Inschriftenkatalog: Landkreis Göttingen
Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.
DI 66: Lkr. Göttingen (2006)
Nr. 207† Bilshausen, kath. Kirche St. Cosmas und Damian 1586?
Beschreibung
Wandteppich. Über den Verbleib des Teppichs, der offenbar im 19. Jahrhundert noch vorhanden war, ist nichts bekannt. Eine Nachfrage in den einschlägigen Museen blieb ergebnislos. Mithoff, der die Inschriften als einziger überliefert, gibt eine ausführliche Beschreibung des Stücks. Der Teppich, der laut Mithoff in der Breite verkürzt war, zeigte in sechs Bildfeldern die Geschichte der Heiligen Drei Könige. In der ersten Szene die Weissagung Balaams dargestellt durch sechs Personen, von denen eine ein Schriftband mit der Inschrift A darauf hielt; die Inschrift B in der unteren Ecke. Weitere Szenen zeigten die Geburt Christi, zwölf Sterndeuter, denen das Christuskind erschien, darüber die Inschrift C, den Zug der Heiligen Drei Könige nach Bethlehem, die Übergabe der Geschenke, die Warnung durch den Engel während des Schlafs. Am unteren Rand des Teppichs die Inschrift D, die die darüberstehenden Bildfelder kommentierte.
Inschriften nach Mithoff.
Maße: H.: 102 cm; B.: 387 cm.
Schriftart(en): Gotische Minuskel.1)
- A
von dem stern iacob
- B
anno d(omi)ni / o. a.a) 1 . 5 . 8 . 6 .
- C
stunt ein kint
- D
balam . profecigete . im . ihesus . geboren . wart . wi di szvolf . sternseher ey(n) . nawe stern . soge vnde . wi dÿ . drÿ . konige . keÿn . ihrensale . komen . vn . dei . konige . dem . nawe . gebar(n) . ki(n)de . ir . opper . brachtenb) un . der . engel . dÿ . drÿ . konige(n) warnt [ – – – ]c)
Übersetzung:
Balaam weissagte ihn [= den Stern, oder: ihnen = den Umstehenden]. Jesus wurde geboren. Wie die zwölf Sternseher einen neuen Stern sahen [?, vielleicht auch: einem neuen Stern nachzogen]. Und wie die drei Könige nach Jerusalem kommen. Und die Könige dem neugeborenen Kind ihr Opfer brachten. Und der Engel die drei Könige warnt ... . (D)
Textkritischer Apparat
- Die Initialen lassen sich nicht auflösen.
- brachten] Nach Mithoff aus Platzmangel in der zugehörigen Darstellung.
- Da Mithoff hier Punkte setzt, war der Teppich wohl auf der rechten Seite verkürzt.
Anmerkungen
- Alle Angaben nach Mithoff, Kunstdenkmale, S. 10.
Nachweise
- Mithoff, Kunstdenkmale, S. 10.
Zitierhinweis:
DI 66, Lkr. Göttingen, Nr. 207† (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di066g012k0020700.
Kommentar
Die Inschrift D enthält möglicherweise Fehllesungen, die auf eine undeutliche Ausführung der Buchstaben in gotischer Minuskel oder auf den Verschleiß des Teppichs zurückzuführen wären. Der Bezug auf die einzelnen Episoden der Geschichte der Heiligen Drei Könige ist jedoch klar erkennbar. Ungewöhnlich für das von Mithoff angegebene Entstehungsjahr 1586 ist sowohl die niederdeutsche Sprachform der Inschrift D als auch die Ausführung der Inschrift in gotischer Minuskel. Eventuell liegt hier eine Fehllesung aus 1486 vor.