caesar: 6†
- Numa Pompilius: 87
- Ozias (Usija), König: 225
- Pantaleon: 133
- Paulus: 6†, 46†, 76†
- Paulus mart.: 212†
- Petrus: 1†, 6†, 8†, 46†, 76†, 191, 340
- Philippus: 191
- Raphael: 297
- Roboam (Rehabeam), König: 225
- Rochus: 212†, 252, 306
- Salathiel: 297
- Salomon: 225, 289
- Samson: 289
- Scholastica: 239
- Sebastian: 252, 306, 315
- Silvester: 75, 239, 252, 306
- Simeon: 34
- Simon d. Herrenbruder: 91, 191
- Simon Magus: 6†
- Simon Stock: 6†, 284
- Stephan: 6†, 244†
- Theresia v. Avila: 284, 306
- Thiento: 9†
- Thomas: 191
- Unschuldige Kinder: 4†
- Uriel: 297
- Vitus: 133
- Wendelin: 151(†)
- Wolfgang: 53†
- Zachäus: 285†
- Zebbedäus: 91
8. Ikonographie, mythologische und biblische Personen, Heilige
- Arm, bekleidet: 226
- Blattrosette: 12, 13
- Besteck: 197
- Engel: 10, 33, 58, 106, 123, 155, 167, 184, 189, 223, 271, 278, 284, 298, 329, 331
- Engelskopf: 148, 153, 164, 217, 222, 230(†), 279, 282, 283, 294, 296, 306, 312, 322, 325, 336
- Erzengel: 297
- Kelch in Medaillon: 257
- Kind mit Todesymbolen: 164
- Kreuz: 258, 288
- Pollinger Kreuz: 337
- Krummstab: 226
- Heilige, Biblische Gestalten, Figuren der Mythologie
- Absalom: 289
- Achatius: 133
- Aegidius: 133
- Agatha: 239
- Albertus Siculus: 284
- Alexander: 289
- Andreas: 191, 239
- Angelus de Licata: 284
- Anna Selbdritt: 256
- Apostel: 191
- Augustinus: 329
- Barbara: 133
- Barachiel: 297
- Bartholomäus: 191
- Blasius: 133
- Christophorus: 133, 275
- Cyriacus: 133
- Dionysius: 133
- Elias: 284
- Eligius: 252
- Elisäus: 284
- Eustachius: 133
- Erasmus: 133
- Franziskus: 323
- Gabriel: 297
- Galen: 289
- Georg: 133, 333, 339
- Katharina: 133
- Jacobus maior: 191
- Jacobus minor: 191
- Jehudiel: 297
- Johannes Chrysostomus: 99†
- Johannes Evangelist: 97, 99†, 191, 233, 329
- Johannes d. Täufer: 99†, 329
- Judas Thaddäus: 191
- Margaretha (?): 71, 133
- Maria
- Rosenkranzmadonna: 320
- thronend mit Kind: 109
- Gnadenbild v. Ilgen: 329, 331, 332
- Martin: 97, 229
- Matthäus: 191
- Matthias: 191
- Michael: 97, 196, 246, 297
- Norbert: 329
- Pantaleon: 133
- Petrus: 191, 317
- Philippus: 191
- Raphael: 297
- Salathiel: 297
- Scholastika: 239
- Salomon: 289
- Samson: 289
- Silvester: 239
- Simon: 191
- Simon Stock: 284
- Theresa von Avila: 284
- Thomas: 191
- Uriel: 297
- Vitus: 133
- Vierzehn Nothelfer: 133, 209
- Szenen aus Bibel und christlicher Tradition
- Anbetung der Könige: 34
- Annagelung Christi: 206
- Auferstehung: 142, 294
- Auferweckung des Lazarus: 292
- Botschaft von der Menschwerdung: 298
- Botschaft vom Tod Mariens: 298
- Christus als Weltenrichter: 188, 272, 274
- Christus am Ölberg: 161, 207
- Christus und Veronika: 270
- Christus vor Pilatus: 187
- Darbringung im Tempel: 34
- Einzug in Jerusalem: 207
- Enthauptung Johannes d. Täufers: 305
- Fußabdrücke Christi: 340
- Geburt Christi: 34
- Gefangennahme Jesu: 161
- Georgslegende: 22
- Gericht: 289
- Gnadenstuhl: 123, 252
- Grotesken: 116, 169
- Gründungslegende Polling: 41
- Hl. Familie: 223
- Hl. Sippe: 91
- Himmel: 289
- Hölle: 289
- Jakobsbrüder: 208, 216
- Jesus verabschiedet sich von seiner Mutter: 326
- Kruzifixus: 93, 127, 131, 150, 205, 211, 219, 222, 289, 293, 299, 312, 327, 334
- Letztes Abendmahl: 189, 224
- Mantelspende des Hl. Martin: 256
- Passion: 192
- Pelikan nährt Junge: 138, 138a(†)
- Silvesterlegende: 75
- Skapulierspende: 284
- Skelett: 289
- Stigmatisierung des Hl. Franziskus: 122
- Taufe des Hl. Augustinus: 281
- Verlobung der Hl. Katharina: 316
- Verkündigung: 34, 155, 310
- Wurzel Jesse: 225
- Legendendarstellung (Zyklen)
- Verstorbene/Stifter
- Kleriker im Superpelliceum: 19, 252, 283, 284, 293, 299, 324
- Kleriker in Chorkleidung mit Almutia: 57, 122, 184, 327
- und Pontifikalien: 113
- Kleriker in Meßkleidung: 21, 33, 61, 65, 82, 96, 124, 125, 128, 329, 336
- Kleriker in Pontifikalornat: 33, 81, 87, 113, 136, 157, 180, 227
- Kleriker mit Skapulier: 252
- Stifter in Harnisch: 123, 198, 206
- Stifter mit Kirchenmodell: 83
- Stifterin/ Verstorbene in zeitgenössischer Tracht: 123, 150, 161, 189, 214, 218, 219, 222, 256, 265, 289, 294, 296, 300, 310, 312, 323, 332
- Stifterin/Verstorbene in Nonnentracht: 296
- Stifter/Verstorbener in Amtstracht: 205
- Stifter/Verstorbener in Ordenstracht: 296, 329
- Stifter/Verstorbener in zeitgenössischer Tracht: 148, 150, 161, 214, 219, 256, 265, 289, 294, 296, 300, 310, 312, 313, 323, 331, 332
- Lohmühle: 332
- Maurerwerkzeug: 200
- Stammbaum: 234
- Todessymbole: 125, 160, 271, 289, 293, 322, 325, 335
9. Bibel- und Schriftstellerzitate
- a) lateinisch
- b) deutsch
- Ex 20,3-17 (Paraphrase): 145
- 2 Sam 14,14: 164
- Weish 2,19-20: 206
- Jes 40,67: 164
- Jes 43,24-25: 206
- Jes 53,4f.: 206
- Jes 53,4 (Paraphrase): 206
- Ez 37,1–8 (Paraphrase): 214
- Job 19,25–26: 279
- Mt 25,34 (Paraphrase): 188
- Mt 25,41 (Paraphrase): 188
- Lk 10,27 (Paraphrase): 145
- Lk 22,37: 206
- Joh 3,16: 142
- Joh 10,11: 299
- Liturgische Texte und Gebetstexte
- Antiphon des Palmsonntags: 207
- Ave Maria Gebet: 47†, 79, 80, 105, 107, 112, 155, 170†, 320
- Ave Maria Gebet (Paraphrase): 298
- Credo (Paraphrase): 155
- Domine non sum dignus: 124
- Gloriahymnus: 334
- Hymnus: Memento salutis auctor: 196
- Hymnus: Sub tuum praesidium: 329, 331
- Introitus der Messe am 2. Sonntag nach Epiphanie: 338
- Totenliturgie: 237
- andere Texte
- Aurelius Augustinus, Soliloquia 1,5,4: 10
- ave verbum incarnatum (Analecta Hymnica vol. 31, Nr.101, p. 109): 56†
- Gregor, Homiliae 1.5 (Paraphrase): 267
- Ignatius v. Antiochien, Römerbrief VII, 2: 283
- Nosce te ipsum: 289
- Passio Georgii martyris (Paraphrase): 22
- Poetae Latini minores 5, 388: 3†
- Regula Augustini, Prolog I,2: 329
- Virgo Dei Genitrix (Analecta Hymnica vol. 11 Nr. 83, p. 54): 73†
10. Formeln – Devisen – Sprüche
- a) lateinisch
- Alter, Regierungszeit
- administrando ... annis: 254†
- aetatis: 293
- aetatis suae: 141, 243†, 248†, 299, 313, 328†
- praelatum egit ... annis: 254†
- officium pastoris annis egisset: 254†
- gerens praelaturam annis: 254†
- gesserat per ... annos: 144†
- gubernavit... annos /annis: 121†, 254†
- abbas per ... annos: 328†
- pr(a)efuit annis ...: 180, 227, 254†
- praepositura suae anno ...: 254†
- praesedit ... annis: 254†
- regere
- regimen
- bauen, setzen, herstellen, errichten
- aedificare
- construere/exstruere
- curare
- erigere
- facere
- anderes
- begraben sein / liegen
- appositus est patribus: 254†
- commendare
- iacere
- ossa
- tumulari/tumulus...
- sepultura
- erbarmen, Fürbitte
- Fürbittbitte
- cui praeteriens requiem precare: 144†
- Gedenken
- ruhen, leben in Gott / im Himmel
- sterben (ohne obiit)
- decedere/excedere
- defungi
- moriri
- solvere debitum
- andere
- stiften
- weihen
- Devisen, Sprüche
- Leseranrede
- Gebetsanrufung im weiteren Sinn
- ave gratia plena: 34, 104†
- ave Maria: 47†, 79, 80, 105, 107, 112, 117†
- ave verbum incarnatum...: 56†
- laudamus deo gratia maria: 69
- laus et gloria sit deo in saeculorum saecula: 53†
- me resonante pia: 76†
- o maria: 109
- rex glorie veni cum pace: 60†
- o rex glorie veni cum pace (amen): 7†, 36, 40†, 68, 97, 203
- o rex glorie christe: 138a(†)
- salva nos: 171†
- sancta maria ora pro nobis: 170†, 320
- te protectricem colimus o maria ...: 329
- virgo dei genitrix ...: 73†
- Formeln aus Urkunden / aus dem Rechtsbereich
- confirmare
- eligere
- andere
- Alter, Regierungszeit
- b) deutsch
- Abschlußformeln
- Alter / Regierungszeit
- bauen, errichten, renovieren
- bauen
- gießen
- machen
- malen
- renovieren
- anderes
- Grab
- Gedenken
- zu Angedenken: 315
- Gedächtnis
- sterben
- sterben
- entschlafen
- verscheiden
- anderes
- stiften
- weihen
- Devisen, Sprüche
- Gebetsanrufungen im weiteren Sinn
- Formeln aus Urkunden / aus dem Rechtsbereich
11. Deutsche Wortliste
- abfallen
- abgefallen 164
- abkehren
- abzukeren 332
- Abscheu
- abscheich 289
- Abseite
- Abseitten 329
- absolvieren
- absolviert 289
- Abstattung
- abstattung 331
- Abtei
- Abbtey 329
- Ältester
- ältisten 331
- äußerer
- Eusseren 331
- äußerst
- eusserist 331
- Ahnherr
- Anherrn 265
- allergrößt
- allergressten 275
- allerhöchstes
- allerhöchst 145
- allerliebst
- allerliebste 228
- Altar
- Altar 246
- anbeten
- anbet 145
- andeuten
- deit ... an 214
- anflehen
- anflehen 335
- Angedenken
- angedencken 315
- Angesicht
- angsicht 332
- angreifen
- Greift ... an 208
- Angst
- angst 161
- anheben
- heben ... an 286
- anklagen
- khlagt an 216
- annehmen
- nemen an 275
- anrufen
- ruefft ... an 332
- ansagen
- angesagt 332
- ansprechen
- anspricht 216
- antreffen
- antraffen 337
- Antwort
- andtwort 208
- antworten
- antwortet 332
- Arbeit
- arbaidt 206
- arm
- arm 274
- artig
- artlich 214
- aufbauen
- aufbauen 246
- aufhängen
- auf henckhen 208
- aufhalten
- vfgehalten 331
- aufnehmen
- auffnem 289
- aufrichten
- aufgericht 216
- aufschreien
- auf geschrien 299
- Auge
- augen 332
- Augenblick
- augenblickh 289
- ausplündern
- außgeplindert 331
- ausreissen
- ausgerisen 332
- Ausspolierung
- ausspolierung 329
- auswählen
- auserwölt 188
- Bäcker
- Böck 192
- Barmherzigkeit
- Barmhertzigkheit 274
- Baum
- baum 332
- Baumgarten(?)
- bangaren 226
- Bayrisch
- baijricher 271
- Becher
- Becher 208
- bedecken
- bedeckht 286
- Befehl
- beuelch 214
- begehen
- beghe 289
- Begräbnis
- Grebnus 265
- beisammen
- beysamen 279
- Beistand
- beystandt 332
- bekennen
- bekennen 332
- bekommen
- bekhamben 337
- benedeien
- benedeijen 208
- berufen
- beruefft 145
- beschauen
- bschaue 289
- beschweren
- bschwert 274
- besinnen
- psind 208
- besorgen
- besorgen 286
- besser
- bösser 332
- Beste
- böst 331
- bestellen
- bestöltt 188
- beten
- betten 208
- betrachten
- betracht 240
- Betrachter
- bethrachter 289
- betrüben
- betriebt 274
- Beute
- beit 293
- berühmen
- brumen 289
- beschauen
- bschaue 289
- bewegen
- bewögt 332
- bewilligen
- bewilt 289
- bezahlen
- bezalen 289
- bezeugen
- bezeugen 240
- Bibliothek
- bibliotheckh 329
- Bischof
- pyschoff 41
- Bitte
- bit 331
- bittlich
- bittlich 335
- blau
- blab 332
- blühen
- blüeenten 293
- bluten
- bliet 332
- blutig
- bluetig 332
- blutrot
- bluet rott 332
- böse
- bösen 274
- Böser
- bösen 274
- Boshafter
- boshaftigen 206
- brandschatzen
- prandtgeschätzt 331
- braten
- bratne 208
- brauchen
- brauchen 286
- brav
- braver 208
- brüderlich
- bruederlich 145
- Brust
- brust 293
- Bürgermeister
- Buße
- puß 289
- Chor
- Chor 329
- Chorherr
- chorherr 327
- Christ
- Christ 293
- christselig
- christseelig 310
- Dach
- Tachung 329
- daliegen
- daligen 332
- Dank
- danck 316
- Danksagung
- Dankhsagung 331
- davonkommen
- daruon khumen 337
- dazukommen
- darzukomen 332
- Dechant
- dechant 240
- demütig
- diemuetigklich 145
- Dienst
- dienst 275
- Dienstmagd
- dienstmagt 286
- Dinge
- ding 209
- Donnerschlag
- donner schlag 286
- Dorf
- darff 286
- Dreifaltigkeit
- Dreyfaltigkait 308
- dreinblasen
- dreinblast 164
- Dremel
- Dremel 332
- dürfen
- dürft 208
- dürr
- dirr 214
- Edikt
- ediekh 289
- Ehefrau
- ehefrau 322
- Ehrbar
- Ehre
- ehrentugendreich
- Ehrntugentreich 301
- eifrig
- Eifferig 332
- eilen
- eilet 208
- einführen
- eingefierdt 216
- eingeboren
- aingebornen 142
- eingehen
- ein gehn 293
- einschieben
- gschoben ... ein 208
- einweihen
- eingeweicht 216
- Eitelkeit
- eitelkeit 289
- elend
- öllent 332
- enden
- geendet 279
- endlich
- enndtlich 145
- Engel
- Engel 278
- erbärmlich
- erbärmlich 332
- erfreuen
- er freuen 208
- erhalten
- erhalten 329
- erkennen
- erken 289
- erledigen
- erlödigen 332
- Erlöser
- Erlöszer 279
- erneden?
- ernedt 332
- erschaffen
- Erschaffen 145
- erscheinen
- erschinen 332
- erschrecklich
- erschröcklichs 286
- erstreiten
- erstreit 293
- erwecken
- erweckht 286
- erwischen
- erwist 332
- Erzengel
- Ertzengel 246
- erzeugen
- erzewget 279
- Erzpriester
- erzpriester 266
- Essen
- essen 208
- essen
- isst 332
- ewig
- exilieren
- exilierten 329
- Fahrt
- fart 293
- fangen
- gefangen 208
- faul
- Faul 274
- Feiertag
- feirtag 145
- feindlich
- feindtliche 329
- Feindschaft
- feindtschafft 145
- Feld (in das)
- in sveldt 214
- Feldlager
- veldleger 271
- Fenster
- fenster 247
- fern
- fehre 208
- finster
- finsterer 316
- Flamme
- flamm 329
- Fleiß
- fleys 334
- fleißig
- vleissigklich 145
- fliegen
- flach 208
- fliehen
- geflochen 41
- fließen
- flüsset 337
- folgen
- gefolgt 208
- Frais
- fraiß 286
- Fraß
- frasz 274
- Frau
- Frieden
- fridens 237
- frisch
- frisch 332
- fromm
- fromer 293
- Frucht
- frvcht 155
- führen
- fiert 214
- fürstlich
- fürstlicher 103
- fundieren
- fvndiert 308
- Furcht
- forcht 208
- gänzlich
- genntzlich 145
- Garten
- garten 332
- Gastgeber
- gastgeb 192
- Gebei
- gebein 335
- geben
- Gebirge
- gebierg 329
- gebürtig
- gebirtig 308
- Gedächtnis
- Gedicht
- gedicht 208
- geduldig
- gedultig 206
- Gefangenschaft
- gefangenshafft 331
- gehen
- gehling
- gehling 286
- Geisel
- gaisel 331
- Geist
- geist 214
- Geiz
- geitz 208
- Geld
- gelt 337
- geloben
- gelobet 41
- gelübdehalber
- glibtshalber 332
- Gemahl
- gmahels 145
- Gerichtsschreiber
- Gerichtschreiber 301
- Geschirr
- Gschir 208
- Geschoß
- gschoß 286
- gesegnet
- gesegnet 155
- Gesicht
- gsicht 332
- Gestalt
- gestalt 293
- gestürmt
- gestürmbter 337
- Gesund(heit)
- gsundt 286
- Gewalt
- gwalt 289
- gewaltig
- gwaltig 289
- Gewand
- gewandt 332
- gewinnen
- gewindt 332
- gewiß
- gwißlich 208
- glaubwürdig
- glaubwirdig 332
- gleich
- gleich 289
- gleichen
- gleichete 332
- Gleiche
- gleichen 145
- Glocke
- Gloten 97
- Glorie
- Glorij 279
- gnädig
- Gold
- Goldt 208
- Goldschmied
- Goltschmied 192
- Gott
- got 96, 123, 125, 127, 134, 145, 150, 153, 156, 160, 174, 241, 266
- gots 145
- gott 89, 123, 142, 145, 148, 155, 161, 164, 167, 174, 194, 208, 214, 215, 216, 217, 219, 220, 222, 228, 246, 247, 261, 265, 271, 279, 280, 282, 286, 289, 293, 294, 296, 299, 300, 301, 302†, 304, 310, 312, 315, 316, 322, 323, 324, 325, 327, 329, 331, 332, 333, 334, 335, 337, 339
- gottes 209, 214, 308, 315, 331, 332
- gotts 214
- gottwohlseliglich
- gottwöllseligklich 279
- Grab
- grab 289
- graben
- gegraben 41
- Gran
- gran 169
- Gras
- gras 164
- greinen
- greinen 208
- grüßen
- grieß 315
- Haar
- harr 332
- halb
- halbes 286
- halten
- halt 145
- Handelsmann
- Handlsman 308
- Handwerk
- handtwerckh 272
- Handwerksmann
- handtwercksman 286
- haspeln
- hasplen 332
- Haß
- Hasz 274
- Haufen
- hauffen 214
- Haupt
- haupt 214
- Hausfrau
- Haut
- haut 214
- heil
- haeil 332
- Heiland
- Heyland 279
- heiligen
- heilig 145
- heim
- haim 331
- heimbringen
- heimbringen 332
- heimlich
- haimlich 208
- heimsuchen
- heimbsuehen 331
- Heimweg
- heimwög 332
- helfen
- Hemd
- hemet 337
- herabkommen
- herabkommen 332
- Heraufreissen
- Herauff-raissen 271
- heraufrichten
- herauffgericht 315
- herausgehen
- heraußgangen 332
- Herr
- Herrlichkeit
- herligkeit 164
- Herzensleid
- Hertzen Laidt 332
- Herzog
- Hertzog 280
- Himmelreich
- Himelreich 289
- hinnehmen
- hingenumen 206
- hinübersteigen
- hiniber steigen 332
- Hirt
- Hirt 299
- Historie
- histori 219
- hochfürnehm
- Hochfürnem 301
- hochlöblich
- hochloblichen 327
- hochwürdig
- Hochwirdigen 329
- Höhe
- höch 286
- höllisch
- hellisch 274
- Hofbildhauer
- hoff pildhauer 310
- Hoffart
- Hoffart 274
- Hofmark
- Hoffmarchs 258
- Hofmaurer
- hofmaurer 103
- Hund
- hvnt 41
- immerwährend
- Immerwerenden 167
- inbrünstig
- inbrinstig 332
- innen
- Inneren 331
- Jammertal
- Jamer thall 161
- Jagd
- gayt 41
- jagen
- geiagt 41
- Jahr
- jetzt
- yeczunt 41
- Jüngster Tag
- Jüngsten tag 279
- Jugend
- Jugent 293
- Junker
- jvncker 93
- Kapelle
- Cappellen 246
- Kaution
- kautzion 331
- kennen
- gekendt 332
- Kind
- Kirchenpfleger
- kirchenpfleger 192
- Kleid
- khaid 337
- Klosterfrau
- closter frawen 296
- Knabe
- knab 293
- Knie
- knie 332
- kommen
- Konvent
- convent 329
- Kopf
- köpfle 332
- Kosten
- kosten 246
- krank
- krankh 286
- Kreuzgang
- creitzgang 286
- Krypta
- cript 335
- Küche
- khuchen 329
- Kürschner
- kierschner 192
- Kugel
- khugl 337
- Kunst
- kunst 289
- Kupferschmid
- kupferschmid 192
- Land
- landt 208
- lang
- lang 331
- lassen
- Last
- Last 289
- Lauf
- lauff 279
- Leben
- ledig
- lödig 331
- Ledigung
- lödigung 331
- legen
- gelegt 329
- lehren
- leern 145
- leibeigen
- leib aigen 293
- Leinweber
- leinwöber 337
- liegen
- Lippe
- lib 145
- loben
- loben 265
- Loch
- loch 337
- löblich
- loblichen 219
- Lohmühle
- laymill 332
- Lohstämpfl
- laystempfl 332
- Loth
- lott 169
- Madensack
- madensaakh 289
- Mädchen
- medle 332
- Märtyrer
- marthyrer 339
- Malergeselle
- malergesell 279
- Marter
- marter 332
- Maurer
- maurers 286
- Meierhaus
- mairhauß 286
- meinen
- mainend 337
- Meister
- mayster 103
- menschlich
- menschliche 329
- merken
- mörckh 337
- messen
- gmössen 216
- Meßopfer
- mesß opfer 331
- mitnehmen
- mit genommen 331
- mitschleifen
- mitgeshleyfft 331
- Mittag
- mitag 329
- Mitternacht
- mitternacht 286
- Morgen
- morgen 208
- mühsam
- miesamen 279
- Müller
- miller 294
- Mund
- mund 286
- Nachkommen
- nachkhumben 217
- nachlassen
- nachließ 286
- Nächster
- negsten 145
- Nahrung
- narung 228
- Neid
- neid 274
- nennen
- genannt 208
- niederziehen
- Nidergezogen 332
- Nothelferin
- nothelfferin 332
- oben gemeldet
- obgemelts 301
- oben genannt
- obgenants 123
- oben geschrieben
- obgeschribne 299
- Obrigkeit
- obrigkeit 208
- Ochse
- ohsen 22
- Opfer
- opfer 286
- Orden
- ordens 284
- pelzen (= anpflanzen)
- beltst 226
- Person
- personen 224
- Pfarrherr
- pfaherr 192
- Pferd
- pferdt 286
- Pflege
- pfleg 322
- pflegen
- pflegen 325
- Pistole
- pistoll 337
- plagen
- geblagt 286
- Preis
- preys 334
- Probst
- probst 266
- quälen
- gequelt 284
- Rad
- Radt 332
- Ratsdiener
- rathsdiener 224
- Regen
- regn 286
- Regierung
- regierung 329
- reich
- reich 208
- reichlich
- reichlich 228
- reißen
- gerisen 332
- reiten
- reit 41
- Reitquartier
- reith-Quartir 271
- renovieren
- renouiert 265
- Rettung
- rettung 329
- rinnen
- run 332
- Rock
- rökhle 332
- Rosenkranz
- rossenkrantz 308
- Ruhe
- rue 208
- Sack
- sackh 208
- säumen
- saumen 208
- sanft
- sanffte 293
- Schaf
- Schaaf 299
- scharren
- geschart 41
- scheiden
- scheiden 228
- Scherz
- scherz 208
- Schickung
- schikhung 331
- schießen
- schiesst 337
- Schindeln
- schindlen 286
- Schläfe
- schlaff 337
- schlagen
- schlögt 332
- schmählich
- schmelistden 206
- schneiden
- schneiden 246
- Schneider
- schneider 323
- schnell
- schnell 208
- Schnur
- schnierle 332
- schön
- schen 289
- schrecken
- schricken 208
- schürfen
- geschirpft 332
- Schüssel
- schüßel 208
- schuldig
- schuldigem 316
- Schutz
- schutz 316
- schwarz
- schwartz 332
- Schweißtropfen
- schwaistropffen 240
- schwer
- schwers 286
- Schwert
- schwerdt 337
- Schwester
- shwöster 241
- schwören
- schwern 145
- Seele
- segnen
- gesegnet 155
- Seiler
- sailler 192
- Seinige
- seinigen 333
- Seliger
- seligen 246
- Seligkeit
- selig kaitt 161
- setzen
- sötzt 337
- Siechenpfleger
- siechenpfleger 294
- singen
- singet 193
- sondern
- sunder 142
- Spitalpfleger
- spitlpfleger 192
- Stadtkämmer
- statt camerer 222
- Stätte ?
- stat 41
- Stand
- standts 331
- Staub
- staub 289
- stecken
- steckt ... ein 208
- steigen
- steiget 332
- Steinhauer
- stainhauer 237
- Steinmetz
- steinmez 81
- stellen
- gestölt 332
- sterben
- still
- still 208
- Strafe
- straff 331
- Straße
- strassen 216
- streben
- ströben 208
- suchen
- suechten 331
- täglich
- täglich 289
- Tat
- that 337
- Taube
- dauben 208
- Taufel
- taufflen 332
- Termin
- termin 289
- tilgen
- abtilckt 206
- Tisch
- disch 208
- töten
- tödten 145
- trachten
- dracht 216
- träge
- träg 274
- treffen
- traff 286
- trinken
- trinckht 332
- tugendhaft
- thvgenthaft 155
- tun
- thuet 240
- Turm
- thurn 286
- überwinden
- iber wundn 289
- übrig
- vberig 329
- umgeben
- vmbgeben 214
- Umgelter
- umbgelter 301
- umkommen
- vmbkhomen 286
- umlaufen
- vmblauffeten 332
- unaussprechlich
- vnaussprechlich 145
- Unehre
- vnern 145
- ungezweifelt
- vngezweiflete 331
- Unmögliches
- vnmögliches 286
- unnützlich
- vnutzlich 145
- Unschuld
- unschuld 208
- unschuldig
- vnshuldig 216
- Urständ
- vhrstend 310
- väterlich
- väterlich 331
- verbleiben
- verbliben 208
- verbrennen
- verprendte 329
- verdammen
- verdamen 206
- verdorren
- verdort 164
- vergehen
- vergehender 329
- vergessen
- vergössen 216
- Vergicht
- vergicht 286
- verheißen
- verhieß 286
- verirren
- verirdt 316
- verlassen
- verlaße 145
- verletzen
- verlötzt 337
- verlieren
- verloren 142
- vermählen
- vermehlet 316
- vermaledeien
- vermaledeit 188
- verordnen
- verordnet 339
- verschieben
- verschieben 289
- verschulden
- verschult 274
- verschwollen
- verschwollen 332
- versehen
- versich 293
- Vertrauen
- vertrauen 332
- vertrauen
- vertrawen 331
- vertreiben
- vertrib 286
- verurteilen
- vervrtailt 206
- verwunden
- verwundte 289
- verzähren
- verzern 289
- Viertelstunde
- fierdtel stundt 332
- völlig
- völliger 331
- vollbringen
- vollgebracht 337
- vormelden
- foermelts 164
- vornehmen
- für genomen 208
- vorstehen
- vorsteen 145
- Votum
- votum 331
- Wachs
- wax 286
- wächsern
- wöxener 286
- wahr
- wahr 208
- Wahrheit
- Warhait 142
- wahrlich
- warlich 206
- Warnung
- Warnung 208
- warten
- warrt 155
- Weber
- weber 272
- Weg
- weg 208
- weichen
- weicht 337
- weihen
- geweicht 308
- Weinen
- wainen 332
- Wellbaum
- welbaum 332
- Welschnuß (Walnuss)
- welshe Nuss 332
- werben
- werben 208
- werfen
- warf 286
- wert
- werdten 266
- wiederkommen
- widerkhommen 164
- wiegen
- wigt 169
- Wiesel
- wislen 286
- Wild
- bilt 41
- Wille
- willen 145
- willkommen
- will khommen 208
- wirklich
- wirkhlich 331
- Wohl
- wol 274
- wohlbetrachten
- wolbetracht 337
- wohlgelehrt
- wolgelehrter 327
- wohnhaft
- wonhafft 246
- wollen
- würdig
- wirdigen 331
- wunderbar
- wunderbarlich 329
- Wunderzeichen
- wunder zaichen 332
- zehren
- zöhren 216
- zeigen
- zeigen 337
- zeitlich
- zeitlich 265
- zerbrechen
- zer prochen 211
- zerstreuen
- zerstreit 214
- Zorn
- zorn 274
- Zuflucht
- zuflucht 332
- zugehen
- zugangen 329
- zurichten
- zurichten 246
- zusehen
- zusechen 329
12. Reim- und Versinschriften
- Deutsche Reimverse: 111†, 117†, 145, 147†, 151(†), 174, 181†, 183†, 188, 208, 213†, 214, 216, 228, 235†, 240, 268(†), 274, 275, 279, 285†, 286, 289, 293, 311†, 312, 315, 316, 321†, 331, 334, 335, 337
- Distichen: 2†, 42†, 87, 88†, 94, 143, 238†, 243†, 293, 298
- Hexameter: 1†, 2†, 3 5,6†, 10, 17†, 42†, 74, 76†, 99†, 212†
- Lateinische Reimverse: 54†
12a. Initien
- a) lateinisch
- Abbas Werenherus, pius sapiens atque severus: 17†
- Anno milleno bis centeno minus uno: 3†
- Est uolucer Est uox Est aurevs ore Johannes: 99†
- Filum quod lachesis bene traxerat atropos occat: 3†
- Flumine purpurej Salve Crux tincta cruoris: 238†
- Haec tibi Balthasarum Fridl designat imago: 293
- Haec tibi Joannem Albelium designat imago: 243†
- Hic omnes transeuntes verba percipite: 54†
- Huius fundator clanget dux et releuator: 74
- Ianua pulsanti patet hec veniamque precanti: 10
- In nichil orbe vago. raperis terrena propago: 2†
- Iustitia hic sedem recti celeberrima fautrix: 143
- Me resonante pia populi memor esto Maria: 76†
- Mille et Sexcentos a Partu Virginis annos: 212†
- Mole sub hac premeris Hainrich venerabilis Abba: 88†
- Omnes ista legentes Lantoldi memores sint: 1†
- Parva relinquentes facit hos super alta potentes: 6†
- Quatuor artifices murum hunc estate vel vna: 94
- Que celum celat Christus secreta revelat: 5†
- Qui Marius patrie fuerat qui Tullius ore: 87
- Sint domino grati, cuncti illic tumulati: 42†
- Virginis ut castae iam spiritus esset ab alto: 298
- b) deutsch
- Ach wee den Bösen, Wol den Frommen: 274
- Alhie Ligen Viler Gebein Die in der Cript gelegen sein: 335
- Als ich bey finsterer nacht verirdt: 316
- Als man zalt 1566 jar: 147†
- Als man zehlet zwey Jahr Das Achzigst woll umher war: 183†
- Als man zöllt söchshundert Jahr darzu vnd sibenvierczig Wahr: 337
- Also war Balthaser Fridl gestalt, Als er war 49 Jar alt: 293
- Ave Maria hais ich: 117†
- Darumb zu Dank dem lieben Gott: 181†
- Der Erbar fireme Mann Andreas Schmid Haist er mit Nam: 321†
- der Todt findt sich selbst iber wundn: 289
- Die Handt Gottes ins Veldt mich fiert: 214
- Die Höll hatt kein end und Termin: 289
- Ein Handtwercksman Zu weilhaim sas: 286
- Ein Vatter hät im für genomen: 208
- Erken ich mich alß asch vnd staub: 289
- Erstlich von hauß hin gehen die from(m)en: 216
- Gegriest seiest du Maria Zart: 268(†)
- Georg ... Maurers Kind wolfgang: 286
- Gestorben mues es ain mal sein: 174
- Gestorben Muess Es seinn Gib dich nur willig darein: 312
- Gott, und Mariae zu Lob, und Ehr: 235†
- Gott zu lob und preys goss mich Bernhard Ernst mit Fleys: 334
- Ich grieß die Mutter Gottes mein: 315
- Jn Christo Jesu vnserm Herrn: 289
- Khombt Her Die Ir Seit auserwölt: 188
- Lieb hoff vnd glaub in einen got: 145
- Maria unser Mittlerin: 235†
- Martin Frey in Minchen goss mich: 213†
- Nasci, Pati, Mori ist Aller Welte Glorij: 279
- O grimmer Tod, sehr streng und wild: 285†
- O Mensch gedenck der grossen noth: 240
- Sant Christoph der grossz, mechtig Man: 275
- St. Wendelin, Gott auserkohren: 151(†)
- Sechzehen Hundert Zwey und Dreißig War die Zahl zu Mercken fleißig: 311†
- Veit pärtl von Schlechdorff hat ghabt Zwar: 286
- Welfo der Sechst ein theurer fürst: 111†
- Wer in den Stockh legt gern ein: 228
- Zue dissem Gottshaußs vnsser Frawen: 331
- Zwo dienstmagt hie in dem Mairhauß: 286
- Zu Vffingen auf ainen tag: 286
13. Besonderheiten der Datierung
- Besondere Angaben
- Christlicher Festkalender
- Tagesangabe
- Keine Tagesangabe bei Grabdenkmälern: 23†, 33, 35†, 44†, 59†
- Römische Tagesangabe: 8†, 14†, 16†, 18, 19, 20, 21, 28†, 29†, 61, 95, 101, 115, 185, 236†
- Benennung der Wochentage
- Benennung der Monate
- Jahresangaben
- a) lateinisch
- Ab incarnacione domini anno: 18
- A maria nostrum mesian gignente fluebant Sesquimille anni quatuor atque decem: 94
- Annis a partu virgineo: 236†
- anno a christo nato: 180
- Anno Christi: 254†
- Anno incarnationis: 65
- Anno milleno bis centeno minus uno: 3†
- Anno milleno septuagesimo quoque quarto: 74
- Anno post christum natum: 201
- Anno Post Restitutam Humano Generj Salutem: 124
- anno reparatae salutis: 328†
- Anno salutis: 108†
- Anno salutis nostrae: 254†
- Anno sequenti: 53†
- Mille et Sexcentos a Partu Virginis annos sol mensus: 212†
- Ter decies circuli I CCCC et M discursis annis: 35†
- b) deutsch
- Jahresangabe durch mindere Zahl: 153, 290
- Achtzig und Sechs zehlet man: 181†
- Als man zalt (zelt): 46†, 190, 211, 337
- Als man zalt ... Jar: 147†
- Als man zalt ... (vnd) Im ... Jar: 140†
- Als man zehlet zwey Jahr Das Achzigst woll umher war: 183†
- Als verloffen seind Zwey Jahr 86 man Zehlet fürwahr: 183†
- anno christi: 329
- anno domini als man zelt: 199†
- anno domini tausent und funfhundert und iii: 82
- anno domini ... iar: 47†, 48†, 89, 100†, 173†
- anno domini ... und im ... jar: 93
- anno ...iar: 137†, 267, 304
- anno etc.: 279, 289
- Da man zelt: 96, 97
- Im Jahr als man zalt: 161
- In dem Jar: 332
- Sechzehen Hundert Zwey und Dreißig War die Zahl zu Mercken fleißig: 311†
- a) lateinisch
- Zahlzeichen
14. Schriftarten
- Gotische Majuskel: 12, 13, 15, 18, 20a, 36
- frühe: 10
- Frühhumanistische Schrift: 69
- Frühhumanistische Kapitalis: 78, 79, 80, 87, 105, 107, 112
- Kapitalis: 34, 52, 75, 81, 97, 109, 116, 122, 123, 130, 135, 138, 138a(†), 141, 143, 150, 152, 153, 154†, 155, 157, 160, 164, 166, 167, 168, 169, 178, 179, 182, 184, 185, 189, 195, 196, 197, 198, 199†, 200, 201, 203, 211, 219, 222, 226, 227, 229, 230(†), 233, 234, 239, 246, 252, 258, 263†, 264, 266, 267, 268(†), 269, 270, 272, 276, 279, 281, 282, 283, 284, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 305, 306, 307, 312, 313, 318, 320, 323, 326, 327, 329, 330(†), 331, 334, 336, 338, 339, 340
- Fraktur-Versalien: 331
- ornamentalisierte Kapitalis: 338
- Gotische Minuskel: 20, 28†, 32, 34, 37, 39, 51, 55, 61, 67, 68, 70†, 75, 81, 82, 83, 86, 92, 97, 102, 110†, 117†, 119, 134
- mit Versalien: 19, 21, 22, 23†, 24, 33, 38, 41, 50, 57, 58, 65, 71, 74, 89, 90, 91, 93, 94, 95, 96, 99†, 100†, 101, 103, 106, 113, 115, 118, 123, 124, 125, 127, 128, 129, 136, 137†, 140†, 148, 155, 164, 173†, 175, 180, 205, 246, 247, 252, 257
- mit Elementen der Fraktur: 91, 156
- mit Frakturversalien: 142
- Fraktur: 130, 133, 138, 138a(†), 145, 150, 151(†), 160, 161, 167, 174, 186†, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 206, 207, 208, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 222, 224, 225, 228, 230(†), 234, 237, 240, 241, 258, 261, 265, 271, 272, 274, 275, 278, 279, 280, 282, 284, 286, 289, 290, 291, 293, 294, 296, 299, 300, 301, 302†, 304, 308, 310, 312, 313, 315, 316, 317, 322, 323, 324, 325, 327, 329, 330(†), 331, 332, 333, 335, 337, 339
- kursive Schrift: 169, 223
- Bastardschrift: 209
- Minuskel: 295
- Antiqua: 329
- Griechische Schrift: 276
- Hebräische Schrift: 34, 276
- Arabische Ziffern: 34, 52, 58, 67, 102, 106, 113, 116, 123, 135, 142, 160, 200, 220, 228, 257, 258, 264, 272, 279, 283, 294, 296, 300, 316, 320, 325, 326, 331
15. Initialen
- A (Andreas Niegel): 272
- A: 289
- A A: 219
- A B (Augustin Bertl): 182
- A D (Andreas Daiglin): 272
- A E: 295
- A G (Apollonia Glaser): 182
- A K (Adam Krumpper): 233
- A N (Andreas Noder): 272
- A P: 295
- A R: 166
- A R M: 195
- A S: 264
- A S (Andreas Staiger): 331
- A W K (Andreas W Kopmair): 272
- b: 92
- B G (Brigitta Göttschl): 150
- B F B: 295
- B P: 226
- B S (Barbara Schweiggart): 150
- B S A W (Benedictus Schwarz Abbas Wessofontanus): 179
- C A: 226
- C F (Christa Fichtell): 294
- C H (Caspar Höß): 272
- CH DI (Christoph Dietz): 327
- C M (Christoff Miller): 272
- c v: 83
- D B: 234
- d k: 82
- E G M (Elias Greither Maler): 281, 285†, 292
- E H I B (Ernst Herzog in Baiern): 171†, 172†
- F F: 295
- G A S (Gallus Abbas Steingadensis): 178
- G B A (Gabriel Baumeister A): 272
- G H: 289
- G P: 272
- G S (Georg/Jörg Steger): 272
- G S (Georg Spieß): 331
- G T (Gallus Thomae): 306, 307
- G W (Georg Weichenmair): 323
- H B (Hans Bögle): 331
- H D (Hans Daiglin): 272
- H D (Hans Daig...): 272
- H E (Hans Englhart): 155
- H K (Hans Karl): 173†
- H M (Hans Mair): 279, 282, 306, 312
- H N (Hans Niegel): 272
- H P (H. Pichlmaier): 135
- H S (Hans Steger): 272
- H S (Hans Schwarz): 272
- H S (Heinrich Stark): 116
- H S (Hans Stoffl): 291
- H S (Hans Stattmiller): 312
- H S V F: 231†
- H Z B: 295
- I K: 295
- I L: 272
- I M I: 306
- I S (Jakob Schmaler): 237
- I S (Johann Segmiller?): 262†
- J E: 227
- J G M (Johann Gabriel Mayr): 331
- J K (Johann Kolben): 331
- J M (Johannes Messerschmidt): 84†
- M C (Mathias Claß): 272
- M C (Maria Catharina von Berndorff): 290
- M G: 273†
- M H (Maria Helder): 296
- M S (Michael Staiger): 296
- M W (Martin Weinhart): 150
- M W (Martin Weckherlin): 272
- M W (Maria Widemann): 312
- O H (Ott Heinrich von Berndorff): 290
- O H A B (Ott Heinrich a Berndorff): 326
- P A L (Pater Augustinus Lötsch): 251†
- P B K: 201
- P I (Petrus Jeger): 65
- P S (Partholomäus Steinle): 229
- P S P (Partholomäus Steinle Pildhauer): 229
- P Z S (Pater Zacharias Spizer): 250†
- R G (Regina Greimold): 150
- R V (Rudolf Vreß): 272
- S: 295
- S H K: 295
- S K (Sebastian Khörchshamer): 219
- S L (Sixtus Löblein): 143, 145
- S M V C: 146†
- S O (?) (Stephan Soher): 300
- S P M H S: 199†
- S S (Stadt Schongau): 197
- T F (Thomas Finsterwalder): 272, 331
- U K (Urban Köberle): 120†
- V S B Z R B (Urban Schwaiger Bropst zu Rottenbuch): 162†
- W (Jörg Kopmair): 272
- W G (Wolfgang Glaner): 169
- W H I B (Wilhelm Herzog in Baiern): 170†
- W L: 295
- W P (Wolfgangus Perkhofer): 249†
- W P P R (Wolfgangus Perkhofer Praepositus Rottenbuchensis): 242†
- Z (Thomas Windler): 272
16. Sachregister
- Angabe des Geburtstags: 279
- Ehegelöbnis: 181†
- Fischweiher: 254†
- Fußabdrücke Christi: 340
- Getreidemühle: 254†
- Gewichtsangabe: 169
- „Graue“ (abtrünnige Mönche): 17†
- Grabfund: 53†
- Grundsteinlegung: 319†
- Jagdaufenthalt (Herzog): 183†
- Krieg, Kriegsereignisse
- Bauernkriege: 108†, 113, 136
- Brandschatzung
- Dreißigjähriger Krieg: 271, 311†, 329, 331, 337
- Geiselnahme (Dreißigjähriger Krieg): 331
- Italienfeldzüge Barbarossas: 111†
- Jerusalemfahrt (Zweiter Kreuzzug): 111†
- Plünderung (Dreißigjähriger Krieg): 254†, 331
- Sacco di Roma: 108†
- Schlacht v. Mohacs (1526): 108†
- Schlacht v. Pavia (1525): 108†
- Tübinger Fehde: 111†
- Türkenkrieg (Feldlager): 271
- Überfall (Dreißigjähriger Krieg): 329, 337
- Ungarneinfälle: 9†
- Krankheiten, Verletzungen
- Lohmühle: 332
- Obstgarten: 226
- Pontifikalien: 254†, 255†
- Rechtsgrenze: 83, 102
- Rinderstall: 254†
- Techniken, besondere
- Todesursachen
- Überarbeitungen
- Überführung (Leichnam): 110†, 206
- Unglücke
- Wortspiel: 235†, 297
Tabellarische Übersicht der Inschriften-Standorte
Aich, Markt Peiting
Pfarrkirche St. Anna
78 | 1500 | Glocke | dt. | Frühh. Kap. |
Altenstadt
Pfarrkirche St. Michael
299 | 1628 | Epitaph | dt./lat. | Fraktur/Kap. |
Arnried, Gde. Eberfing
Filialkirche St. Hilaria und St. Afra
210 | 1600 | Glocke | lat. | – |
Auerberg, Gde. Bernbeuren
Filialkirche St. Georg
133 | Mitte 16. Jh. | Altarflügel | lat. | Fraktur |
138 | 1556 | Glocke | lat./dt. | Kap./Fraktur |
320 | 1641 | Madonna | lat. | Kap. |
Bernried
Stiftskirche St. Martin
31† | 1433 | Gedenkinschrift | lat. | – |
91 | um 1510 | Altar | lat./dt. | Got. Min. |
97 | 1519 | Glocke | dt./lat. | Got. Min./Kap. |
Böbing
Pfarrkirche St. Georg
314† | 1636 | Glocke | dt. | – |
Burggen
Kapelle St. Eligius
252 | 1613 | Altar | lat. | Got. Min./Kap. |
306 | 1631 | Weihe-/Stifterinschrift | lat. | Kap. |
307 | 1631 | Schlußstein | – | Kap. |
Burggen
Pfarrkirche St. Stephan
336 | 1. H. 17. Jh. | Grabplatte/Fragm. | lat. | Kap. |
Dornau, Stadt Schongau
Kapelle St. Petrus
90 | 1509 | Bildfenster | dt. | Got. Min. |
106 | 1526 | Bildfenster | dt. | Got. Min. |
Dürnhausen, Gde. Habach
Filialkirche St. Martin
7† | Mitte 13. Jh. | Glocke | lat. | – |
Eberfing
Ettingerstr. 20
135 | 1553 | Bauinschrift | – | Kap./Arab. Ziffern |
Pfarrkirche St. Laurentius
129 | 1. H. 16. Jh. | Wappengrabplatte | dt. | Got. Min. |
Erbenschwang, Gde. Ingenried
Filialkirche St. Jakob d. Ä.
36 | Mitte 15. Jh. | Glocke | lat. | Got. Maj. |
Etting, Gde. Polling
Pfk. St. Michael
65 | 1497 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
72† | 14.–15. Jh. | Glocke | – | Got. Maj.? |
77† | 14.–15. Jh. | Glocke | lat. | – |
Grasla, Gde. Polling
Kapelle St. Margaretha
71 | nach 1499 | Wandmalerei | – | Got. Min. |
273† | 1620 | Initialen | – | – |
Habach
Hauptstraße 5
291 | 1626 | Bauinschrift | dt. | Fraktur/Kap. |
Pfarrkirche St. Ulrich (ehem. Stiftskirche)
228 | 1606 | Opferstock | dt. | Arab. | Ziffern/Fraktur |
240 | 1609 | Gedenktafel | dt. | Fraktur | |
257 | 1615 | Grabplatte/Fragm. | lat. | Got. Min. | |
327 | 1645 | Epitaph | dt. | Kap./Fraktur |
Pfarrkirche St. Ulrich (ehem. Stiftskirche), Friedhof
205 | 2. H. 16. Jh. | Epitaph | dt. | Got. Min. |
Hohenberg, Gde. Seeshaupt
Kapelle St. Maria Magdalena
245 | 1610 | Glocke | dt. | – |
Hohenfurch
Kapelle St. Ursula
260 | 1617 | Glocke | dt. | – |
Hohenpeißenberg
Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt
266 | 1619 | Empore | dt. | Kap. |
267 | 1619 | Kanzel | lat. | Kap. |
268(†) | 1619 | Seitenempore | dt. | Kap. |
276 | 1617–1621 | Altar | hebr./griech./lat. | hebr./griech. Schrift/Kap. |
Huglfing
Kapelle St. Johannes d. Täufer
333 | 1649 | Gemälde | dt. | Fraktur |
Pfk. St. Magnus
153 | 1574 | Grabplatte | dt. | Kap. |
215 | Anf. 17. Jh. | Grabtafel | dt. | Fraktur |
220 | 1603 | Grabtafel | dt. | Fraktur |
241 | 1609 | Wappengrabplatte | dt. | Fraktur |
322 | 1642 | Wappengrabplatte | dt. | Fraktur |
Ingenried
Pfk. St. Georg
62† | 1494 | Glocke | dt. | – |
302† | 1629 | Grabschrift | dt. | Fraktur |
Kreuzberg, Gde. Steingaden
Filialkirche Hl. Kreuz
157 | 1580 | Grabdenkmal | lat. | Kap. |
Kreuzberg, Gde. Wessobrunn
Kapelle Hl. Kreuz
201 | 1595 | Bauinschrift | lat. | Kap. |
Magnetsried, Gde. Seeshaupt
Filialkirche St. Margaretha
204† | 1598 | Glocke | dt. | – |
Oberhausen
Pfarrkirche St. Mauritius
126† | 1548 | Glocke | lat. | – |
Obersöchering
Filialkirche Maria Himmelfahrt (Frauenkirche)
211 | 1600 | Glocke | dt. | Kap. |
334 | 1649 | Glocke | lat./dt. | Kap. |
Habacher Str. 2
318 | 1639 | Bauinschrift | lat. | Kap. |
Oderding, Gde. Polling
Filialkirche St. Martin
118 | (1536) | Weiheinschrift | lat. | Got. Min. |
229 | 1606 | Initialen | – | Kap. |
Pähl
Pfarrhaus
293 | 1626 | Portrait | lat./dt. | Kap./Fraktur |
Pfarrkirche St. Laurentius
38 | 1454 | Wappengrabplatte | dt. | Got. Min. |
43† | 1463 | Grabplatte | lat. | – |
61 | 1493 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
128 | 1. H. 16. Jh. | Grabplatte | dt. | Got. Min. |
149† | 1570 | Glocke | – | – |
194 | 1592? | Wappengrabplatte | dt. | Fraktur |
218 | 1601 | Grabtafel | dt. | Fraktur |
261 | 1617 | Wappengrabplatte | dt. | Fraktur |
271 | 1620 | Gedenkplatte | dt. | Fraktur |
290 | 1625 | Grabtafel | dt. | Fraktur/Kap. |
304 | 1630 | Grabplatte | dt. | Fraktur |
324 | vor 1643 | Epitaph | dt. | Fraktur |
Peißenberg
Kapelle St. Jodok (abgegangen)
309† | 1632 | Bildbeischrift | – | – |
Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
18 | 1377 | Taufstein | lat. | Got. Maj. |
103 | 1524 | Bauinschrift | dt. | Got. Min. |
146† | 1564 | Grabschrift | dt. | – |
Peiting
Wallfahrtskirche Maria Egg
208 | 16. Jh. | Jakobsbrüdertafel | dt. | Fraktur |
Penzberg
Filialkirche St. Maria in Hub
308 | 1631 | Stifterinschrift | dt. | Fraktur |
Polling
Kapelle St. Wolfgang (abgegangen)
53† | 1484 | Bauinschrift | lat. | – |
Kirchplatz 2 (ehem. Klostermeierhof)
115 | 1531 | Grabtafel | lat. | Got. Min. |
Kloster
99† | 1521 | Gedenkinschrift | lat. | – |
Klostermauer
94 | 1514 | Bauinschrift | lat. | Got. Min. |
Liebfrauenkirche (abgegangen)
73† | 15. Jh. | Marienstatue | lat. | – |
104† | um 1525 | Beischriften | lat. | – |
108† | 1527 | Bauinschrift | lat. | – |
114† | 1526–1530 | Bildfenster | dt./lat. | – |
159† | 1581 | Gemäldeepitaph | dt. | – |
170† | 1586 | Glocke | lat./dt. | – |
171† | 1586 | Glocke | lat./dt. | – |
172† | 1586 | Glocke | dt. | – |
221† | 1592/1603 | Stifterinschrift | lat. | – |
235† | 1608 | Stifterinschrift | dt./lat. | – |
Pfarrkirche Hl. Kreuz (ehem. Stiftskirche)
19 | 1382 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
20 | 1393 | Wappengrabplatte | lat. | Got. Min. |
21 | 1404 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
26† | 1417 | Glocke | lat. | – |
37 | 1454 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
47† | 1475 | Glocke | lat./dt. | – |
57 | vor 1491 | Deckplatte | lat. | Got. Min. |
93 | 1512 | Epitaph | dt. | Got. Min. |
101 | 1522 | Grabtafel | lat. | Got. Min. |
109 | (1527) | Marienfigur | dt. | Kap. |
124 | vor 1543 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
150 | 1570 | Epitaph | dt. | Fraktur/Kap. |
184 | (1591) | Grabdenkmal | lat. | Kap. |
185 | 1591 | Grabtafel | lat. | Kap. |
213† | um 1600 | Glocke | dt. | – |
286 | 1623/24 | Wandgemälde | dt. | Fraktur |
340 | 16.–17. Jh. | Beischrift | lat. | Kap. |
Prem
Pfarrkirche St. Michael
20a | 14. Jh. | Glocke | lat. | Got. Maj. |
Raisting
ehem. Wallfahrtskirche St. Johannes d. Täufer
181† | 1590 | Stifter-/Gedenkinschrift | dt. | – |
Rottenbuch
Altenmünster (abgegangen)
45† | 1469 | Glocke | dt. | – |
63† | 1495 | Glocke | dt. | Maj. |
64† | (1496)? | Grabschrift | dt. | – |
84† | 1507 | Grabschrift | – | – |
85† | 1507 | Grabschrift | lat. | – |
120† | 1538 | Grabschrift | – | – |
121† | 1538 | Grabschrift | lat. | – |
139† | 1558 | Grabschrift | lat. | – |
236† | 1608 | Bauinschrift | lat. | – |
238† | um 1608 | Gebetsinschrift | lat. | – |
242† | 1609 | Stifterinschrift | lat. | – |
248† | 1611 | Grabschrift | lat. | – |
249† | 1611 | Grabschrift | – | – |
250† | 1611 | Grabschrift | lat. | – |
251† | 1612 | Grabschrift | – | – |
259† | 1616 | Grabschrift | lat. | – |
262† | (1617) | Initialen | – | – |
277† | 1621 | Grabschrift | lat. | – |
Friedhof
230(†) | 1606 | Fragm./Grabplatte | lat./dt. | Kap./Fraktur |
258 | 1616 | Grabtafel | dt. | Kap./Fraktur |
Friedhof zwischen Stiftskirche und Altenmünster (abgegangen)
23† | (1410) | Grabplatte/Fragm. | lat. | Got. Min. |
28† | 1431 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
98† | (1520) | Grabplatte | lat. | – |
140† | 1560 | Grabplatte | dt. | Got. Min. |
147† | 1566 | Grabschrift | dt. | – |
263† | 1618 | Epitaph | dt. | Kap. |
Kapelle St. Vitus (abgegangen)
14† | 1347 | Grabschrift | lat. | – |
Kapitelsaal (abgegangen)
11† | 13. Jh. | Grabschriften | lat. | – |
27† | (1428 ?) | Grabgedächtnisinschrift | lat. | – |
46† | 1474 | Weihe-/Gedenkinschrift | dt. | – |
Kloster
244† | 1610 | Stifterinschrift | dt. | – |
Kloster, Fohlenhof
39 | 1455 | Bauinschrift | lat. | Got. Min. |
Pfarrkirche Mariae Geburt (ehem. Stiftskirche)
32 | 1439 | Bauinschrift | lat. | Got. Min. |
33 | vor 1442 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
74 | 15. Jh. | Gedenkinschrift | lat. | Got. Min. |
117† | 1535 | Glocke | dt. | Got. Min. |
162† | 1558–1582 | Stifterinschrift | dt. | – |
239 | um 1608 | Beischriften | lat. | Kap. |
254† | 1613/1613–1700 | Pröpstereihe/Beischriften | lat. | – |
255† | 1613(?) | Gedenkinschrift | lat. | – |
282 | 1616/1623 | Wappengrabplatte | dt. | Kap./Fraktur |
303 | 1629 | Chorgestühl | dt. | – |
338 | Mitte 17. Jh. | Beischriften | lat. | Kap. |
Rochuskapelle (abgegangen)
212† | 1600 | Bauinschrift | lat. | – |
Krummengraben
83 | 1506 | Bildsäule | – | Got. Min. |
St. Georg, Gde. Peißenberg
Kapelle St. Georg
22 | 1400¬–1410 | Wandmalereien | lat./dt. | Got. Min. | |
66† | 1497 | Bildfenster | dt. | – | |
67 | 1497 | Baudatierung | – | Arab. Ziffern / | Got. Min. |
278 | 1622 | Stifterinschrift | dt. | Fraktur | |
330(†) | 1647 | Stifterinschrift | dt. | Kap./Fraktur | |
339 | Mitte 17. Jh. | Stifterinschrift | dt. | Fraktur |
St. Leonhard in Forst, Gde. Wessobrunn
Pfarrkirche St. Leonhard
321† | 1641 | Stifterinschrift | dt. | – |
St. Michael, Gde. Peißenberg
Kapelle St. Michael
246 | 1611 | Bau-/Stifterinschrift | dt. | Got. Min./Kap. |
247 | 1611 | Stifterinschrift | dt. | Got. Min. |
Schongau
Friedhof
52 | 1483 | Relief | lat. | Kap./Arab. Ziffern |
Friedhofskirche St. Sebastian
161 | 1558–1581 | Gemäldeepitaph | dt. | Fraktur |
237 | 1608 | Wappengrabplatte | dt./lat. | Fraktur |
279 | 1622 | Grabplatte | dt. | Fraktur/Kap. |
296 | 1627 | Epitaph | dt. | Kap./Fraktur |
312 | 1633 | Epitaph | dt. | Kap./Fraktur |
Rathaus
224 | 1605 | Stifterinschrift | dt. | Fraktur |
225 | 1605 | Stifterinschrift | dt. | Fraktur |
Stadtmuseum
197 | 1594 | Tischplatte | dt. | Kap./Arab. Ziffern |
207 | 16. Jh. | Wandmalerei/Fragm. | lat. | Fraktur |
216 | Anf. 17. Jh. | Jakobsbrüdertafel | dt. | Fraktur |
272 | 1620 | Zunftbild | dt. | Fraktur/Kap. |
300 | 1628 | Epitaph | dt. | Kap./Fraktur |
313 | 1635 | Portrait | lat. | Kap./Fraktur |
323 | 1642 | Stifterinschrift | dt. | Fraktur |
Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt
82 | 1503?/nach 1911 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
174 | 1588 | Wappengrabplatte | dt. | Fraktur |
198 | 1595? | Grabdenkmal/Fragm. | lat. | Kap. |
231† | 1606 | Kelch | – | – |
Schwabbruck
Pfarrhof
284 | 1623 | Gemälde | dt./lat. | Fraktur/Kap. |
Pfarrkirche St. Walburga
51 | 1477 | Taufstein | lat. | Got. Min. |
283 | 1623 | Epitaph | lat. | Kap. |
294 | 1626 | Epitaph | dt. | Fraktur |
Pfarrkirche St. Walburga, Leichenhaus
335 | 1. H. 17. Jh. | Inschriftentafel | dt. | Fraktur |
Seeshaupt
Am Dampfersteg
102 | 1522 | Seegerichtssäule | dt. | Got. Min. / Arab. | Ziffern |
Pfarrkirche St. Michael
56† | 1490 | Hostienbehälter | lat. | – |
Steingaden
Kapitelsaal (abgegangen)
29† | 1431 | Grabschrift | lat. | – |
35† | 1445 | Grabschrift | lat. | – |
59† | 1491 | Grabschrift | lat. | – |
232† | 1606 | Grabschrift | lat. | – |
Kreuzgang
131 | 1550 | Stifterinschrift | lat. | – |
175 | 1588 | Grabtafel | lat. | Got. Min. |
Kreuzgang, Brunnenkapelle
13 | 1337 | Grabplatte | lat. | Got. Maj. |
15 | 1. H. 14. Jh. | Grabplatte/Fragm. | – | Got. Maj. |
75 | 15. Jh. | Wandmalerei | lat. | Got. Min. |
Marienkapelle (abgegangen)
16† | 1356 | Grabschrift | lat. | – |
Marktplatz 8
178 | 1589 | Bauinschrift | lat. | Kap. |
Pfarrhof
329 | 1646/2. H. 17. Jh. | Votivbild | lat./dt. | Fraktur/Kap. |
331 | 1648 | Votivbild | lat./dt. | Fraktur/Kap. |
332 | 1648 | Votivbild | dt. | Fraktur |
Pfarrkirche Johannes d. Täufer (ehem. Stiftskirche)
12 | (1324) | Grabplatte | lat. | Got. Maj. |
58 | 1491 | Bauinschrift | dt. | Got. Min. |
81 | 1502 | Grabplatte/Fragm. | lat./dt. | Got. Min./Kap. |
105 | 1. V. 16. Jh. | Glocke | lat. | Frühh. Kap. |
107 | 1526 | Glocke | lat./dt. | Frühh. Kap. |
110† | (1527) | Gedenkinschrift | lat. | Got. Min. |
111† | 1527 | Preisgedicht | dt. | – |
112 | 1527 | Glocke | lat./dt. | Frühh. Kap. |
113 | 1529 | Grabdenkmal | lat. | Got. Min. |
116 | 1534 | Chorgestühl | – | Arab. Ziffern/Kap. |
136 | 1553 | Grabplatte | lat. | Got. Min. |
177† | 1589 | Glocke | lat./dt. | – |
196 | 1593 | Glocke | lat. | Kap. |
234 | 1580–1606 | Wandmalerei | lat./dt. | Kap./Fraktur |
328† | 1645 | Grabschrift | lat. | – |
St. Johanneskapelle
130 | 1. H. 16. Jh. | Inschriftenreste | lat. | Kap./Fraktur |
Untereglfing, Gde. Eglfing
Filialkirche St. Maria im Tal
176† | 1589 | Glocke | dt. | – |
Unterhausen, Stadt Weilheim
Pfarrkirche Mariae Heimsuchung
50 | nach 1476 | Grabplatte | dt. | Got. Min. |
Urspring, Gde. Steingaden
Filialkirche Maria Magdalena
79 | Anf. 16. Jh. | Glocke | lat. | Frühh. Kap. |
80 | Anf. 16. Jh. | Glocke | lat. | Frühh. Kap. |
86 | 1507 | Empore | – | Got. Min. |
203 | 1597 | Glocke | lat. | Kap. |
Weilheim
Franziskanerkloster (abgegangen)
319† | 1640 | Grundsteininschrift | lat. | – |
Friedhof
96 | 1516 | Grabplatte/Fragm. | dt. | Got. Min. |
119 | (1537) | Wappengrabplatte | dt. | Got. Min. |
134 | 1552 | Grabplatte/Fragm. | dt. | Got. Min. |
154† | 1576 | Sterbeinschrift | dt. | – |
156 | 1577 | Grabplatte/Fragm. | dt. | Got. Min. |
163† | 1582 | Memento-mori-Inschrift | lat./dt. | – |
199† | 1595 | Gedenkinschrift | dt. | Kap. |
217 | E. 16.–Anf. 17. Jh. | Wappengrabplatte | dt. | Fraktur |
253† | 1613 | Grabschrift | dt. | – |
280 | 1622 | Wappengrabplatte | dt. | Fraktur |
285† | 1623 | Bildtafel | dt. | – |
287† | 1624 | Stifterinschrift | dt. | – |
288 | 1624 | Grabplatte | lat. | Kap. |
Friedhofskirche St. Salvator und St. Sebastian (Betbergkirche)
89 | 1500–1509 | Wappengrabplatte | dt. | Got. Min. |
100† | 1521 | Bauinschrift | dt. | Got. Min. |
125 | 1543 | Grabplatte | dt. | Got. Min. |
127 | 2. V. 16. Jh. | „Wappenepitaph“ | dt. | Got. Min. |
148 | 1569 | Grabplatte | dt. | Got. Min. |
155 | 1577 | Grabplatte | dt. | Got. Min./Kap. |
160 | 1581 | Grabtafel | dt./lat. | Fraktur/Kap. |
167 | 1584 | Grabtafel | dt./lat. | Fraktur/Kap. |
168 | 1584 | Glocke | lat. | Kap. |
182 | 1590 | Grabplatte | dt. | Kap. |
186† | 1591 | Künstlerinschrift | dt. | Fraktur |
187 | 1591 | Stifterinschrift | dt. | Fraktur |
188 | (1591) | Bibelzitat | dt. | Fraktur |
189 | 1591 | Stifterinschriften | dt./lat. | Fraktur/Kap. |
190 | (1591) | Gedenkinschrift | dt. | Fraktur |
191 | (1591) | Bildbeischriften | dt. | Fraktur |
192 | (1591) | Stifterinschriften | dt. | Fraktur |
193 | (1591) | Bildbeischrift/Fragm. | dt. | Fraktur |
200 | 1595 | Bauinschrift | lat. | Kap. |
214 | um 1600 | Gemaltes Epitaph | dt. | Fraktur |
219 | 1601 | Stifterinschrift | dt. | Kap./Fraktur |
222 | 1604 | Epitaph | dt. | Kap./Fraktur |
264 | 1618 | Weihwasserbecken | – | Arab. Ziffern/Kap. |
265 | 1618 | Renovierungsinschrift | dt. | Fraktur |
269 | 1619 | Glocke | – | Kap. |
337 | um 1650 | Votivbild | dt. | Fraktur |
Kapelle Hl. Kreuz
68 | 1499 | Glocke | lat./dt. | Got. Min. (?) |
69 | 1499 | Glocke | lat./dt. | Frühh. Schrift (?) |
70† | 1499 | Bildfenster | dt. | Got. Min. |
Spitalkirche Heilige Dreifaltigkeit
326 | 1644 | Bild | lat. | Kap./Arab. Ziffern |
Spitalkirche (abgegangen 1826)
48† | 1476 | Glocke | dt. | – |
49† | um 1476 | Glocke | – | – |
Stadtmuseum
87 | (1508) | Grabplatte | lat. | Frühh. Kap. |
95 | 1515 | Grabtafel | lat. | Got. Min. |
122 | 1541 | Gedenkinschrift | lat. | Kap. |
141 | 1561 | Portrait | lat. | Kap. |
142 | 1561 | Steinätztafel | dt. | Got. Min. |
143 | 1562 | Rats-/Steinätztafel | lat. | Kap. |
145 | um 1562 | Steinätztafel | dt. | Fraktur |
169 | 1584 | Kokosnußpokal | lat./dt. | Kap./Kursive |
223 | 1604 | Künstlerinschrift | dt. | Kursive |
226 | 1605 | Ensemble/Bauinschrift | dt. | Kap. |
233 | 1606 | Künstlersignatur | – | Kap. |
270 | um 1615/1620 | Gemälde | lat. | Kap. |
316 | 1636 | Votivinschrift | dt. | Fraktur |
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
24 | 1410 | Wappengrabplatte | dt. | Got. Min. |
25† | 1414 | Glocke | dt. | – |
30† | 1432 | Glocke | lat. | – |
44† | 1464 | Grabplatte | dt. | – |
137† | 1554 | Grabschrift | dt. | – |
152 | 1573 | Abschlusskugel | dt. | Kap. |
164 | 1582 | Wappengrabplatte | dt./lat. | Got. Min./ Kap. |
243† | 1609 | „Epitaphium“ | lat. | – |
289 | 1624 | Bildepitaph | dt. | Fraktur/Kap. |
295 | 1626 | Graffiti | – | Kap./Min. |
297 | 1627 | Beischriften | lat. | Kap. |
298 | 1627 | Beischriften | lat. | Kap. |
301 | 1625–1628 | Wappengrabplatte | dt. | Fraktur |
305 | 1630 | Beischrift | lat. | Kap. |
Kath. Kirchenstiftung, Mariae Himmelfahrt
310 | 1632 | Epitaph | dt. | Fraktur |
315 | 1636 | Stifterinschrift | dt. | Fraktur |
Stadtpfarrkirche St. Pölten
158† | 1580 | Grabschrift | dt. | – |
173† | 1586 | Grabschrift | dt. | Got. Min. |
202† | 1596 | Stifterinschrift | – | – |
256 | 1614 | Stifterinschrift | dt. | – |
311† | 1632 | Votivtafel | dt. | – |
Weilheim, St. Pölten
Kapelle St. Agatha
92 | 1511 | Bauinschrift | – | Got. Min. |
151(†) | 1570 | Tafelbild | dt. | Fraktur |
209 | 16. Jh. | Gemalte Devise | dt. | Bastardschrift |
Weilheim, Töllern
Filialkirche St. Johann
55 | (1490) | Fragment | – | Got. Min. |
165† | 1582 | Glocke | dt. | – |
166 | 1583 | Bauinschrift | – | Kap. |
274 | um 1620 | Wandmalerei | dt. | Fraktur |
275 | um 1620 | Wandmalerei | dt. | Fraktur |
Weilheim
diverse Standorte
183† | um 1590 | Gedenkinschrift | dt. | – |
195 | 1592 | Ziegelstein | – | Kap. |
Wessobrunn
Kloster
3† | 1199 | Grabschrift | lat. | – |
4† | 12. Jh. | Stifterinschrift | lat. | – |
123 | 1540/1542 | Epitaph | dt. | Got. Min./Kap. |
180 | 1589 | Grabdenkmal | lat. | Got. Min. |
227 | 1605 | Grabdenkmal | lat. | Kap. |
Kloster, Brunnenhaus
179 | 1589 | Bauinschriften | lat. | Kap. |
325 | 1643 | Wappengrabplatte | dt. | Fraktur |
Klosterkirche St. Petrus (abgegangen)
1† | 1162–1167 | Stifterinschrift | lat. | – |
2† | nach 1180 | Lobgedicht | lat. | – |
5† | 1200–1220 | Teppich/Tituli | lat. | – |
6† | 1200–1220 | Teppich/Tituli | lat. | – |
40† | 1455 | Glocke | lat./dt. | – |
60† | 1491 | Glocke | lat./dt | – |
76† | 15. Jh. (?) | Glocke | lat. | – |
144† | 1562 | Grabschrift | lat. | – |
Klosterkirche St. Petrus, Benediktuskapelle (abgegangen)
17† | (1364) | Grabschrift | lat. | – |
42† | 1460 | Grabschrift | lat. | – |
88† | (1508) | Grabschrift | lat. | – |
Marienkapelle (abgegangen)
8† | 1. H. 13. Jh. | Bleitäfelchen | lat. | – |
9† | 1. H. 13. Jh. | Bleitäfelchen | lat. | – |
54† | (1486) | Grabschrift | lat. | – |
Wielenbach
Pfarrkirche St. Peter
317 | 1637 | Stifterinschrift | – | Fraktur |
Füssen
Staatsgalerie im Hohen Schloß
206 | 2. H. 16. Jh. | Tafelbild | dt./lat. | Fraktur |
München
Bayerisches Nationalmuseum
10 | Ende 13. Jh. | Tympanon | lat. | Rom. Maj. |
138a(†) | 1556 | Glocke / Fragmente | lat./dt. | Fraktur / Kap. |
Bayerische Staatsgemäldesammlung, Alte Pinakothek
34 | 1444 | Tafelbilder | lat. | Got. Min. / Arab. | Ziffern |
41 | um 1455 | Tafelbilder / Retabel | dt. | Got. Min. |
Bayerische Staatsgemäldesammlung, Depot
281 | 1623 | Künstlersignatur | dt. | Kap. |
292 | 1626 | Künstlersignatur | dt. | Kap. |
Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum
34 | 1444 | Tafelbilder | lat.?/hebr.? | Frühh. Schrift / | Hebr. Schrift |