Inschriftenkatalog: Landkreis Luwigsburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 25: Lkr. Ludwigsburg (1986)

Nr. 248† Marbach am Neckar, ev. Pfarrkirche St. Alexander 1529

Beschreibung

Grabplatte des Johannes Könginger (Köngingen?). Der Stein wurde bei einer Kirchenrenovierung 1928 aus dem Fußboden gehoben, seither verschollen. Rechteckige Sandsteinplatte mit umlaufender Randinschrift, die sich im Mittelfeld in vier Zeilen fortsetzt.

Zitiert nach Fiechter (zwei Abschriften, geringfügig voneinander abweichend).

Maße: H. 187, B. 82.

Schriftart(en): Bastard-Kapitalis.

  1. ANNO D(OMI)NIa) · 1·5·2·9 / SABATHO · ANTE · BARTHOLOMEI · MANE · OBYT · VENE/RA(N)D(VS) · VIR · DOMI(NVS) / JO(HA)N(N)ES · KOENGINGERb) · DE · NAISENc) · CAPPLAN(VS) · ALT(A)RISd) // BENEDICTE · MA/RIE · VIRGINIS CVI(VS) · / A(N)I(M)A · REQVIESCA/T · IN PACE

Übersetzung:

Im Jahr des Herrn 1529, am Samstag vor Bartholomäus (21. August) frühmorgens, starb der ehrwürdige Mann Herr Johannes Könginger (Köngingen) aus Naisen, Kaplan am Altar der heiligen Jungfaru Maria. Seine Seele ruhe in Frieden.

Kommentar

Eine Frühmeßpfründe am Marienaltar der Kapelle in Marbach, der heutigen evangelischen Stadtkirche oder ihrem Vorgängerbau, wird im 15. Jahrhundert mehrfach genannt.1

Textkritischer Apparat

  1. Variante: DO(MI)NI.
  2. Variante: KOENGINGEN, E hochgesetzt über O.
  3. Variante: NAISLAR. – Vermutlich Naislach (Gem. Würzbach, Lkr. Calw). Oder Neuffen (Lkr. Esslingen)?
  4. Variante: ALTARIS.

Anmerkungen

  1. Württ. Reg. nrr. 1393, 1992, 10710, 10727; Munz-Kleinknecht, Marbach 66. – Ob eine zweite Marienpfründe in der Alexanderkirche existierte, läßt sich nach der gegenwärtigen Quellenlage nicht entscheiden. Einziges Indiz daüfr scheint ein weitgehend zerstörtes Wandgemälde in einer nördlichen Seitenkapelle zu sein, das anscheinend eine Marienkrönung darstellt (vgl. Munz-Kleinknecht, Marbach 70).

Nachweise

  1. Fiechter, Grabungsakten der Alexanderkirche Nr. 2.

Zitierhinweis:
DI 25, Lkr. Ludwigsburg, Nr. 248† (Anneliese Seeliger-Zeiss und Hans Ulrich Schäfer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di025h009k0024805.