Inschriftenkatalog: Landkreis Göttingen
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 66: Lkr. Göttingen (2006)
Nr. 223 Duderstadt, Rathaus 1594
Beschreibung
Humpen. Glas, bemalt. Oben die zweizeilige Umschrift A, darunter eine Darstellung des thronenden Kaisers, links und rechts davon die Kurfürsten, die durch Beischriften über ihren Köpfen (B, beginnend rechts neben dem Thron) und durch vor ihnen stehende Wappenschilde bezeichnet sind. Nach dem vierten Kurfürsten unterbricht eine große Maiglöckchenpflanze die Reihe, darüber die Jahreszahl C. Unterhalb der Darstellung in drei Spalten die Inschriften D–F (beginnend unter dem Kaiser). Die u in den Inschriften B und D–F sind durch diakritische Häkchen oder übergestellte o bezeichnet.
Maße: H.: 29,5 cm; Dm.: 13,5 cm; Bu.: 0,8 cm (A, C), 0,4 cm (B), 0,2–0,4 cm (D–F).
Schriftart(en): Kapitalis (A), Kursive (B, D–F).
- A
AN·ZEIGVNG · DER · KEISER·LICHEN · MAIESTAT · SAMPT · / DEN · CHVRFVRSTEN · [IN] · IHRER · KLEIDVNG · AMPT · VND · SIETZ ·
- B
Behem pfalz S[a]chena) Brandenburg // Trier Cöllenn Mentz
- C
1 5 9 4
- D
Also Jn all Jhren ornadt / Siez keÿserliche maiestadt / sampt Den sieben churfursten gut / wie den ein Jder siezen thut / Jn churfurstlicher kleidung fein / Mit den anzeigung dess ampts / sein
- E
Der könig Jn Behem der ist / des reichs erzschenck zu aller frist / he[.]nach der pfalzgraff bei den Rein / des heiligen Reichs Truckses thut sein / der herzog zu sachsen geborn / Jst des Reichs marschalck auserkorn / der margraff von brandenburg gutt / des Reichs erzkememerb) sein thut
- F
Der erzbischoff zu menz bekandt / Jst canzler in den duzschen landt / so ist der bischoff zu cöllen gleich / auch canzler Durch ganz francken-/-reich / darnach der erzbischoff zu Trier / Jst canzler in welscher Refier
Deutsches Reich1) | Böhmen2) | Pfalz3) | Sachsen4) |
Brandenburg5) | Trier6) | Köln7) | Mainz8) |
Textkritischer Apparat
- So für Sachsen.
- So für erzkemmerer.
Anmerkungen
- Wappen Deutsches Reich (Doppeladler). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, S. 5 u. Tafel 1.
- Wappen Böhmen (steigender bekrönter Löwe). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 1, S. 6 u. Tafel 2.
- Wappen Pfalz (steigender bekrönter Löwe). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 1, S. 16 u. Tafel 19f.
- Wappen Sachsen (neunmal geteilt, von Rautenkranz schräglinks überlegt). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 3, S. 19 u. Tafel 26.
- Wappen Brandenburg (Adler). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 1, Teil 1, S. 12 u. Tafel 12.
- Wappen Kurfürstentum Trier (Kreuz). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 5, Teil 1, S. 59 u. Tafel 9.
- Wappen Kurfürstentum Köln (Kreuz). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 5, Teil 1, S. 63 u. Tafel 99.
- Wappen Kurfürstentum Mainz (Rad). Vgl. Siebmacher/Hefner, Wappenbuch, Bd. 1, Abt. 5, Teil 1, S. 2 u. Tafel 3–6.
Nachweise
- Jaeger, Alt-Duderstadt, Abb. S. 30.
Zitierhinweis:
DI 66, Lkr. Göttingen, Nr. 223 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di066g012k0022304.