Inschriftenkatalog: Landkreis Northeim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 96: Lkr. Northeim (2016)

Nr. 284 Dassel, St. Laurentius 1638

Beschreibung

Kelch. Silber, vergoldet. Der schlichte Sechspassfuß mit Standring steigt in mehreren, sich nach oben verjüngenden Stufen an und geht in einen sechsseitigen Schaftansatz über. Darüber, nach einem spindelförmigen, sechsseitigen Zwischenstück, der bauchige, sich nach einer Einschnürung nach oben verjüngende, frühbarocke Schaft. Die Kuppa wurde 1983 neu aufgesetzt.1) Die Inschrift eingraviert auf der Unterseite des Standrings. Als Worttrenner nach der Jahreszahl ein Stern, sonst Punkte.

Maße: H.: 20,5 cm; Dm.: 13 cm (Fuß), 9,9 cm (Kuppa); Bu.: 0,4 cm.

Schriftart(en): Kapitalis, Minuskeln mit Versal.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Julia Zech) [1/2]

  1. · IOHAN ∙ DITOa) ∙ VON ∙ HAMBVRG ∙ VNTER ∙ DEM ∙ GRAVEN ∙ VON ALTHEIM ∙ GEWESENER ∙ LEVTNANDT ∙ Anno ∙ 1∙638 ∙

Kommentar

Die Schäfte, Bögen und Balken sind überwiegend mit ausgeprägten Abschlussstrichen versehen; konturiert sind die Schäfte von I und H in IOHAN, die Schaft-1 in der Jahreszahl sowie einige Schrägschäfte des N und der Bogen des D in LEVTNANDT. Die nach unten links umgebogene Cauda des G setzt am Abschlussstrich des Bogens an, die geschwungene Cauda des R am Bogen; die Mittelschäfte des M sind gebogen. Zierhäkchen finden sich am oberen Bogenende der 6 und am Deckbalken der spitzen 3.

Die aus Niederbayern stammende Familie von Althann, die zeitgenössisch überwiegend Altheim genannt wurde, erwarb in den habsburgischen Ländern ausgedehnten Besitz. Feldmarschall Michael Adolf von Althann (1574–1638) wurde 1608 von Kaiser Rudolf II. in den Grafenstand erhoben. Er kämpfte gegen die Osmanen in Ungarn; 1626 schied er aus dem aktiven Militärdienst.2) Gemeint sein dürfte daher einer seiner Söhne Michael Johann (1607–1649) oder Michael Ferdinand (gest. 1658). Der Zielort der Stiftung des Johann Ditus (Dittus, Titus?) muss offenbleiben, da der Kelch in der älteren Literatur zu Dassel nicht erwähnt wird.

Textkritischer Apparat

  1. DITO] Am O unten rechts ein Strich, möglicherweise die reduzierte Form eines US-Kürzels; dann wäre DIT(VS) zu lesen.

Anmerkungen

  1. Notiz in der Kunstgutkartei der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers.
  2. Wilhelm Hauser, Die Grafen von Althann, in: Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau, 71. Jg., 1969, S. 97–122, hier S. 106–111.

Zitierhinweis:
DI 96, Lkr. Northeim, Nr. 284 (Jörg H. Lampe, Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di096g017k0028408.