Inschriftenkatalog: Landkreis Göttingen
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 66: Lkr. Göttingen (2006)
Nr. 278 Hann. Münden, Rathaus 1605
Beschreibung
Doppelkamin im Hochzeitssaal. Sandstein. Vor den Voluten der drei Kaminwangen jeweils ein Löwenkopf und ein Fruchtgehänge. Auf dem Kamingesims befinden sich die Wappen der beiden Bürgermeister, die im Jahr 1605 amtierten, sowie die Wappen von sechs weiteren Amtsträgern. Die unter einer durchlaufenden vorspringenden Zahnschnittleiste in zwei von Triglyphen gerahmten Feldern angeordneten Wappen sind jeweils durch Initialen bezeichnet. Die beiden mittleren durch Initialen oben über den Wappenschilden (A, B), die übrigen durch Initialen in den Wappenschilden (C). Nur das äußerste linke Wappen1) ist nicht bezeichnet. Alle Initialen sind erhaben gehauen.
Maße: H.: 62 cm; B.: 333 cm (Sturz); Bu.: 6,5 cm (A), 6 cm (B), 5 cm (C).
Schriftart(en): Kapitalis.
- A
I(OACHIM) M(ECKE) B(URGERMEISTER)2)
- B
H(EINRICH) K(ONIG) B(URGERMEISTER)3)
- C
B(ARTOLD) W(ITZENHAUSEN)4) // I(URGEN) B(RAUN)5) // C(ASPAR) K(OLTEMANN)6) // C(HRISTOPH) M(ATTENBERG)7) // I(URGEN) F(RILINGHAUSEN)8)
Anmerkungen
- Wappen Henzemann (Balken, darüber drei Sterne, darunter eine Rose).
- Wappen Mecke (Feuerstahl über Feuerstein). Vgl. Hartung, Renaissance-Grabstein, S. 83.
- Wappen König (Krone).
- Wappen Witzenhausen (Hausmarke
H14 ). - Wappen Braun (Hausmarke
H15 ). - Wappen Coltemann (Hausmarke
H16 ). - Wappen Mattenberg (Hausmarke
H17 ). - Wappen Frilinghausen (Hausmarke
H13 ). - Rechnungsbuch, StA Hann. Münden, A2/2001, Nr. 233, p. 190 u. 271.
- Ebd., u. a. p. 176 (1604) u. p. 266 (1605).
Nachweise
- Hartung, Renaissance-Grabstein, S. 85 (A, B).
Zitierhinweis:
DI 66, Lkr. Göttingen, Nr. 278 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di066g012k0027809.
Kommentar
Zum Rathausbau allgemein vgl. Nr. 276. Georg Crossmann wurde 1604 vom Rat beauftragt, drei Kamine für den Saal und einen Küchenkamin anzufertigen. Die ihm dafür vertraglich zugesicherten 112 Taler erhielt er abzüglich einer bereits geleisteten Anzahlung 1605 nach Fertigstellung der Arbeit.9) Die in Inschrift B genannten Bartold Witzenhausen, Jürgen Braun, Caspar Coltemann, Sohn des gleichnamigen Pastors (vgl. Nr. 187), und Christoph Mattenberg fungierten in den Jahren 1604 und 1605 als Kämmerer.10) Der Familienname Coltemann wird sonst in den Mündener Quellen durchgängig mit C geschrieben; die Initiale K ist hier aber zweifelsfrei mit K(OLTEMANN) aufzulösen. Die beiden äußeren Wappen stehen für die Bauherren Conrad Henzemann und Jürgen Frilinghausen, die den Rathausbau leiteten (vgl. Nr. 276).