Inschriftenkatalog: Landkreis Holzminden

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 83: Landkreis Holzminden (2012)

Nr. 193 Vorwohle, St. Nicolai 1613

Beschreibung

Grabplatte für das Kind Philipp Stein. Roter Sandstein. Der Stein ist heute im Turm des Neubaus eingemauert. Die Inschrift A um den hochrechteckigen Stein umlaufend, erhaben in vertiefter Zeile gehauen. Im Innenfeld ein Wickelkind in einer Rundbogennische. In den Bogenzwickeln zwei Vollwappen mit den Beischriften B und C, die Buchstaben erhaben in vertiefter Zeile zu beiden Seiten der Helmzier.

Maße: H.: 101 cm; B.: 60 cm; Bu.: 4 cm (A), 2,5 cm (B, C).

Schriftart(en): Kapitalis.

Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Meike Willing) [1/1]

  1. A

    A(NN)O 1613 · DEN 28 · OCTOB(RIS) ·/ IST PHILIP · DES ERNV(ESTEN) · VND · ACTB(AREN) [IOHAN]a) STEINS / AMBTMA(NN) VF b) W[I]CK(ENSEN) SOHNLE(IN) / IN GOD[T] SELIG ENDSCHLAFN SEINS AL[TE]RSc) · 22 TAG ·

  2. B

    I(OHANN) S(TEIN)

  3. C

    E(LISABETH) · D(OROTHEE) · F(REYTAG)

Wappen:
Stein1)Freytag2)

Kommentar

Bemerkenswert an der Kapitalis mit keilförmig verbreiterten Schaft-, Bogen- und Balkenenden ist das G mit geschwungener Cauda; beide Schrägschäfte des K sind gebogen. Der Schrägschaft des N ist leicht geschwungen (SOHNLE(IN)). Neben die Schaft-1 treten eine geschlossene 6, runde 8 sowie eine spitze 3 und spitze 2.

Johann Stein hatte 1612 Elisabeth Dorothee Freytag, die Tochter des 1605 verstorbenen Wolfenbütteler Leibarztes Dr. med. Arnold Freytag, geheiratet.3) Dies war bereits seine zweite Ehe. 1608 hatte Johann Stein, noch als Amtsschreiber, um einen Ehekonsens mit der Tochter eines verstorbenen Vogtes aus Stadtoldendorf gebeten.4) Johann Stein war seit 1610 oder 1611 Amtmann von Wickensen.5) Als er 1618 einen weiteren Sohn beerdigt, bezeichnet er sich bereits als ehemaliger Amtmann; vgl. Nr. 205. Vorwohle liegt etwa 5 km südöstlich vom Amtssitz Wickensen.

Textkritischer Apparat

  1. [IOHAN]] Reste des O und des H sind noch vorhanden.
  2. AMBTMA(NN) VF ] Möglich wäre auch die Lesung AMBTM(ANN) AVF, der Abstand zwischen A und V spricht aber dagegen.
  3. AL[TE]RS] Die Ligatur ist aus Platzgründen anzunehmen.

Anmerkungen

  1. Wappen Stein (Vogel mit Stein in der Kralle).
  2. Wappen Freytag (zwei gekreuzte Stäbe, bewinkelt von drei Kränzen). Vgl. Matrikel Helmstedt, Bd. 1, Abt. 1, S. 410 (Vitae Professorum C6): dort Ringe statt Kränze.
  3. Gesuch des Amtmannes Johann Stein um einen Ehekonsens, 29. Mai 1612; StAW 3 Alt, Nr. 228, Bl. 57. Zu Arnold Freytag, dem ursprünglichen Sprachlehrer der Wolfenbütteler Prinzen, der von 1584 bis 1587 auf Kosten des Herzogs in Italien und Frankreich Medizin studiert hatte und 1589 für ein halbes Jahr Professor in Helmstedt war, vgl. Matrikel Helmstedt, Bd. 1, Abt. 1, S. 410.
  4. Vgl. StAW 4 Alt, Nr. 1088.
  5. 1609 ist Peter Amelung (vgl. Nr. 103) noch Amtmann von Wickensen; vgl. StAW 2 Alt, Nr. 17448. 1611 wird er als ehemaliger Amtmann bezeichnet; StAW 2 Alt, Nr. 4949.

Nachweise

  1. Kdm. Kr. Holzminden, S. 219.

Zitierhinweis:
DI 83, Landkreis Holzminden, Nr. 193 (Jörg H. Lampe und Meike Willing), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di083g015k0019300.