Inschriftenkatalog: Landkreis Luwigsburg

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 25: Lkr. Ludwigsburg (1986)

Nr. 74† Großbottwar, Standort unbekannt 1453

Beschreibung

Grabplatte des ‚Petrus de minori Clypeo’, angeblich in ‚Bautma bey Bracknang’. Nach der Beschreibung ein Stein mit umlaufender Randinschrift in Majuskelbuchstaben; im Mittelfeld ein Wappen, darunter Hund mit langen Ohren.

Inschrift zitiert nach Crusius.

  1. ANNO DOMINI M · CCCC · LIII · OBIJT NOBILIS COMES PETRUS DE MINORI CLYPEO IN DIE PHILIPPI ET JACOBI APOSTOLORUM

Übersetzung:

Im Jahre des Herrn 1453 starb der edle Graf Petrus vom kleinen Schild am Tage der Apostel Philippus und Jakobus (1. Mai).

Wappen:
‚ein Arm, in dessen Hand ein türkischer Degen, und unter dem Arm ein Stern mit einem Ring umgeben’; Helmzier: gekrönter Hahn mit drei aus der Krone wachsenden Federn.

Kommentar

Der Inschriftträger hat die zeitübliche Form eines Wappensteins, das Formular enstpricht dem Typ der Zeit. Auffällig ist die Verwendung einer Majuskelschrift; in der Mitte des 15. Jahrhunderts ist sie durch die gotische Minuskel fast gänzlich verdrängt worden.1 Die Ortsbezeichnung läßt sich nur als ‚Bottwar bei Backnang’ identifizieren.2 Der rätselhafte Verstorbene – eine Grafenfamilie dieses Namens und Wappens gibt es nicht – soll ein Zigeunerfürst gewesen sein.3 Es kann kaum ein Zweifel daran bestehen, daß der Stein vorhanden war. In der Pforzheimer Schloßkirche St. Michael hat sich ein vergleichbarer Stein aus dem Jahr 1498 mit ähnlichem Wappen erhalten, der eines Grafen ‚Johan uß klein egipten’ gedenkt.4 Es ist vorläufig völlig ungeklärt, wer solche doch recht kostspieligen Grabsteine anfertigen ließ und welchem Zweck sie dienten bzw. wessen sie gedachten.

Anmerkungen

  1. Vgl. aber DI. XVI (Mannheim-Sinsheim) nr. 51 und 93 (1459 und 1503) und DI. XII (Heidelberg) nr. 100 (1451).
  2. Mundartlich ‚Bautmer’.
  3. Crusius, Annales Suevici III, 401.
  4. KdmBaden IX 6: Stadt Pforzheim, S. 146; Wappen: gevierter Schild, in 1 und 3 ein Hirsch, in 2 und 4 ein Stern, umgeben von einer Mondsichel; Helmzier ein Stern, umgeben von einer Mondsichel.

Nachweise

  1. Crusius (wie Anm. 3).

Zitierhinweis:
DI 25, Lkr. Ludwigsburg, Nr. 74† (Anneliese Seeliger-Zeiss und Hans Ulrich Schäfer), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di025h009k0007402.