Inschriftenkatalog: Landkreis Göttingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 66: Lkr. Göttingen (2006)

Nr. 218 Hann. Münden, ev.-luth. Kirche St. Blasius 1592

Beschreibung

Epitaph des Bürgermeisters Bodo Meier und der Elisabeth Tilemann. Holz, farbig gefaßt, mit Gemälden. Das große mehrteilige Epitaph hängt an der Südwand des südlichen Seitenschiffs. Auf dem ausladenden Fries unterhalb des Mittelteils standen 1751 noch die Figuren, die die Familie des Verstorbenen darstellten, links vier männliche Figuren, rechts drei weibliche Figuren, denen nach Biskamp jeweils ihre Vornamen zugeordnet waren.1) Im Mittelteil des Epitaphs ein Gemälde auf Holz mit einer Darstellung der Kreuzigung, am Kreuz der Titulus A. Das Gemälde wird gerahmt von zwei freistehenden Säulen auf Postamenten sowie Rollwerk mit Fruchtgehängen außen links und rechts. Unterhalb des Gemäldes ein Fries mit der Inschrift B darauf, oberhalb des Gemäldes auf dem Fries die Inschrift C. Darüber als Bekrönung in einem von Säulen eingefaßten Rundbogenfeld das in schwarzen Buchstaben gemalte Tetragramm (D) im Strahlenkranz. Den oberen Abschluß bildet ein Fries mit aufgesetztem Rollwerk, darin ein Engelskopf. Unterhalb des Mittelteils ein weit nach links und rechts ausladender Sockel, auf dem ehemals die Figuren standen, auf dem dreigeteilten Fries darunter die Inschriften E–G, auf den trennenden Vorsprüngen je eine große Maske. Unterhalb des Frieses in der Mitte eine querrechteckige Tafel mit der Inschrift H, auf den Rahmenleisten links und rechts je ein Wappenschild unter einer Maske, außen Beschlagwerk. Den unteren Abschluß des Epitaphs bildet eine von Beschlagwerk gerahmte Kartusche mit der Inschrift I unter einem Engelskopf. Alle Inschriften sind gemalt, mit Ausnahme der Inschrift D in Gold auf Schwarz.

Maße: H.: ca. 350 cm; B.: 234 cm; Bu.: 1,5 cm (A), 3 u. 1,5 cm (B), 4 cm (C), 3 cm (D), 2,5 cm (E–G), 2 cm (H), 2,5–3 cm (I).

Schriftart(en): Kapitalis (A–C, E–I), Hebräisch (D).

Sabine Wehking [1/5]

  1. A

    I(ESVS) N(AZARENVS) R(EX) I(VDAEORVM) 2)

  2. B

    ECCE AGNVS DEI, QVI TOLLIT PECCATA MVNDI / IOHANN 1 3)

  3. C

    DEO TRINO ET VNI SACRVM:

  4. D

    יהוהa)

  5. E

    HANC VOBIS SACRO TABVLAM MATERQ(VE) PATERQVE: PARVVM PRO MERITIS MVNVS VTRIQVE SVIS.

  6. F

    PER CELSAS DVM LAETAb) CANAT TVBA CLASSICA NVBES, / VESTRO VBI COMPLEXV RVRSVM ET AMORE FRVAR.

  7. G

    INTEREA (: NEC ABEST LONGE LVX ILLA :)c) VALETE: / BODO VALE GENITOR, MATER ELISA VALE. / IOHAN / BODOd) M(EIER) f(ieri) f(ecit)e)

  8. H

    BODONI MEYERO. / PIETATE AC VIRTVTE PRAESTANTI(SSIMO) QVI, SENATOR PRIMVM, ET CAMERARI=/VS, MOX CONSVL, ITA PATRIAE INCOLVMITATI AN(N)IS TRIGINTA SEPTEM IN=/SERVIVIT, VT BONIS AEQVE GRATVS ATQVE CARVS FORET: PIEQVE TANDE(M) / ET CONSTANTER, INTER MEDIOS LIBERORVM DVLCISSIMORVM / COMPLEXVS, DECEDENS MAGNV(M) SVI DESIDERIVM RELINQVERET. / IOHANNES BODO MEYER / FILIVS MOESTISS(IMVS) PATRI CARISSIMO / MON(VMENTVM) HOC PON(I) CVRAVIT. / OB(IIT) A(NN)Of) CHR(IST)I M . D . XCII° . AETATIS LXXXII° . DIE XXII° MENS(E) IVL(II) / CVM VXOREM SVAVISSIMAM ELISABETHAM TILEMANA(M) BIEN(N)IO / ANTE DIE XXIIII. (SEPTEM)B(RIS)g) DEFVNCTAM PRAEMISISSET, EX EADEM / SVPERSTITIBVS SIBI LIBERIS NEPOTIBVSQ(VE) ET PRONEPOTEh), FLO=/RENTIBVS CVM AETATE ET PROPINQVIS TVM PIETATE AC VIRTVTE.

  9. I

    VIVITE ET O PRECIO=/SAE ANIMAE EXPECTATE VIRETIS / NOS, IAM SECVRAE MOR=/TIS, IN ELYSIIS.

Übersetzung:

Siehe das Lamm Gottes, das die Sünden der Welt trägt. (B)

Dem dreieinigen Gott geweiht. (C)

Diese Tafel weihe ich euch, Mutter und Vater, als kleines Geschenk an euch beide für eure Verdienste. (E)

Bis hoch oben in den Wolken die Posaune ihre beglückenden Signale erschallen läßt, wo ich dann wieder eure Umarmung und Liebe genießen werde, (F)

bis dahin – und jener Tag ist nicht fern – lebt wohl. Lebe wohl, Bodo, mein Vater, lebe wohl, Elisa, meine Mutter. Johann Bodo Meier ließ (dieses) anfertigen. (G)

Für den durch Frömmigkeit und Tugend besonders herausragenden Bodo Meier, der zuerst als Ratsherr und Kämmerer, dann als Bürgermeister 37 Jahre lang im Dienst der Erhaltung der Vaterstadt gestanden hat, so daß er den Guten gleichermaßen lieb und teuer war und, als er schließlich fromm und standhaft inmitten der Umarmungen seiner sehr liebevollen Kinder starb, eine große Sehnsucht nach ihm hinterließ. Johann Bodo Meier, der hochbetrübte Sohn, hat dem liebsten Vater dieses Denkmal setzen lassen. Er starb im Jahr Christi 1592, seines Alters 82 (Jahre), am 22. Tag des Monats Juli, nachdem er seine liebste Gattin Elisabeth Tilemann, die zwei Jahre zuvor am 23. September gestorben war, vorausgeschickt hatte, wobei aus der Ehe mit ihr Kinder, Enkel und ein Urenkel am Leben sind, reich an Lebensalter und Verwandtschaft wie an Frömmigkeit und Tugend. (H)

Lebt und erwartet uns, o kostbare Seelen, die ihr schon vor dem Tod sicher seid, im grünenden Bezirk des Elysiums. (I)

Versmaß: Elegische Distichen (E–G, I).

Wappen:
Meier4)Tilemann5)

Kommentar

Bodo Meier kam aus Hedemünden und erwarb im Jahr 1538 das Mündener Bürgerrecht. In der Zeit von 1555 bis 1578 amtierte er als Ratsherr, von 1580 bis 1582 als Bürgermeister der Stadt.6) Sein Sohn Johann Bodo, der das Epitaph errichten ließ, immatrikulierte sich am 11. Mai 1558 an der Universität Rostock und am 5. September 1565 an der Universität Wittenberg.7) In erster Ehe war Johann Meier, der zur Unterscheidung später den Namen Bodemeier trug, mit Margarethe Götz, der Schwester des Joachim Götz von Olenhusen (vgl. Nr. 271), verheiratet, nach deren Tod 1585 mit Dorothea von der Lahe. Seit 1574 war er für die Mündener Kanzlei Erichs II. tätig und bekleidete zunächst 1584 in Münden die Stelle eines Sekretärs, dann seit 1586 in Wolfenbüttel. Trotz seines dauernden Aufenthalts in Wolfenbüttel ersuchte Johann Bodemeier die Mündener Kaufgilde im Jahr 1604 um Aufnahme. Der Aufnahme wurde stattgegeben, aber Bodemeier war offensichtlich nur passives Mitglied der Gilde, da er bei keiner der Gildeversammlungen anwesend war.8) Er starb im April 1620.9) Die wahrscheinlich von Johann Bodemeier selbst verfaßten Inschriften auf dem Epitaph dokumentieren ein besonders enges Verhältnis des Sohnes zu seinen Eltern, da sie über die üblicherweise verwendeten Topoi zum Thema Eltern- bzw. Kindesliebe deutlich hinausgehen.

Textkritischer Apparat

  1. Auf dem Gemälde יְהוָֺהַ. Das Tetragramm ist – vermutlich von einem des Hebräischen unkundigen Maler oder Restaurator – nicht ganz korrekt ausgeführt, die beiden linken Punkte sind falsch gesetzt.
  2. LAETA] lota Lotze.
  3. Klammern so im Original.
  4. Das zweite O klein auf der Grundlinie.
  5. Der Stiftervermerk in kleineren Buchstaben zweizeilig am Ende der zweiten Zeile.
  6. O hochgestellt.
  7. VIIB: .
  8. Das zweite O klein zwischen P und T eingestellt.

Anmerkungen

  1. Biskamp, Münden, 5. Abschnitt, p. 215. Die Namen überliefert Biskamp nicht.
  2. Io. 19,19.
  3. Io. 1,29.
  4. Wappen Meier (zwei gekreuzte Dreschflegel zwischen zwei Sternen).
  5. Wappen Tilemann (Weintraube, darüber eine Hausmarke H9).
  6. Ritter, Bauten (o. S.), u. Ritter, Verfassung, S. 35.
  7. Matrikel Rostock, Bd. 2,1, S. 137; Matrikel Wittenberg, Bd. 2, S. 90.
  8. StA Hann. Münden, Protokollbuch der Kaufgilde, fol. 55r.
  9. Die biographischen Angaben nach Samse, Zentralverwaltung, S. 226 u. 285. Nach Samse auch Karl Brethauer, Bürgermeister Bodo Meyer und sein Sohn Johannes Bodemeyer. In: Unsere Heimat, Beilage der Mündenschen Nachrichten 101, Februar 1974.

Nachweise

  1. Biskamp, Münden, 5. Abschnitt, p. 215 (E–G, I). – Lotze, St. Blasii-Kirche, S. 25 (E–G, I).

Zitierhinweis:
DI 66, Lkr. Göttingen, Nr. 218 (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di066g012k0021803.