Inschriftenkatalog: Landkreis Göttingen

Katalogartikel in chronologischer Reihenfolge.

DI 66: Lkr. Göttingen (2006)

Nr. 50(†) Lutterberg, ev.-luth. Kirche St. Peter und Paul 2. H. 14./1. H. 15. Jh.

Beschreibung

Kelch. Silber, vergoldet. Der Kelch wurde im Jahr 2000 gestohlen und konnte daher nur nach Fotos des Kunstreferates der ev.-luth. Landeskirche Hannovers bearbeitet werden. Der runde Fuß steht auf einer Sockelplatte und einer von Rosetten umgebenen Zarge. Dem Fuß ist ein Kruzifix aufgesetzt, oben am Kreuz ein geschwungenes Band mit dem Titulus A vor schraffiertem Hintergrund. Rechts des Kreuzes beginnt die auf einem breiten Band um den Kelchfuß verlaufende Inschrift B in glatten Buchstaben vor schraffiertem Hintergrund. Auf den runden Schaftstücken oben die Inschrift C sowie Rankenwerk, unten die Inschrift D und eine Rosette, beide Inschriften glatt vor schraffiertem Hintergrund. Rosetten ebenfalls auf den Rotuli des abgeflachten, oben und unten mit durchbrochenem Maßwerk verzierten Nodus. Die Kuppa trichterförmig.

Inschriften A und B nach Fotos, C und D nach der Inventarkartei des Kunstreferates der ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

Schriftart(en): Gotische Majuskel (A), gotische Minuskel (B–D).

Kunstreferat der ev.-luth. Landeskirche Hannover [1/1]

  1. A

    I(ESUS) N(AZARENUS) R(EX) I(UDAEORUM) 1)

  2. B

    · istum · calicem · procuravit ·a) cristina · scheybi(n)b) ad eccle(siam)

  3. C

    maria

  4. D

    ihesus

Übersetzung:

Diesen Kelch hat Christina Scheybin der Kirche gestiftet. (B)

Kommentar

Die in der typischen gotischen Minuskel der spätgotischen Goldschmiedearbeiten ausgeführte Inschrift B bildet das prägende Schmuckelement des sehr qualitätvollen Kelches, t mit durchgestecktem Balken, das y im Nachnamen mit nach rechts auf die Grundlinie umgebrochenem unteren Schaftende in Blättchenform. Als Worttrenner dienen ebenfalls kleine Blättchen. Zum Ende der Inschrift hin wurde aus Platzgründen auf die Worttrenner verzichtet.

Textkritischer Apparat

  1. it sowie der wohl folgende Worttrenner auf den Fotos durch den Schaft verdeckt.
  2. Da die Stifterin nicht nachzuweisen ist, läßt sich der Nasalstrich über dem i nicht sicher auflösen.

Anmerkungen

  1. Io. 19,19.

Nachweise

  1. Fotos und Inventarkarteikarte, Kunstreferat der ev.-luth. Landeskirche Hannovers.

Zitierhinweis:
DI 66, Lkr. Göttingen, Nr. 50(†) (Sabine Wehking), in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di066g012k0005001.