Inschriftenkatalog: Landkreis Northeim

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 96: Lkr. Northeim (2016)

Nr. 47 Angerstein, ev.-ref. Kirche 1. H. 15. Jh.

Beschreibung

Kelch. Silber, vergoldet. Der runde Fuß mit von einem Lochmuster durchbrochener Zarge steigt steil zu dem runden Schaft an. Der flache Nodus mit spätgotischen Schmuckformen auf den Laschen. Die schlichte Kuppa mit weit ausladender, gerader Wand ist vermutlich erneuert. Auf den rautenförmigen Rotuli des Nodus die Buchstaben der Inschrift A, glatt vor vertieftem Hintergrund; die Füllung des Hintergrunds ist ausgebrochen. Auf den runden Schaftstücken Inschrift B, glatt vor mit groben Strichen vertieftem Grund, der vermutlich ebenfalls mit Schmelz ausgefüllt war; am Ende jedes Wortes ein graviertes Blütenornament. Auf dem Fuß ist ein kleiner gegossener Corpus aufgelötet, links und rechts davon die in Konturschrift gravierten Buchstaben der Inschrift C. Zu dem Kelch gehört eine Patene mit Vierpass im Spiegel und einem Weihekreuz auf der Fahne.1)

Maße: H.: 17,2 cm; Dm.: 12,1 cm (Fuß), 10,5 cm (Kuppa); Bu.: 0,6 cm (A), 0,8 cm (B, C).

Schriftart(en): Gotische Minuskel.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Lara-Sophie Räuschel) [1/2]

  1. A

    i h e s v s

  2. B

    dominvs // cristvsa)

  3. C

    h // i2)

Übersetzung:

Christus der Herr. (B)

Kommentar

Bemerkenswert an der Schrift ist nur das s, das aus zwei gegenläufigen, versetzten Bögen besteht; r ist mit einem senkrechten Zierstrich an der zum Quadrangel reduzierten Fahne versehen.

Die Grundform des Kelchs, die aufgelötete Christusfigur wie auch die Formen des runden s zeigen eine stilistische Nähe zu dem Kelch in Espol Nr. 46.

Textkritischer Apparat

  1. cristvs] Das t kreuzförmig, das obere Schaftende keilförmig verbreitert.

Anmerkungen

  1. Vgl. Brinkmann, Kirchengeräte, S. 70.
  2. Stifterinitialen?; möglicherweise aber auch für h(elp) // i(hesvs).

Nachweise

  1. Brinkmann, Kirchengeräte, S. 69f.

Zitierhinweis:
DI 96, Lkr. Northeim, Nr. 47 (Jörg H. Lampe, Christine Wulf), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di096g017k0004702.