Inschriftenkatalog: Landkreis Luwigsburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 25: Lkr. Ludwigsburg (1986)

Nr. 364 Unterriexingen (Stadt Markgröningen), Frauenkirche 1576

Beschreibung

Grabplatte der Anna von Nippenburg, geborene Burggraf. Innen an der Westwand des Langhauses, zweiter Stein von links. Rechteckige Sandsteinplatte mit Randleiste, auf der die Inschrift umläuft (A). Im Mittelfeld oben und unten je eine querrechteckige Tafel mit Inschrift (B, C). In der Mitte zwei Wappen, das rechte um 180° gedreht (gestürzt). Der Stein wurde im Jahr 1874 aus dem Fußboden gehoben und 1890/91 restauriert, die Schrift schwarz ausgemalt.1 Rand bestoßen, mit Zementmörtel ergänzt.

Maße: H. 193, B. 97, Bu. 4 cm.

Schriftart(en): Fraktur.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1/2]

  1. A

    Anno D(omi)ni · 1576 · den · 19 · Aug(usti) starb die / Edel vnd Thuge(n)tsam Fraw Anna vo(n)a) Nippe(n)burg geborne Burckgraeffin weila/ndt des Edle(n) vnd vesten hansen vo(n)a) Nippe(n)/burg des Jünger(n) · selige(n) hinterlasne(n) witwe Jres alters · 63 · Jar deren gott gnad ·

  2. B

    Meinwittwestandt Zweidreis/sig Iar,/ gehalten bey meine kindern / zwar, / vnd auch die letscht mins / stams ich war

  3. C

    Herr wan Ich nur dich habe so / frag Ich nichts nach himmel / vnd erden vnd wann mir gleich / leib vnd seel verschmacht so bistu / doch gott alle Zeit meines hertz= / en trost vnd mein thaill:2)

Wappen:
Nippenburg (geviert)Burggraf

Kommentar

Der Stein ist bemerkenswert, weil das Wappen der Anna Burggraf gestürzt ist, hier sicher als Zeichen, daß mit ihr das Geschlecht ausgestorben ist, wie es in Inschrift B auch ausgesprochen wird. Biographische Notizen zu der Verstorbenen und ihrem Ehemann vgl. nrr. 363, 272, 273.

Textkritischer Apparat

  1. O als littera inclusa in V, beide in Kapitalis.

Anmerkungen

  1. Leutrum, Frauenkirche 18, 25f.
  2. Ps. 73, 26.

Nachweise

  1. Leutrum (wie Anm. 1) 41.

Zitierhinweis:
DI 25, Lkr. Ludwigsburg, Nr. 364 (Anneliese Seeliger-Zeiss und Hans Ulrich Schäfer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di025h009k0036403.