Inschriftenkatalog: Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 84: Lkr. Weilheim-Schongau (2012)

Nr. 22 St. Georg, Gde. Peißenberg, Kapelle St. Georg 1400–1410

Beschreibung

Beischriften zu einem Bilderzyklus. Innen, an der Nordwand des Langhauses. Die Wandmalereien wurden im Jahre 1929 wiederentdeckt und im Jahre 1940 von der wohl in der Barockzeit erfolgten Übertünchung befreit und restauriert oder möglicherweise retuschiert1). Von den laut DiB ehemals wohl 50 Darstellungen sind 18 Szenen aus dem Leben des Hl. Georg erhalten2). Sie erstrecken sich in einem bildteppichartigen Fries. In drei Reihen mit jeweils sechs Bildern sind die 18 Szenen (I–XVIII) angeordnet. Die Bilder sind durch weiße Umrandungen voneinander getrennt. Um den gesamten Bilderzyklus läuft an den Seiten und oben ein dunkles Band, auf dem in gelb und weiß ein Rollstab aufgemalt ist, der am unteren schwarzen Rahmen fehlt. Die Inschriften sind in den meisten Fällen in heller Farbe direkt in die Bilder zur Erläuterung der dargestellten Szenen gemalt, in drei Fällen (III, VI, VII) befinden sie sich auf einem in das jeweilige Bild integrierten Schriftband. In einem Fall (I) ist die Inschrift in schwarzer Farbe auf den weißen Rand gemalt. Die Inschriften sind teils in lateinischer, teils in deutscher Sprache verfaßt.

Maße: H. 230 cm, B. 570 cm (gesamt), H. 70 cm, B. 85 cm (Einzelbilder), Bu. 1,5 –3,7 cm.

Schriftart(en): Gotische Minuskel mit Versalien.

© BAdW München, Inschriftenkommission [1/19]

I. Georg wird mit Knüppeln (?) gemartert.

Am oberen Bildrand

  1. · S · georga)

II. Georg wird mit Bleiriemen gemartert.

1. Links oben

  1. · cu(m) · plumbo · iussit · vlce/rare ·

Übersetzung:

Er befiehlt, ihn mit Blei zu verwunden.

2. Über Georg

  1. · georius

3. Links neben Georg

  1. Quo / celebru(m)b) / ei(us) · de · a/sec) · exluitd)

Übersetzung:

Dadurch läßt er dessen Hirn aus dem Nasenloch (?) fließen.

4. Rechts oben

  1. · dacian(us) · rex ·

III. Ein Engel erscheint dem im Turm sitzenden Georg. Der Engel mit einem heute leeren Schriftband.

Über Georg

  1. georius

IV. Georg wird dem König vorgeführt.

1. Über Georg

  1. georius

2. Über Dacius

  1. · dac[ia]n(us) [rex]

V. Georg wird wieder mit Knüppeln gemartert.

1. Am oberen Bildrand

  1. · hie · sch[...]ht · man · in · mit · [K]olben · hindan · und · for ·

2. Über Georg

  1. S. Georius

VI. Georg wird wieder von Engeln im Gefängnis besucht. Beide Engel mit Schriftbändern, auf denen nur noch wenige Schaftreste erkennbar sind.

Schriftband des rechten Engels

  1. [---]s[---]e)

VII. Georg wird wieder dem König vorgeführt.

1. Über Georg

  1. [geori]us

2. Schriftband vor dem König

  1. · Q(ui)sf) · ṃạgor(um) · ot(er)it · solue(re) · magicas · hvi(us) · chr(ist)ianig)

Übersetzung:

Wer von den Zauberern wird die Zaubereien dieses Christen zunichte machen können?

VIII. Der Magier Athanasius mit den Ochsen vor dem König.

1. Am oberen Bildrand

  1. · bos · cadit [---]vs · athanasius · / · p(er)[..]sh)

Übersetzung:

Das Rind stürzt ... .

2. Über dem König

  1. · rex [Dac]ian(us)

IX. Der Magier Athanasius mit den Ochsen vor dem König.

1. Über Athanasius

  1. · athanasi(us) ·

2. Über dem König

  1. · rex · dacian(us) ·

X. Athanasius reicht Georg einen vergifteten Kelch.

1. Am oberen Bildrand

  1. Si · h(oc)i) bibis · (ẹṭ)j) · nichil · t(ibi)f) · nocebit [---]k) · credam ·

Übersetzung:

Wenn du das trinkst und es dir nichts schaden wird ... werde ich glauben.

2. Über Georg

  1. · Geori(us) ·

3. Über Athanasius

  1. · Athanasi[us]

4. Über dem König

  1. · dacian(us)

XI. Athanasius wird verurteilt und enthauptet.

Über Athanasius

  1. [athanas]ius

XII. Georg wird mit einem Rad gemartert.

1. Oben links vom Rad

  1. S · Georius

2. Oben rechts vom Rad

  1. · rex · dacia[nus]

XIII. Körperteile(?) Georgs werden in einen Bottich (mit siedendem Blei?) geworfen.

Oben rechts neben dem König

  1. me[---

XIV. Christus läßt Georg unversehrt aus dem Bottich erstehen, während Flammen (Hl. Geist ?) vom Himmel regnen.

1. Über Jesus

  1. Je(su)s chr(istu)sl)

2. Über Georg

  1. · S · Geor[ius]

XV. Georg mit zwei Königen vor einer Stadt.

Über dem rechten König

  1. · re[x] dacian(us)

XVI. Drei Frauen (darunter die Königin?) werden von Georg bekehrt, daneben werden ein Mann (der zweite König?) und eine weitere Frau vom König verurteilt und erleiden das Martyrium durch ein Schwert.

Oben links

  1. S [georius]

XVII. Georg wird auf einem Rost (?) gemartert.

Über Georg

  1. [Ge]ori(us) ·

XVIII. Georg wird in den (ehernen) Ochsen gesteckt.

1. Am oberen Bildrand links

  1. [d]acian(us) ·

2. Am oberen Bildrand rechts

  1. da · stost · man // santm) · gerien · i[n d]e(n) / [..]ṇẹ(n) · ohse(n) ·

3. Auf Georgs Körper

  1. ∙ S ∙ Geori ∙

    Bibel- und Schriftstellerzitat(e): Nach Passio Georgii martyris3). (II, 3, VII, 2)

Kommentar

Zur Schrift vgl. Einleitungskapitel XLIV.

Die Fresken zeigen das Martyrium des Hl. Georg nach der sog. Passio Sancti Georgii im Codex Gallicanus aus dem 9. Jahrhundert4). Die Legende erfuhr im Mittelalter unterschiedliche Ausgestaltungen, besonders bei einzelnen Szenen. Der Hl. Georg (Georius) wird hier von einem Perserkönig Dacianus gemartert5). Die häufigste Darstellung des Heiligen, der Drachenkampf, fehlt in diesem Zyklus. Er könnte jedoch ehemals in einem (oder mehreren) der heute mutmaßlich verlorenen Bilder enthalten gewesen sein.

Textkritischer Apparat

  1. Kein Kürzungszeichen erkennbar, unklar, ob deutsch oder lateinisch.
  2. Sic, r wie l gestaltet für cerebrum; die Schreibvariante celebrum bzw. celebra findet sich auch im cod. Sangall. 550, vgl. Passio Georgii martyris (Zarncke) 267. Für den Hinweis sei Herrn Dr. Uwe Dubielzig herzlich gedankt.
  3. Sic, wohl Schreibfehler für na/re.
  4. Möglicherweise Verschreibung für effluit.
  5. Schaftreste erkennbar.
  6. Kein Kürzungszeichen erkennbar.
  7. xpiani mit Kürzungszeichen über xp.
  8. Anordnung in der Zeile nicht eindeutig: mutmaßlich athanasius unabhängige Namensinschrift zur Kennzeichnung des Zauberers, ergänze mutmaßlich zu [mag]vs ∙ athanasius.
  9. o als Kürzung hochgestellt.
  10. Mutmaßlich Tironisches et.
  11. Größere Stelle beschädigt, unklar, ob zwei verschiedene Inschriften.
  12. Jhs und xpc jeweils mit Kürzungszeichen.
  13. Schrift durch Kopf eines Schergen unterbrochen.

Anmerkungen

  1. Lill, St. Georg 6, 8; DiB I,23 (Weilheim-Schongau) 232.
  2. DiB I,23 (Weilheim-Schongau) 232.
  3. Passio Georgii martyris (Arndt) 51; Passio Georgii martyris (Zarncke) 267.
  4. Vgl. DiB I,23 (Weilheim-Schongau) 232; Editionen: Passio Georgii martyris (Arndt); Passio Georgii martyris (Zarncke).
  5. Mauthe, Kirchen Peißenberg 40.

Nachweise

  1. Lill, St. Georg 6–17; Mauthe, Kirchen Peißenberg 37–43 (mit Abb.); Biller, Peißenberger Heimat-Lexikon 355–364; Hohenleitner, Hohenpeißenberg 33–36; DiB I,23 (Weilheim-Schongau) 232f. (mit Abb.).

Zitierhinweis:
DI 84, Lkr. Weilheim-Schongau, Nr. 22 (Manfred Merk), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di084m015k0002200.