Inschriftenkatalog: Landkreis Luwigsburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 25: Lkr. Ludwigsburg (1986)

Nr. 403 Oberstenfeld, ehemalige Stiftskirche St. Johannes d. T. vor 1585

Beschreibung

Grabplatte der Brigitte von Weiler geborene Wilch (Willich) von Alzey. An der Nordwand der südöstlichen Seitenkapelle, zweiter Stein von links. Im Feld oben achtzeiliger Schriftblock, dessen erste Zeile sich mit einem vierzeiligen Schriftblock in kleinerer Schrift auf dem rechten oberen Eckwappenschild fortsetzt (A). Im unteren Mittelfeld zwei Wappenschilde in kreisrund eingetieften Feldern; Devise beidseitig des unteren (B). In den vier Ecken je ein Wappenschild in gleichen Feldern, drei davon leer.

Maße: H. 186, B. 91, Bu. 5 cm.

Schriftart(en): Kapitalis.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/1]

  1. A

    AN(N)O DO(MI)NI // ⟨1585 / DEN X / APRI/LIS⟩ // STARB DIE / EDEL VND TVGENTSA(M) / FRAW BRICITA DES ED/LEN V(N)D VESTEN WOLF/CANCS VON WEILERS / ELICHE HAVSFRAV DER / GOT GNAT AME(N)

  2. B

    MORTE AEQVAMVR

Übersetzung:

Durch den Tod werden wir gleichgemacht.1

Wappen:
WeilerWilch (Willich) von Alzey

Kommentar

Für das Ehepaar Wolfgang von Weiler und Brigitte Wilch von Alzey ist in Oberstenfeld ein Grabdenkmal erhalten, das von Sem Schlör stammt.2 Der Stein ist in derselben Werkstatt entstanden. Das Todesdatum wurde auf dem Wappenschild in kleinerer Schrift nachgetragen, eine Ausführung der Eckwappen unterblieb.3 Verbindungen zwischen der Familie Weiler und Sem Schlör bestanden seit 1573, als Schlör einen Bildstock als Stiftung der Eheleute ausführte.4

Anmerkungen

  1. Die gleiche Devise auf zwei anderen Grabmälern aus der Werkstatt des Sem Schlör: nr. 369, ferner nr. 400.
  2. Vgl. nr. 401.
  3. Möglicherweise konnten sie nicht mehr benannt werden oder doch zunächst nicht benannt werden; das Ehepaar starb kurz nacheinander. Auch auf dem Grabstein des Ehemannes ist das Todesdatum nachgetragen, vgl. nr. 402.
  4. Vgl. nr. 352.

Zitierhinweis:
DI 25, Lkr. Ludwigsburg, Nr. 403 (Anneliese Seeliger-Zeiss und Hans Ulrich Schäfer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di025h009k0040309.